Orion
Unter diesem Namen wurde 1968 von dem Physiker Freeman Dyson ein interstellares Raumschiff mit Atombombenantrieb vorgeschlagen. Es hat ein Leergewicht von 40000t. Die Hälfte dieses Gewichts wird von einer großen, an langen Stoßdämpfern befestigten Prallplatte beansprucht.
In einem Abstand von 100m hinter der Prallplatte sollen 10 Tage lang alle 3 Sekunden eine 1Mt Wasserstoffbombe (50 mal Hiroshima) gezündet werden. Jede der 300000 Bomben wiegt ca. 5t, das Schiff hätte demnach ein Startgewicht von 1.5 Mio. t, gemäß einem Massenverhältnis von 37.5. Dyson gibt eine Endgeschwindigkeit von 10000km/s oder 3% der Lichgeschwindigkeit an. Dafür würde eine Treibgasgeschwindigkeit 3000 km/s nötig sein. Dem wiederum entspricht eine Gastemperatur von 730 Milliarden K. Man sieht, Dyson nutzt alles bis an die Grenzen aus...
Auch die Kosten sind von ihm berechnet worden: 100 Milliarden USD, das damalige Jahressozialprodukt der USA.
Unter diesem Namen wurde 1968 von dem Physiker Freeman Dyson ein interstellares Raumschiff mit Atombombenantrieb vorgeschlagen. Es hat ein Leergewicht von 40000t. Die Hälfte dieses Gewichts wird von einer großen, an langen Stoßdämpfern befestigten Prallplatte beansprucht.
In einem Abstand von 100m hinter der Prallplatte sollen 10 Tage lang alle 3 Sekunden eine 1Mt Wasserstoffbombe (50 mal Hiroshima) gezündet werden. Jede der 300000 Bomben wiegt ca. 5t, das Schiff hätte demnach ein Startgewicht von 1.5 Mio. t, gemäß einem Massenverhältnis von 37.5. Dyson gibt eine Endgeschwindigkeit von 10000km/s oder 3% der Lichgeschwindigkeit an. Dafür würde eine Treibgasgeschwindigkeit 3000 km/s nötig sein. Dem wiederum entspricht eine Gastemperatur von 730 Milliarden K. Man sieht, Dyson nutzt alles bis an die Grenzen aus...
Auch die Kosten sind von ihm berechnet worden: 100 Milliarden USD, das damalige Jahressozialprodukt der USA.
Orion-Projekt – Wikipedia
Wenn wir also schon vor über 30 Jahren darüber nachgedacht haben ein Raumschiff zu bauen, das von 1 Megatonnen Wasserstoffbomben angetrieben wird, und das die Detonation von 300000 Wasserstoffbomben in seiner unmittelbaren Nähe ausgehalten hätte (natürlich nacheinander), hab ich keine Bedenken, dass die BigG gut gegen Atombomben gepanzert und geschützt ist.
Einen Kommentar schreiben: