Wie funktioniert der Babylon Hyperraumantrieb? -
SciFi-Forum
If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
"Unterdrücke nie mit Gewalt Überzeugungen, die du für verderblich hälst, sonst unterdrücken diese Überzeugungen dich. " - B. Russell, 10 Gebote eines Liberalen.
Worauf beziehst du dich denn genau? Den integrierten Sprungantrieb der Schiffe oder auf die Jumpgates? Zum letzteren kann nur sagen das die Gates von einer alten unbekannten Rasse stammen. Ich vermute ein paar der Allerersten haben die entworfen. Die jetzigen Völker haben einfach ein paar gefunden, auseinander gebaut und einfach kopiert.
Sie öffnen ein Tor in eine andere (wenn man so will, ist meine persönliche Theorie) Dimension, den Hyperraum. Hier sind die Zeitabläufe anders und der Raum ist ebenfalls unterschiedlich zu unserem. Daher kann man über den Hyperraum auch so scnell von einem Punkt zum anderen gelangen, findet sich aber ohne Leitstrahl kaum zurecht.
In Thirdspace wird das ganz anschaulich erläutert, wie ich finde. Dort gibts ja eine ähnliche Vorrichtung nur halt in noch eine andere Dimension, in der sich dieses manifestierte Antileben aufhält. Von den Schiffen weiss ich nichts genaues, musst einfach mal googeln.
Mir ist da nicht geläufig wie das technisch funktioniert, B5 ist da nicht so extrem auf Technik ausgelegt wie SG oder ST. Es geht mehr um die eigentliche Geschichte. Daher wurde auf die Technik denke ich nicht so detailliert eingegangen. Ich kann dir aber auch nur mit meinem Episodenwissen helfen. Also einfach mal googeln.
Unter dem Hyperraum verstehen die Physiker ein vierdimensionales Gebilde, in den unser dreidimensionale Raum eingebettet ist. Dabei ist die vierte Dimension nicht als Zeitdimension zu sehen, sondern als eine für den Menschen unvorstellbare vierte Raumdimension. Als Analogon wird immer die Welt der "Flachländer" herangezogen, die in einer zweidimensionalen Welt leben. Sie kennen nur zwei Richtungen und sind selbst völlig flach: es existiert nur rechts und links, jedoch kein oben und unten. Solche Flachländer sind in ihrer Bewegung sehr eingeschränkt und jede Linie ist für sie ein unüberwindbares Hindernis, und befinden sie sich inmitten eines durchgezogenen Kreises, dann sitzen sie in einem stockfinsteren Gefängnis. So wie wir uns im inneren einer Kugel fühlen würden. Für die Flachländer gibt es auch keine Möglichkeit sich in eine dritte Dimension vorzustellen: Würfel, Kugeln und Quader sind dort Quadrate, Kreise und Rechtecke. Stellen wir uns vor, daß diese Flachländer Physiker hervorbringen, die berechnen, daß ihre Welt in eine übergeordnete, dreidimensionalen Hyperraum eingebettet ist. Weiter kämen sie auf die Idee, daß ihre flache Welt mit einer anderen flachen Welt durch "Tunnel" verbunden sein könnte, die es erlauben riesige Strecken auf ein Nichts abzukürzen. Dazu müßte die Welt gekrümmt sein. Die Reise durch einen solchen "Tunnel" entspricht jener Abkürzung, die uns ein Wurmloch durch den Hyperraum eröffnet.
Artikel aus "Star Observer" 1-2/98
hab ich mal in einem forum (hier??woanders? dont know) gefunden. passt aber zum thema, und ich hoffe ich konnte weiterhelfen...
ich fande die technick grade realistischer wenn man so will ..
Eigentlich sind die Unterschiede zum Warpantrieb nicht groß. Dafür finde ich z.B., daß die Schiffe in B5 realistischer manövrieren. Auch die Raumkämpfe insgesamt wirken auf mich "echter".
Eigentlich sind die Unterschiede zum Warpantrieb nicht groß. Dafür finde ich z.B., daß die Schiffe in B5 realistischer manövrieren. Auch die Raumkämpfe insgesamt wirken auf mich "echter".
nicht gro? wo liegen die unterschiede? ich finde es macht schon was aus, ob man direkt wohin fliegt oder ne abkürzung durch die 4 te dimension nimmt
nicht gro? wo liegen die unterschiede? ich finde es macht schon was aus, ob man direkt wohin fliegt oder ne abkürzung durch die 4 te dimension nimmt
danke für die antwort!
"Unterdrücke nie mit Gewalt Überzeugungen, die du für verderblich hälst, sonst unterdrücken diese Überzeugungen dich. " - B. Russell, 10 Gebote eines Liberalen.
ich finde es macht schon was aus, ob man direkt wohin fliegt oder ne abkürzung durch die 4 te dimension nimmt
Die Leutchen bei ST fliegen auch nicht direkt dahin, sondern falten den Raum vor sich zusammen und dehnen den hinter sich aus. Dadurch bilden sie auch eine Abkürzung. Die Theorien dahinter sind durchaus ähnlich.
Die Leutchen bei ST fliegen auch nicht direkt dahin, sondern falten den Raum vor sich zusammen und dehnen den hinter sich aus. Dadurch bilden sie auch eine Abkürzung. Die Theorien dahinter sind durchaus ähnlich.
kein wunder, müssen beide durch den weltraum, mit dem gleiche problem
Die Leutchen bei ST fliegen auch nicht direkt dahin, sondern falten den Raum vor sich zusammen und dehnen den hinter sich aus. Dadurch bilden sie auch eine Abkürzung. Die Theorien dahinter sind durchaus ähnlich.
wobei es doch ein großer Unterschied ist ob ich einen Raum erzeuge in den durch den ich mich bewege oder ob der Raum schon da ist. Bei ST erzeugen Sie das Warpfeld und krümmen den Raum. Bei Bab 5 ist der Raum bereits da, es wird nur das Tor erzeugt.
Bei ST fliegen Sie schneller weil sie den Raum verkürzen. Das machen die bei Bab 5 nicht. Das andere Universum erlaubt es ihnen ja bei Relativ gleicher Geschwindigkeit größere Strecken zu hinterlegen. Ob die Theorien da so ähnlich sind??
Das Reisen mit Warpantrieb ist wie schon gesagt wohl etwas ganz anderes als der Hyperraum in B5.
Was eher vergleichbar wäre ist der Transwarp, imho fliegen die Schiffe da tatsächlich in einem Hyper/Subraumkanal, im Vergleich zu Warp, wo die Schiffe quasi nur auf der Oberfläche surfen.
K.A. wie die Kommunikation an sich in ST funktioniert, da sie aber um ein vielfaches schneller ist als normaler Warp, wird dafür wohl auch Transwarp oder was ähnlich schnelles verwendet.
Bei B5 hat man öfter gesehen, dass ein Kommunikationsstrahl durch ein offenes Sprungtor gejagt wird (logisch, da die Komm. sonst nur mit 1facher LG ablaufen würde, also extrem langsam und somit unbrauchbar).
Nur, wie können dann 2 Schiffe über eine größere Strecke eine Verbindung aufbauen? Dafür müssten sie doch
1. genau! wissen, wo der andere ist
2. das angefunkte Schiff müsste genau bei Ankunft des Signals ein Sprungtor öffnen, damit das Signal aus dem Hyperraum in den Normalraum dringen kann
vielleicht funkts auch ganz anders
sry für ein wenig off-topic
"Was auch immer geschieht; nie dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken."
so banale antwort aber da sprungtore praktisch eh überall verteilt sind , kann ich mir vorstellen das sich damit und den leitstrahlen dazwischen ein gutes kommunikationsnetz basteln lässt (die leitstrahlen müssen ja auch zu einem geschlossenen tor irgendwie kontakt halten ,oder?
dieser hyperraum hat nicht mit dem aus star wars zu tun und auch nichts mit dem warpantrieb.
er wurde für die serie neu erdacht
mfg geforce
Angehängte Dateien
STARWARS-Kenner
Spezialgebiete: Flotten, Schiffe, Waffen, Antriebe
"The dark side of the Force is a pathway to many abilities some consider to be unnatural."
K.A. wie die Kommunikation an sich in ST funktioniert, da sie aber um ein vielfaches schneller ist als normaler Warp, wird dafür wohl auch Transwarp oder was ähnlich schnelles verwendet.
Dürfte in etwa hinkommen. Den genauen Techno-Blabla weiß ich nicht, aber es wird oft von "Subraum-Kommunikation" gesprochen.
Bei B5 hat man öfter gesehen, dass ein Kommunikationsstrahl durch ein offenes Sprungtor gejagt wird (logisch, da die Komm. sonst nur mit 1facher LG ablaufen würde, also extrem langsam und somit unbrauchbar).
Das hingegen ist falsch. Es wird genau ein einziges Mal ein solcher Fall gezeigt und zwar in "Die Feuerprobe", wo Bab5 via Laser eine Direktnachricht an einen im Hyperraum wartenden Minbari-Schlachtkreuzer geschickt hat, die unter keinen Umstanden abgefangen werden durfte. Die Tragati hätte sich dazu genau zwischen Sender und Empfäger parken müssen, das aber nur am Rande.
Ansonsten werden bei Babylon 5 für Kommunikation über weite Entfernungen Tachyonen-Gestütze Trägerwellen verwendet. Man kann durchaus über sehr weite Entfernungen in Echtzeit kommunizieren, z.B. zwischen B5 und Centauri Prime; und diese beiden Punkte liegen immerhin 75 Lichtjahre voneinander entfernt.
nach dem zweiten Bild ist die Strecke durch den Hyperraum sogar länger als durch den normalen Raum
was an den grafiken meiner meinung nach relevant ist,
sind die strecken an den kugeln, da ist die innere hyperraum-strecke tatsächlich kürzer.
die beiden geraden könnte man als sprung in den hyperraum bzw.
als sprung aus dem hyperraum sehen...
irgendwie muss man ja die innere hyperraum-schale erreichen...
Kommentar