[310] "Auftrag ausgeführt" / "The Passage" -
SciFi-Forum
If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Wenn die Sensoren nicht funktionieren würden, dann könnte man eben nicht die Umgebung analysieren und die nötigen Werte haben, um den Hypersprung zu berechnen.
Na endlich hat er es kapiert. Deswegen haben sie die Raptoren mitgeschickt, weil deren Sensoren funktioniern
Und das ist kein Technik Blabla sonder die simple Erklärung die uns die Serie gibt.
Sharon: It's worse than that. Once you jump in, the light is so blinding you begin to drift and before you can get your bearings, you're over there.
Lee: No visual contacts, the instruments blinded by radiation, they'd get lost, they'd burnt up. Pilot ship!
Adama: We pair a Raptor with each civilian ship.
Lee: Raptor navigation systems are hardened against nuclear strikes. They could handle the radiation.
Adama: Each Raptor could lead a civilian ship through the cluster.
Aber einem simme ich dir zu, sie hätten wenigstens eine Sonnenbrille aufsetzen können.
NEIN! Ist dir vielleicht aufgefallen das die in einem Strahlengebiet gelandet sind wo die Sensoren nicht funktionieren? Strahlung ist in Bewegung, wie der Wind und den kann man auch nicht berechnen, der ist mal stärker mal schwächer. Außerdem hat sich dieses Flammenmeer doch eindeutig wie Wolken bewegt. Das kann man nicht vorher berechnen
Wenn die Sensoren nicht funktionieren würden, dann könnte man eben nicht die Umgebung analysieren und die nötigen Werte haben, um den Hypersprung zu berechnen.
Und wenn die Serie etwas gezeigt hat und was jetzt vehement von allen Fans klar und deutlich erwähnt wurde, ist, dass die Kolonisten keine Star Trek-Wundersensoren haben, die einen einzelnen Schimmelpilz auf auf einem Jupiter-grossen Planeten entdecken könnten, sondern ziemlich bodenständige Geräte, um klarzukommen.
Aber naja, wenn jetzt schon die Fans sich eigene Techno-Bubble-Erklärung zusammenschustern wollen müssen, um den anderen Fan diese Folge zu erklären, dann sehe ich, dass da jetzt wirklich Hopfen und Malz verloren ist.
Schauen wir mal, wie "The Eye of Jupiter" sein wird.
Die Cylonen wurden von den Menschen erschaffen. Sie sehen aus und fühlen wie Menschen. Einige sind sogar programmiert zu denken, sie seien Menschen. Doch sie rebellierten. Sie entwickelten sich. Und Sie haben einen Plan!
Ihr spekuliert hier auch nur wild herum, biegt euch die besprochenen Dinge so zurecht, wie es einem passt und versucht, mit euren Gedankenspielchen eure Argumente zu untermauern.
Man kann diese Distanzen berechnen, man kann die Variablen kennen, man kann mehrere Sprünge ganz schnell machen. Das war nur unnötiges Drama in einer Situation, die ganz schnell hätte abgewickelt werden können.
NEIN! Ist dir vielleicht aufgefallen das die in einem Strahlengebiet gelandet sind wo die Sensoren nicht funktionieren? Strahlung ist in Bewegung, wie der Wind und den kann man auch nicht berechnen, der ist mal stärker mal schwächer. Außerdem hat sich dieses Flammenmeer doch eindeutig wie Wolken bewegt. Das kann man nicht vorher berechnen
Man braucht kein verdammtes Techno-Bubble, um zu erklären, wieso man es nicht kann. So etwas kommt nur vor bei minderen Serien wie Voyager. Und die Neu-Inszenierung von Kampfstern Galaktika soll nicht zu Voyager werden.
Mir ist aber lieber es wird etwas erklärt als man macht es einfach (nicht)
Nein, konnte man eben nicht. Und warum man das nicht konnte, wurde in der Serie erklärt. Gnauso wie man die Einschränkungen, denen der Sprungantrieb unterworfen ist, schon des öfteren am Rande mitbekommen hat.
Wie zum Beispiel was für lokale Messwerte, die als Parameter benötigt werden? Die man wie nicht im Vorraus bestimmen kann? Zumal man den allerersten Zielpunkt sogar schon längstens ermittelt hat durch Athenas erfolgreichen Erstflug.
Welche Techno-Bubble/Babble-Erklärung soll es dafür geben? Was kommt als nächstes? Dass die Kolonisten die Berechnung schriftlich von Hand machen müssen?
Du hast einen Anfangspunkt, und musst irgendwelche Berechnungen machen, um zum Zielpunkt zu gelangen.
Da man zwei Sprünge machen muss, um durch das Cluster zu gelangen, macht man halt zweimal eine Berechnung. Dann ist der erste Zielpunkt irgendwo im Strahlenhöllenmeer wieder der neue Startpunkt zum neuen Zielpunkt, der Algenplanet. So einfach ist das. Zwei Berechnungen.
Und wenn diese Berechnungen irgendwelche lokalen Meßwerte als Parameter benötigen und diese zeitlich veränderlich sind, dann ist man auch schon an dem Punkt, wo man die Berechnung mehr oder weniger direkt vor dem eigentlichen Sprung machen muß und een nicht mehrere Etappen im Voraus planen kann. Fertsch.
Du hast einen Anfangspunkt, und musst irgendwelche Berechnungen machen, um zum Zielpunkt zu gelangen.
Da man zwei Sprünge machen muss, um durch das Cluster zu gelangen, macht man halt zweimal eine Berechnung. Dann ist der erste Zielpunkt irgendwo im Strahlenhöllenmeer wieder der neue Startpunkt zum neuen Zielpunkt, der Algenplanet. So einfach ist das. Zwei Berechnungen.
In der Kobol-Folge, als die Raptoren überrascht wurden, ist der verbliebene Raptor sofort wieder zurückgesprungen, als er die Gelegenheit hatte.
Alles andere ist nur konstruiert und Techno-Bubble-Erklärung.
Man kann diese Distanzen berechnen, man kann die Variablen kennen, man kann mehrere Sprünge ganz schnell machen.
Nein, konnte man eben nicht. Und warum man das nicht konnte, wurde in der Serie erklärt. Gnauso wie man die Einschränkungen, denen der Sprungantrieb unterworfen ist, schon des öfteren am Rande mitbekommen hat.
Nein, verdammt nochmal. Ich will keine Erklärung innerhalb der Serie, dass man nur so-und-so-weit springen kann, und ich will es auch nicht in einem Diskussionsforum. Die Serie hat mehrfach gezeigt, dass sie innert kürzester Zeit springen und damit die gewaltigen Distanzen zurücklegen können.
Wenn sie also durch irgendeinen Grund unbedingt durch die strahlenverseuchte Flammenhölle hindurch gehen wollen, anstatt einfach sich die Zeit zu nehmen, den längeren und sichereren Weg drüber zu nehmen, so erwarte ich dann trotzdem, dass sie zack-wumm dann schnell durch sind, weil sie auch vorher schon immer zack-wumm schnell ihr Ziel erreicht haben, ohne händchenhaltende Raptoren, wo deren Piloten dann noch dazu sich beklagen müssen, dass alles so furchtbar grell ist darin.
Man kann diese Distanzen berechnen, man kann die Variablen kennen, man kann mehrere Sprünge ganz schnell machen. Das war nur unnötiges Drama in einer Situation, die ganz schnell hätte abgewickelt werden können.
Man braucht kein verdammtes Techno-Bubble, um zu erklären, wieso man es nicht kann. So etwas kommt nur vor bei minderen Serien wie Voyager. Und die Neu-Inszenierung von Kampfstern Galaktika soll nicht zu Voyager werden.
Genau. Schön. Und ich habe Spass an der Serie, wenn man nicht erklären muss, dass man nicht die Sachen tun kann. Kein Techno-Bubble zu haben ist immer gut für eine Serie.
Dich ärgert es also das du nicht direkt eine passende Erklärung für das findest was passiert?
Dann sag doch einfach das es dir schwer fällt aus den Vorliegenden Fakten eine einfache Erklärung zu ersinnen.
Du musst hier aber deshalb nicht irgendwelche Erklärungen die dir im ersten Moment eingefallen sind stur durchboxen und dann noch darüber mäkeln das es nach deiner Erklärung gar keinen Sinn ergibt
Nimm die dinge doch erstmal so hin wie sie sind und glaube was da erzählt wird.
Hinterher hast du genug Zeit um in ruhe nach einer Erklärung zu suchen. Wenn man wirklich nichts findet kann man ja im Forum nachfragen und gemeinsam schauen ob das gesehen wirklich unerklärbar oder Unsinnig ist.
Genau. Schön. Und ich habe Spass an der Serie, wenn man nicht erklären muss, dass man nicht die Sachen tun kann. Kein Techno-Bubble zu haben ist immer gut für eine Serie.
Ansonsten hätten wir nichts anderes als eine überglorifizierte ST-Voyager-Serie mit bösen Roboter-Aufständische anstelle von Borg, und das will garantiert niemand in dieser Serie.
Einen Kommentar schreiben: