ahja ich bezweilfe das sich dass das andocken so funktioniert.. kich meien das es so funktioniert, das das schiff reinfliegt, und dann sich der rotation der staion anpasst beim andocken (in irgendeiner folge sieth man die docks etwas genauer, die sind nämlich ähnlich wied er garten an der aussenhülle)..
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Die Babylon Stationen 1-5
Einklappen
X
-
Naja wenn die Gärten an der Aussenhüle wären säh das bestimmt komisch aus Aber weiß was du meinst. Kann es nicht sein das ist ne mischung von beiden ist. Die Schiffe drehen beim Andocken um die eigene Achse und wenn sie in in den Fahrstühlen sind Rotieren sie mit der Station mit. Geparkt werden die schiffe dann im inneren. Wo sie Parken sieht man recht gut in der Sene wo Franklin die Station endgültig verläßt. Sie Stehen da direckt an der Hülle bzw am Rand derstation wo dann auch Schwerkraft herscht.
Kommentar
-
hm andocken mit eigendrehung.
Untere Andockschleuse dreht sich mit der station , sie ist quasi der mittelpunkt und hat nur eine drehbewegung, ohne beschleunigungswirkung nach aussen.
Wie stellt man sich das am besten vor .. stellt euch einen teller vor der sich dreht.
Ihr mahlt einen punkt auf die ackse des drehenden tellers. Dieser wird sich exakt mit dem teller drehen.
Nun haltet den Teller an und malt einen 2ten punkt etwa 1cm neben den mittelpunkt und dreht den teller wieder.
Wir ihr seht wird sich der zweite punkt um den ersten punkt drehen.
Was muss ein sich bewegendes objekt also machen um von dem ersten punkt auf die position des zweiten punktes zu kommen.
So nun übertragt das prinzip auf die front von babylon 5.
Das schiff was sich mit dem ersten punkt dreht hat noch keine bewegung zum rand hin.
Es tritt in die station ein und muss sich nun der andockbucht nähern. Es muss als versuchen neben der eigendrehung noch die beschleunigung mitnehmen .
Es muss also die ackse um die das schiff sich dreht verlagern. Bzw das schiff verlagert seine position um die drehackse in richtung der stationsaussenhülle. Sprich das schiff bewegt sich nichtmehr nur um den mittelpunkt der station sonder muss auchnoch eine seitwärtsbewegung machen um sich der andochbucht zu näher. Es wird quasi "kreisbeschleunigt" Wir ein drache an einer schnur. Der um einen fixen punkt kreist
ich hoffe das war soweit vertändlich .. wenn mir was besseres einfällt werd ich euch das wissen lassenManchmal ist ein Versprechen näher an dem Sinn des nicht sagen wollen.
Kommentar
-
Ihr habt im übrigen eine falsche vorstellung über schwerkraft oder gravitation.
gravitation im resultat schwerkraft genannt wir nur und zwar ausschliesliche durch masse erzeugt.
Auf babylon 5 ist das nicht der fall. Da wird schwerkraft durch fliehkraft und vorwärtsbeschleunigung "emuliert"
bsp: Voller Eimer mit wasser, wenn man ihn schnell mit dem arm im kreis schwingt, bleibt das wasser im eimer. Heist also auf dem boden vom eimer ist die fliehkraft so groß das das wasser an diesem ort verharrt. Herzlichen glückwunsch sie haben die fliehkraft und die möglichen auswirkungen endecktManchmal ist ein Versprechen näher an dem Sinn des nicht sagen wollen.
Kommentar
-
Zitat von Immanuel Gold. Beitrag anzeigeneben, schwerkraft kommt da eben durch die drehung zustande oder? müsste dann bei einem schiff, das sich ebenfalls dreht, an den endpunkten nicht ein ähnliocher effekt auftreten? das frage ich ich mich..Manchmal ist ein Versprechen näher an dem Sinn des nicht sagen wollen.
Kommentar
-
Zitat von phedaikin Beitrag anzeigenkorrekt , aber eben das hat nur auswirkung auf die insassen des fliegers ...
Kommentar
-
Wen ich das richtig verstanden habe geht es hir um die diversen Scheinktäfte:
Zur frage Coroliskraft:
Dies Kraft trit auf wen sich ein Objekt zB vom Mittelpunkt eines sich drehenden Kreises radial nach außen bewegt.
Man kan sich das so vorstellen ein Artilleriegeschütz schiest auf ein ca 30 km entferntes stehendes Ziel. Wären das Geschoss dort hin fliegt (ca 32 s) dreht sich aber unter dem Geschoss die Erde weck (sie rotiert mit 1 U/tag). So kommt es, das wen man einmahl von den diversen Störeffekte wie zB Luftreibung und sonstige Balistischeffekte absiet, das Geschoss neben den Ziel einschlägt obwohl man dierekt auf das ziel geschossen hat.
Um diesen Effekt erklären zu können verwendet man die imaginäre Coroliskraft.
Das Problem welches oben angesprochen wurde hat eher mit der reinen Trägheit zu tun.
Kommentar
-
Folgende Rechnung in einem anderen Thread hat mich stutzig gemacht:
Zitat von ayin Beitrag anzeigenDaraus ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von ca. 11900 pro Quadratkilometer. Und das selbst im Idealfall, da ich davon ausgehe, dass die ganze Innenfläche bewohnbar ist, was aber nicht der Fall ist, da dort noch Aufenthaltsräume, Unterhalttungszentren, Maschinenräume, die Docks und alles mögliche ist. Also von dünn besiedelt keine Spur.
Bietet Babylon 5 wirklich so viel, dass sich so viele Leute lieber auf Babylon 5 niederlassen als auf einem Planeten, oder sonst wo ?
Warum wurde Babylon 5 so groß gebaut ?
Wozu brauchte man so viele Menschen ?
In Star Trek DS9 erfüllt doch DS9 so ganz grob denselben Zweck wie B5 hat aber nur max. 7000 Bewohner.
Ist Babylon 5 hoffnungslos überdimensioniert bzw. überbevölkert ?
Kommentar
-
Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigenIn Star Trek DS9 erfüllt doch DS9 so ganz grob denselben Zweck wie B5 hat aber nur max. 7000 Bewohner.
Ist Babylon 5 hoffnungslos überdimensioniert bzw. überbevölkert ?Alle meine Fan-Fiction-Romane aus dem STAR TREK-Universum als kostenlose ebook-Downloads !
Mein erster Star Wars-Roman "Der vergessene Tempel" jetzt als Gratis-Download !
Kommentar
-
Das B5-Verse scheint auch in weit geringerem Maße automatisiert zu sein als das Star-Trek-Universum (jedenfalls in Bezug auf die Menschheit und damit B5). Auch daraus folgt ein höherer Bedarf an Arbeitskräften. Außerdem kann Bajor durchaus eine Standortalternative für jemanden sein, der in diesem Bereich der Galaxie Präsenz zeigen will. Epsilon III ist da eher weniger einladend.
Wo mehr Leute und damit Kunden sind, werden dann wiederum auch mehr Dienstleister angezogen, d.h. es ist wohl eher nicht von einem linearen Wachstum auszugehen.
Kommentar
Kommentar