Warum ist das Neue BSG so langweilig? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warum ist das Neue BSG so langweilig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chloe
    antwortet
    Zitat von Logan5 Beitrag anzeigen
    Und auch wenn er wohl mittlerweile seinen Frieden mit der Show gemacht hat (und dafür schließlich auch eine größere Nebenrolle bekommen durfte - ein Schelm, wer Böses dabei denkt), halte ich diese Frage nach wie vor für gerechtfertigt.
    Das stimmt so auch nicht. Hatch hat zuerst eine Rolle angeboten bekommen und abgelehnt. Erst nach dem Treffen mit Moore auf der Comic Con 2003 hat er umgedacht.
    The interior of the Battlestar Galactica is a warren of shadowy, angular hallways and spare functional chambers split over two sound stages situated on the semi-industrial fringe of Vancouver, British Columbia. The Galactica is a spaceship, but it does not feel particularly space-age. The communication panels on the walls were scavenged from a Canadian destroyer; the desk lamps are from Ikea. If you have seen ''Battlestar Galactica,'' which began its second season on the Sci Fi Channel on Friday, you will know that this Galactica only vaguely resembles the ship that previously bore that name, when ''Battlestar Galactica'' first flew on prime time in 1978, square in the shadow of ''Star Wars.'' And it certainly does not resemble the Enterprise, the ''Star Trek'' vehicle that has defined the visual and thematic vocabulary of television science fiction for four decades. On the Galactica, there is no captain's chair; there are no windows full of stars. The command center is busy and dark, protected deep within the ship the way it would be on an actual military vessel. As the actors move from room to room, hand-held cameras swoop behind them, closing in on them claustrophobically. The characters do not travel heroically from planet to planet, solving the problems of aliens. There are, in fact, no aliens at all. To be fair, though, there are androids. As in the original show, the humans of the Galactica and its fleet are relentlessly pursued by evil robots called Cylons. But in the current version, conceived by Ronald D. Moore and David Eick, most of the evil Cylons look like people and have found God. Ruthlessly principled and deeply religious, the Cylons have been compared by fans and critics both to Al Qaeda and to the evangelical right. And the humans they are relentlessly pursuing are fallible and complex. Their shirts are not clingy or color-coded; the men of space wear neckties. They are led by Edward James Olmos as the Galactica's commander and Mary McDonnell as the president of the humans, and their stories revolve as much around the tensions within -- between the military and civil leadership of the fleet -- as they do around the Cylon threat. As Eick described the show to me last month with evident, subversive pleasure, ''The bad guys are all beautiful and believe in God, and the good guys all [expletive] each other over.'' Moore, who is also the show's head writer, put it more simply: ''They are us.''


    Im Übrigen läuft das Projekt unter "Reimagining" - was etwas anderes ist als ein Remake, und auch ein Reboot. Nämlich eine vollständige Neubearbeitung.

    Ich habe als Kind die oBSG gemocht - als Kind, wohlgemerkt. Ich sehe sie mir auch heute noch gern an, aber als Erwachsene neu hinzugewonnen hätte mich die Serie sicher nicht.

    Und ich bin hundertprozentig überzeugt davon, hätten sie ein simples Remake gemacht, dann wäre das Geschrei groß gewesen, was für eine billige Kopie das ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • helo
    antwortet
    Zitat von Logan5 Beitrag anzeigen
    Naja, RDM hat für seine Serie alles beibehalten, was er am Original mochte und über Bord geworfen, was ihn gestört hat.
    Erscheint das nur mir so oder ist das nicht eigentlich der einzig richtige Weg? Warum soll ein Autor für ein Remake gerade die Bestandteile übernehmen, die ihm (subjektiv) nicht gefallen haben oder die (objektiv) heute nicht mehr funktionieren würden?

    Zitat von Logan5 Beitrag anzeigen
    Am Ende ist vom Original nicht einmal mehr die Hälfte übrig geblieben.
    Wie quantifizierst du das? Gerade wenn man bedenkt, dass die Ur-Serie nur 24 Folgen hatte und nBSG über 4 Seasons lief, wobei sie sich gerade während der ersten beiden Seasons imho stark bei der Originalserie für Storyideen/-elemente bedient hat.

    Ehrlich gesagt erstaunt mich immer wieder wie stark sich die neue Serie auf die alte bezogen hat, wo doch angeblich so viel weggelassen wurde...
    Zitat von Logan5 Beitrag anzeigen
    Ich erinnere mich auch daran, dass Moore Starbuck nicht mochte, weil er ihn als "typische 70er-Jahre-Figur" betrachtete, wie man sie heute nicht mehr bringen könne.
    Ob das was mit "mögen" zu tun hatte, sei mal dahingestellt. DBs Starbuck ist aber wirklich nicht mehr zeitgemäß. Ganz zu schweigen davon, dass er den Charakter nach BSG dann schon im A-Team quasi "wiederholt" hat.

    Zitat von Logan5 Beitrag anzeigen
    Für Athena, Cassiopeia, Serina, Sheeba und Boxey hatte er keine Verwendung, weil sie ihm nicht interessant genug gewesen wären.
    Na ja, mit Boxey hat man es ja versucht und ihn dann recht schnell still und leise verschwinden lassen. Vermisst habe ich ihn nicht. Der dann (nach der Miniserie) für die Serie gewählte (langsame) Zeitablauf dürfte auch mit eine Rolle gespielt haben auf Boxey zu verzichten. Da während der ersten beiden Seasons nur ein paar Monate vergehen, wäre es auch schwierig gewesen den jungen Schauspieler einzuplanen, der in der Zeit zu deutlich gealtert wäre.

    Was die weiblichen Charaktere angeht: Wenn man sich nicht sinnlos an den Namen festbeißt, dann finde ich sind viele der Hauptmerkmale der Originalcharaktere in Figuren der neuen Serie wiederzufinden (dazu muss man die Serie dann aber auch gesehen haben ).

    Zitat von Logan5 Beitrag anzeigen
    Die Entstehungsgeschichte der Zylonen wurde verändert, ...
    Nicht das die in der Originalserie einen großen Raum eingenommen hätte. Ich glaube da war eine Erzählbär-Situation zwischen Apollo und Boxey und das wars dann fast schon. Zumal die Entscheidung ein Universum ohne Aliens zu verwenden für nBSG dann schon zwangsläufig eine Umdefinition der Zylonenherkunft erforderlich machte.
    Zitat von Logan5 Beitrag anzeigen
    ...sämtliche mystischen Elemente mit Ähnlichkeit zu antiken Erdkulturen wurden außen vor gelassen, ...
    In den 70ern war "von Däniken" eben noch "in" . Ähnlich wie DBs Starbuck so eine Sache, die man heutzutage lieber außen vor lässt.

    Dafür dürfte sich der gute Erich dann aber über das Finale der neuen Serie sehr gefreut haben. Das war dann fast schon wieder ganz in seinem Sinne...
    Zitat von Logan5 Beitrag anzeigen
    ...diverse Sprachgewohnheiten ließ man ebenfalls weg ...
    wie etwa "Felgerkarb" oder die Zeit- und Maßeinheiten? Dafür wurde "Frak" übernommen und sogar derart populär gemacht, dass es in der Folge an allen möglichen Stellen im US-Fernsehen aufgenommen wurde. Auch die Namen für das Geld, das Kartenspiel und das Ballspiel wurden übernommen (auch wenn man bei den letzen beiden versehentlich die Namen vertauschte, hat aber auch nicht geschadet).

    Ist wohl alles eine Frage davon, ob man eher eine "Glas halb voll" oder "Glas halb leer" Sicht auf die Dinge hat...
    Zitat von Logan5 Beitrag anzeigen
    ..und die Namen der Hauptfiguren klangen Moore einfach zu seltsam, sodass er ihnen amerikanische Namen verpassen musste und die Originalnamen zu Nicknames degradierte.
    Es ging eher um die Frage wie glaubwürdig es ist, dass eine Gesellschaft, die ursprünglich noch aus Milliarden Individuen besteht, mit reinen Einzelnamen auskommt.

    Da fand ich die Verwendung der ehemaligen Pilotennamen als "Callsigns" sehr gut, ebenso wie die Verwendung von Namen wie "Tigh" und "Adama" als Nachnamen. Komischerweise passen die Pilotennamen auch alle sehr gut als Callsigns. Ein Schelm wer böses dabei denkt...

    Das mit den "amerikanischen" Namen stimmt auch nur bedingt so (etwa für Adama, den man den Vornamen William verpasst hat). Schaut man sich aber mal das ganze Cast an, dann findet man massenweise sehr "unamerikanische" und (wie ich finde) auch sehr schöne Namen, die auch in der alten Serie gut gepasst hätten.
    Zitat von Logan5 Beitrag anzeigen
    Positiv geäußert hat sich Moore eigentlich nur gegenüber dem grundlegenden Handlungsgerüst. Das Meiste hat ihm ganz offensichtlich nicht so gepasst, wie es war.
    Wäre ihm die Originalserie als perfekt und wenig bis gar nicht verbesserungswürdig erschienen, dann hätte es für ihn aber wohl auch kaum Sinn gemacht überhaupt an dem Remake zu arbeiten, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Whyme
    antwortet
    Über das, was essentielle Elemente von BSG sind, werden wir auch diesmal nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommen, daher werde ich diese Diskussion gar nicht erst wieder aufgreifen. Das führt zu nichts.

    Aber offensichtlich wirfst Du ein paar Dinge durcheinander, die nichts miteinander zu tun haben. RDM äußert sich lt. Deiner Aussage (ohne Quelle kann man das ja nicht nachvollziehen) nur dazu, was was er an der alten Serie ändert weil es nicht in seine Neuinterpretation passt. Das heißt nicht, dass er die alte Serie nicht mag. Das heißt nur, dass er das so nicht 1:1 übernehmen kann. Daraus kann man mMn keine Haltung zur alten Serie ableiten.

    Richard Hatch war letztendlich ja nur enttäuscht, dass man nicht seine Vorschläge, die Serie wieder aufzunehmen, angenommen hat. Deswegen stand er der neuen Serie kritisch gegenüber. Dann hat er allerdings eine Rolle in der neuen Serie angenommen, noch dazu eine relativ wichtige. Nachdem ihm nBSG so einiges an Geld gebracht hat, möchte ich mal wissen, was er jetzt zu der Serie sagt...

    LG
    Whyme

    Einen Kommentar schreiben:


  • Logan5
    antwortet
    Zitat von Whyme Beitrag anzeigen
    RDM hatte den Auftrag, BSG neu in Szene zu setzen und nicht nur stumpf zu kopieren und optisch aufzuwerten. Er hat also alles genommen was für ihn BSG essentiell ausmachte und weggelassen, was nicht zu seiner Neuinterpretation der Serie passte. Daraus kann man mMn nicht viel darüber ablesen, wie er zu der alten Serie stand.

    LG
    Whyme
    Du meinst das Weglassen des halben Hauptcasts und das komplette Einstampfen essentieller Elemente lassen keine Rückschlüsse darauf zu?

    Die Januar/Februar - Ausgabe der Space View von 2006 zitiert Moore dahingehend, dass er in den gestrichenen Figuren "kein echtes Potential entdeckte", "die Namen merkwürdig fand" und sie deshalb zu Spitznamen erklärte und aus Starbuck eine Frau machte, "weil er den Original-Starbuck als typisches Produkt der 70er-Jahre-TV-Unterhaltung sah". Ich bin eigentlich schon der Meinung, dass sich aus solchen Aussagen und den schon recht massiven Änderungen eine gewisse Haltung ablesen lässt.

    Im Übrigen gibt es sicher noch einige Zwischenstationen zwischen "stumpfer Kopie" und "völligem Umkrempeln". Kein Studio hat Moore gezwungen, Charaktere zu streichen oder bis zu Unkenntlichkeit zu verfremden. Das ist schon auf seinem eigenen Mist gewachsen. Nur hat es dem Studio eben besser gefallen, als die Ansätze von Hatch oder Singer, die beide erklärte Fans des Originals waren. Von daher stimmt es schon, man wollte von Anfang an den bekannten Namen nutzen, aber eigentlich etwas ganz anderes machen.

    Richard Hatch selbst stellte übrigens damals die Frage "warum diese neue Serie, die inhaltlich und stilistisch so stark vom Vorgänger abweicht, überhaupt noch Galactica heißt." Und auch wenn er wohl mittlerweile seinen Frieden mit der Show gemacht hat (und dafür schließlich auch eine größere Nebenrolle bekommen durfte - ein Schelm, wer Böses dabei denkt), halte ich diese Frage nach wie vor für gerechtfertigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Whyme
    antwortet
    Zitat von Logan5 Beitrag anzeigen
    Naja, RDM hat für seine Serie alles beibehalten, was er am Original mochte und über Bord geworfen, was ihn gestört hat. Am Ende ist vom Original nicht einmal mehr die Hälfte übrig geblieben. Welche Haltung gegenüber der 70er-Jahre-Serie soll man daraus ableiten.
    RDM hatte den Auftrag, BSG neu in Szene zu setzen und nicht nur stumpf zu kopieren und optisch aufzuwerten. Er hat also alles genommen was für ihn BSG essentiell ausmachte und weggelassen, was nicht zu seiner Neuinterpretation der Serie passte. Daraus kann man mMn nicht viel darüber ablesen, wie er zu der alten Serie stand.

    LG
    Whyme

    Einen Kommentar schreiben:


  • Logan5
    antwortet
    Zitat von Chloe Beitrag anzeigen
    Also dass sie von den Produzenten jemand runtergemacht hätte, daran kann ich mich nicht erinnern. RDM hat sich sogar recht positiv geäußert und anerkannt, dass man es in den Grenzen, die die Fernsehwelt der 70er nunmal setzte, wirklich versucht hatte. Tatsächlich kritisiert hat er meines Wissens nur den Casino-Planeten.
    Naja, RDM hat für seine Serie alles beibehalten, was er am Original mochte und über Bord geworfen, was ihn gestört hat. Am Ende ist vom Original nicht einmal mehr die Hälfte übrig geblieben. Welche Haltung gegenüber der 70er-Jahre-Serie soll man daraus ableiten.

    Ich erinnere mich auch daran, dass Moore Starbuck nicht mochte, weil er ihn als "typische 70er-Jahre-Figur" betrachtete, wie man sie heute nicht mehr bringen könne. Für Athena, Cassiopeia, Serina, Sheeba und Boxey hatte er keine Verwendung, weil sie ihm nicht interessant genug gewesen wären.

    Die Entstehungsgeschichte der Zylonen wurde verändert, sämtliche mystischen Elemente mit Ähnlichkeit zu antiken Erdkulturen wurden außen vor gelassen, diverse Sprachgewohnheiten ließ man ebenfalls weg und die Namen der Hauptfiguren klangen Moore einfach zu seltsam, sodass er ihnen amerikanische Namen verpassen musste und die Originalnamen zu Nicknames degradierte.

    Positiv geäußert hat sich Moore eigentlich nur gegenüber dem grundlegenden Handlungsgerüst. Das Meiste hat ihm ganz offensichtlich nicht so gepasst, wie es war. Respekt vor einem Original geht in meinen Augen einfach anders.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Halman
    antwortet
    Zitat von Chloe Beitrag anzeigen
    Also dass sie von den Produzenten jemand runtergemacht hätte, daran kann ich mich nicht erinnern. RDM hat sich sogar recht positiv geäußert und anerkannt, dass man es in den Grenzen, die die Fernsehwelt der 70er nunmal setzte, wirklich versucht hatte. Tatsächlich kritisiert hat er meines Wissens nur den Casino-Planeten.
    Hier habe ich mich missverständlich ausgedrückt, sorry. Hier meinte ich auch nicht RDM, sondern die Art und Weise, mit man allgemein in der Öffentlichkeit mit OldBSG seit nBSG umgeht.
    Vor nBSG galt OldBSG als gute Science-Fiction-Serie und plötzlich soll es Trash sein, von dem man sich gefälligst zu distanzieren hätte und den man bestenfalls belächeln darf. Jedenfalls kam manches - auch in diesem Thread - so bei mir an.

    Aber gut, ich will keinen Grabenkampf, viel lieber möchte ich eine Brücke zwischen den Lagern schlagen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chloe
    antwortet
    Zitat von Halman Beitrag anzeigen
    Aber ich denke es ist eine Frage des Anstandes: Eine gute alte SciFi-Serie auszuschlachten, als wäre es Trash und dann öffentlich runterzumachen, ist jedenfalls nicht die feine Art.
    Also dass sie von den Produzenten jemand runtergemacht hätte, daran kann ich mich nicht erinnern. RDM hat sich sogar recht positiv geäußert und anerkannt, dass man es in den Grenzen, die die Fernsehwelt der 70er nunmal setzte, wirklich versucht hatte. Tatsächlich kritisiert hat er meines Wissens nur den Casino-Planeten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Halman
    antwortet
    Zitat von Chloe Beitrag anzeigen
    Es ist aber auch möglich, dass man einfach nicht damit gerechnet hat, dass die Reaktionen der Alt-Fans derart negativ ausfallen - damit meine ich jetzt nicht in erster Linie euch hier, denen nBSG nicht gefällt, sondern diejenigen, die die Schauspieler und Produzenten mit Hassmails bis hin zu Morddrohungen bombardiert haben. Dass das gewollt oder auch nur einkalkuliert war, kann ich mir auf keinen Fall vorstellen.
    Hierin stimme ich Dir zu. Mit einer solchen Reaktion hatten sie wohl kaum gerechnet. Von diesen Fanboys distanziere ich mich ausdrücklich! Da sind mir die Charaktere in nBSG lieber.

    Zitat von John Sheridan Beitrag anzeigen
    Solche Diskussionen nehmen immer ziemlich schnell einen "Grabenkampf"-Charakter an, aber man sollte nie vergessen, dass es auch Leute gibt, die wirklich beides mögen.
    Genauso wie es Leute gibt, welche die alte mögen aber sich für die neue einfach nicht erwärmen können (und natürlich umgekehrt ).
    Wenn etwas Spannendes in nBSG passiert, gefallen mir die Folgen sogar ganz gut, aber das Charakterdrama ist teilweise etwas zu sehr düsterer Soap. Das ist einfach nicht mein Fall.

    Seinerzeit habe ich die Serie mangels Interesse nur unvollständig gesehen und bin dann ausgestiegen. Da die Folgen in nBSG aufeinander aufbauen, habe ich mir vorgesehen, sie diesmal komplett noch mal zu sehen, um einen neuen Eindruck zu bekommen. nBSG hat seine Qualitäten, aber zunemend einen für mich unangenehmen Beigeschmack.

    Zitat von Chloe Beitrag anzeigen
    Ich meine, was für mich absolut keinen Sinn ergibt, ist anzunehmen, dass sie wohlwissend, dass ein Teil der alten Fans auf die Barrikaden gehen, trotzdem versucht haben sollen, grade denen als Marketing-Masche den Namen BSG unterzuschieben. Denn der Teil springt auf jeden Fall spätestens nach drei Minuten wieder ab. Und bei denen, denen es gefällt, ist die Marketing-Methode doch berechtigt.
    Also, ich denke, wenn man einen alten Namen verwendet, sollte man diesem auch gerecht werden.
    Rechtlich ist hier natürlich gar nichts zu beanstanden und vom Marketing her ist diese Methode sogar logisch. Aber ich denke es ist eine Frage des Anstandes: Eine gute alte SciFi-Serie auszuschlachten, als wäre es Trash und dann öffentlich runterzumachen, ist jedenfalls nicht die feine Art.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chloe
    antwortet
    Zitat von John Sheridan Beitrag anzeigen
    Wieso nur für die ersten paar Folgen?
    Es gibt doch auch durchaus die Zuschauer, die eingeschaltet haben weil es eine Neuinterpretation von "Kampfstern Galactica" gab und dann auch dabei geblieben sind weil ihnen diese Interpretation gefallen hat.
    Das ist es ja, was ich meine - man ist davon ausgegangen, dass zumindest ein Teil dran bleibt.

    Ich meine, was für mich absolut keinen Sinn ergibt, ist anzunehmen, dass sie wohlwissend, dass ein Teil der alten Fans auf die Barrikaden gehen, trotzdem versucht haben sollen, grade denen als Marketing-Masche den Namen BSG unterzuschieben. Denn der Teil springt auf jeden Fall spätestens nach drei Minuten wieder ab. Und bei denen, denen es gefällt, ist die Marketing-Methode doch berechtigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jolly
    antwortet
    Zitat von John Sheridan Beitrag anzeigen
    Wieso nur für die ersten paar Folgen?
    Es gibt doch auch durchaus die Zuschauer, die eingeschaltet haben weil es eine Neuinterpretation von "Kampfstern Galactica" gab und dann auch dabei geblieben sind weil ihnen diese Interpretation gefallen hat.

    Aber wer weiß schon, ob die auch eingeschaltet hätten, wenn die Serie XY gehießen hätte.

    Solche Diskussionen nehmen immer ziemlich schnell einen "Grabenkampf"-Charakter an, aber man sollte nie vergessen, dass es auch Leute gibt, die wirklich beides mögen.
    Ich glaube das kann man stehen lassen, zumindestens das fett Gedruckte. Es ist klar das die Serie nicht jedermanns Geschmack ist, aber es gibt genug die sie auch lieben, beide Serien. Und ich gehöre halt dazu.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von John Sheridan Beitrag anzeigen
    Aber wer weiß schon, ob die auch eingeschaltet hätten, wenn die Serie XY gehießen hätte.
    Ich hätte mir wohl auch die Serie angesehen, wenn sie nicht BSG gehießen hätte. Für einen längeren Moment war ich aber irritiert, als ich bei der Miniserie im Galactica-Museum einen originalen Centurio und auch ein Modell der originalen Basestars gesehen habe, siehe http://en.battlestarwiki.org/wiki/Galactica_Museum .

    Da war ich mir nicht ganz sicher, ob die neue BSG-Serie nicht in irgendeiner Weise eine Fortsetzung der alten sein sollte. Wäre dem so gewesen, hätte mich das doch sehr befremdet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • John Sheridan
    antwortet
    Zitat von Chloe Beitrag anzeigen
    Aber doch nur für die ersten paar Episoden. Das bringt der Serie doch nicht wirklich was.
    Wieso nur für die ersten paar Folgen?
    Es gibt doch auch durchaus die Zuschauer, die eingeschaltet haben weil es eine Neuinterpretation von "Kampfstern Galactica" gab und dann auch dabei geblieben sind weil ihnen diese Interpretation gefallen hat.

    Aber wer weiß schon, ob die auch eingeschaltet hätten, wenn die Serie XY gehießen hätte.

    Solche Diskussionen nehmen immer ziemlich schnell einen "Grabenkampf"-Charakter an, aber man sollte nie vergessen, dass es auch Leute gibt, die wirklich beides mögen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jolly
    antwortet
    Hmmm Inhaltlich völlig anderem... lass mal sehen Logan

    Zylonen in der alten Zylonen in der neuen

    Genozid in der alten Genozid in der neuen

    Suche nach der Erde in der Alten suche nach der Erde in der Neuen

    Die Grundeckpunkte sind vorhanden, der Inhalt weicht nur marginal ab. Das einzige was wirklich völlig anderst ist, ist die Grundstimmung beider Serien, die eine ist ein Western im Weltall mit ewiger Gute Laune Stimmung, wärend man bei der neuen eigentlich pausenlos Antidepressiva nehmen musst, um nicht völlig down zu sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chloe
    antwortet
    Zitat von Logan5 Beitrag anzeigen
    In meinen Augen sieht es eher so aus, dass man sich einen bekannten, publikumswirksamen Namen herausgepickt und das grundlegende Handlungsgerüst verwendet hat, um auf diese Weise möglichst viele Leute für eine neue SF-Serie vor den Bildschirm zu locken. Man konnte sich so zumindest schonmal der Einschaltquoten alter Fans gewiss sein.
    Aber doch nur für die ersten paar Episoden. Das bringt der Serie doch nicht wirklich was.

    Außerdem war damit zu rechnen, dass das Missfallen der Einen das wachsende Interesse der Anderen beeinflussen würde.

    Die Mogelpackung besteht weniger im gezielten "verarschen", sondern vielmehr darin, sich über einen bekannten Namen mit etwas inhaltlich völlig anderem Quoten gewissermaßen zu erschleichen und sich über das gezielte Polarisieren ins Gespräch zu bringen, um die Zuschauerzahl weiter zu erhöhen.
    Das ist durchaus möglich. Es ist aber auch möglich, dass man einfach nicht damit gerechnet hat, dass die Reaktionen der Alt-Fans derart negativ ausfallen - damit meine ich jetzt nicht in erster Linie euch hier, denen nBSG nicht gefällt, sondern diejenigen, die die Schauspieler und Produzenten mit Hassmails bis hin zu Morddrohungen bombardiert haben. Dass das gewollt oder auch nur einkalkuliert war, kann ich mir auf keinen Fall vorstellen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X