Leider gibt es dazu ja keinen Canon. Aber so ungefähr sollte man sich die Größenverhältnisse vorstellen. Eher ist der Basestar noch etwas kleiner, was die Überlegenheit der Peggy noch vergrößert.
Die Peggy ist halt ein Schiffskiller. Schade das sie über New Caprica hops gehen musste. Da hätten sich die Autoren auch ein besseres Ende einfallen lassen können.
Mir hätte es auch gefallen, wenn man die BigG geopfert und mit der Peggy weitergeflogen wäre. Das wäre wenigstens logisch gewesen. Aber naja, was will man verlangen, wenn Lee Adama der Kapitän ist?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wirkung von Atombomben
Einklappen
X
-
Okay, also wenn das halbwegs Canon ist, dann kann ich verstehen, warum das alte Biest sich so lange gegen vier Basissterne gehalten hat. Die Alte Dame ist ja schon nen Mordspott, aber gegen das massige Biest kommt sie ja mal wirklich nicht an.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Jolly Beitrag anzeigenWobei die Peggy gar nicht soviel größer und massiger wirkte... eher etwas gedrungener.. aber trotzdem, danke dir, und nun wieder on topic, ich seh ja das ich ein wenig im falschen Thread für die Frage bin
Hier mal ein Pic. Das ist von einem Mod für Homeworld. Coxxon hat diese Modelle gemacht. Sie sind auch mehr oder weniger die Grundlage von Diaspora (Mod für FreeSpace) und ein paar andere Mods. Diaspora ist noch in Arbeit und wird dann freilich High-Poly Modelle bieten (das hier sind Low-Poly Modelle).
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Admiral Ahmose Beitrag anzeigenNur das BSG Wiki, also: Battlestar Wiki Portal Am besten du schaust in der englischen Sektion bei den Schiffen nach. Da stehen einige Infos.
In der Serie wird nur sehr selten über Größenverhältnisse, Abmessungen, Besatzungsstärken, usw gesprochen. Also einfach gesagt, da ist leider nicht viel festgelegt worden. Das ist halt der Nachteil, das es bei nBSG so wenig Technobabble gibt.
"Genaue Größen" gibt es einfach nicht. Leider. Aber allgemein gilt:
Columbia: ~ 1400 Meter
Mercury: ~ 1700 Meter (doppeltes Volumen der Columbia)
Valkyrie: ~ 700 Meter
Basestar: ~ 1000 Meter
Colonial One: ~ 85 Meter
Olympic Carrier: ~ 251 Meter
Raider: ~ 9 Meter
Viper MKII: ~ 8,4 Meter
Viper MKVII: ~ 9,8 Meter
Raptor: ~ 8,6 Meter
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Jolly Beitrag anzeigenApropos Admiral, hast du eine Seite wo ich die genauen Größen der BSG Schiffe her bekomme?
In der Serie wird nur sehr selten über Größenverhältnisse, Abmessungen, Besatzungsstärken, usw gesprochen. Also einfach gesagt, da ist leider nicht viel festgelegt worden. Das ist halt der Nachteil, das es bei nBSG so wenig Technobabble gibt.
"Genaue Größen" gibt es einfach nicht. Leider. Aber allgemein gilt:
Columbia: ~ 1400 Meter
Mercury: ~ 1700 Meter (doppeltes Volumen der Columbia)
Valkyrie: ~ 700 Meter
Basestar: ~ 1000 Meter
Colonial One: ~ 85 Meter
Olympic Carrier: ~ 251 Meter
Raider: ~ 9 Meter
Viper MKII: ~ 8,4 Meter
Viper MKVII: ~ 9,8 Meter
Raptor: ~ 8,6 Meter
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Admiral Ahmose Beitrag anzeigenWobei die EMP Schockwellen auch die eigenen Raider geblendet oder deren Sensoren sonstwie lahmgelegt bzw stark beeinträchtigt haben. Immerhin haben die Cylonen nicht mal gemerkt, das die Peggy abgehauen ist. Und das war ein 1,7 Kilometer langer Gigant.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wobei die EMP Schockwellen auch die eigenen Raider geblendet oder deren Sensoren sonstwie lahmgelegt bzw stark beeinträchtigt haben. Immerhin haben die Cylonen nicht mal gemerkt, das die Peggy abgehauen ist. Und das war ein 1,7 Kilometer langer Gigant.
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja, die Pegasus wurde auch schon von 2 Atomraketen getroffen. Und zwar in der Zweiten Staffel, Folge 17 Mensch und Maschine.
Da sind drei Basisschiffe in Waffenreichweite gesprungen und haben sofort Atomraketen auf die Pegasus abgefeuert.
Im Ionischen Nebel kamen, wie schon gesagt, keine Atomraketen zu Einsatz. Jediglich konventionelle Sprengköpfe. Was Adama mit dem Aushalten meinte ist das die Geschütze die Raketen abwehren sollte. Speziell in der Zone in der sich Raketen mit Ziel auf die Zivil-Schiffe befinden.
Man muss das nämlich so sehen das die Zivilen Schiffe von einer bis zwei direkten Treffern normaler Raketen zerstört werden da die Schiffe keine wirkliche Panzerung besitzen.
Die Galactica hingegen ist sehr stark gepanzert und hält dementsprechend auch eine Menge aus. Sogar 2 oder mehr Atomraketen.
Beim Angriff auf die Kolonien haben die Zylonen ja nur Atomraketen benutzt. Auch beim Angriff auf die Scorpia Schiffswerft.
Eigentlich wollten sie so die Kolonialen Streitkräfte komplett vernichten in einem schnellen und vernichtenden Schlag. Doch es gelang ihnen, trotz massiven Atomwaffen Bestand, nicht komplett.
Einen Kommentar schreiben:
-
--- Sarkasmus : EIN!
--- ja,ja! die Einen werfen Kartoffelklöße ( verstopft die Sensoren).
die Anderen mit handgemachten 40mm Geschossen. Knallt schön, blendet ein wenig - macht aber sonst nix.
Und wenn dem Einen nicht die Kartoffeln und dem Anderen das "Pulver" ausgeht , schmeißen Sie noch Heute.
Da werden ganze Planeten mit Nuklearwaffen "breit" machen - aber im entscheidenden Augenblick nur "Sülze" im (Kanonen) - Rohr.
--- Sarkasmus: AUS!
Das Ganze ist doch nur eine Frage der Ressourcen - da sind die Zylonen
doch im Vorteil.
"Admiral Ahmose" --- wie Recht hat er, einzige Erklärung: "Glück gehabt"!
mfg
Prix
Einen Kommentar schreiben:
-
Richtig, meist setzen die Cylonen keine A-Waffen ein. Gegen ihre konventionellen Raketen sind die Battlestars gut geschützt. Das sieht man auch schon in der Miniserie, wo die BigG mehrere Treffer kassiert ohne das groß was passiert. Die Peggy schluckt ja konventionelles Raketenfeuer in Massen. Mit konventionellen Raketen kann man einen Battlestar nicht beeindrucken.
Warum die Cylonen so selten A-Waffen gegen die Battlestars einsetzen ist natürlich nicht ganz klar. Andererseits wäre die Serie ja zuende gewesen, wenn der BigG dasselbe wie der orginalen Columbia oder der Columbia im Orbit von Caprica passiert wäre.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Mr.X-Man Beitrag anzeigenAch ja? Und was ist mit der Schlacht im Ionischen Nebel? Adama sagt, dass das Flakfeuer nur auf die Raketen zielen soll, die sich der zivilen Flotte nähern. 25 weitere Atomsprengköpfe sind auf die Galactica gerichtet. Er sagt: "Wir können Treffer verkraften, die nicht". Es hört sich so an, als könne die Galactica 25 Atombomben aushalten. Das glaube ich zwar nicht, allerdings wird sie bei der Schlacht ja auch nicht zerstört!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Admiral Ahmose Beitrag anzeigenIn der Miniserie sieht man das Wrack einer Columbia, total zerfetzt, in zwei große und zig kleine Teile zerrissen. In Razor zerreißt es eine Valkyrie und auch noch die originale Columbia. Das spricht schon für die Existenz von Schiffskiller-A-Waffen. Auf die Galactica wird halt nie so eine Waffe abgefeuert. Das Schiff hatte also Glück. Auch die Peggy wird von solche Waffen verschont.
Einen Kommentar schreiben:
-
In der Miniserie sieht man das Wrack einer Columbia, total zerfetzt, in zwei große und zig kleine Teile zerrissen. In Razor zerreißt es eine Valkyrie und auch noch die originale Columbia. Das spricht schon für die Existenz von Schiffskiller-A-Waffen. Auf die Galactica wird halt nie so eine Waffe abgefeuert. Das Schiff hatte also Glück. Auch die Peggy wird von solche Waffen verschont.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo und guten Abend -
... sehen wir die Sache mal ganz prakmatisch....
die Galaktika wird von einem kalten (ohne Antrieb) Wuchtgeschoss getroffen.
Dieses (dazu ist es da) durchschlägt die Panzerung voll oder teilweise.
Ein Schneid-(spreng) satz zündet und macht den Weg für eine Nuklear-oder termonukleare (Spreng) Ladung frei.
Gedenkminute - Ende Gelände!
Galaktika ist Geschichte.
Teil Zwei....
Die Ladung besteht aus einer schwachen (Nuklear) Ladung und ist als starke Neutronenwaffe gebaut.
Grillparty!!!
Nach Abklingen der Strahlung kann die Galaktika übernommen werde.
nicht schön - aber real.
mfg
Prix
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Klappspaten Beitrag anzeigenUm auf McWire's Artikel kurz einzugehen; Die Atmospähre verstärkt den nuklearen EMP, nix destotrotz heißt das nich, dass im All kein EMP entsteht oder sich ausbreitet. Schließlich ist ja ein EMP nix weiter, als ein elektromagnetischer Strahlungsblitz und EM-Strahlung breitet sich im Vakuum ebenso aus. Bei 'ner Nuklearexplosion wird doch in erster Linie Einsteinsche Energie, also EM-Energie in Form eines Strahlungsblitzes aller möglichen Frequenzen frei. Diese EM-Wellen bilden letztendlich den EMP; unabhängig von ihrer Entstehung. Auch 'ne normale Sendeantenne kann EMP's (zwar mit extrem geringer Leistung) aussenden.
Gruß
Es wird sich mangels Materie im Weltall jedoch kein ausgedehntes elektrisches Potentialgefälle (elektrische Spannung) ausbilden.* Dieses elektrische Feld ist ja der Teil, der in einer Atmosphäre den größten Schaden bei technischen Geräten anrichtet und welchen ich als "EMP" verstehe.
* Das elektrische Feld entsteht ja dadurch, dass der Strahlungsimpuls der Nuklearexplosion Elektronen aus den Luftmolekülen schlägt und dadurch eine Spannung in Form von Potentialringen in unterschiedlicher Entfernung um die Explosion entsteht. Dieser Teil fällt im Weltraum weg.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: