Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
The 100 (Serie 2014)
Einklappen
X
-
Zitat von Infinitas Beitrag anzeigenWie genau so ein Sprung aussehen könnte kann uns wohl höchstens ein Belastungstest zeigen, jedenfalls glaube ich auch nicht, dass Kunststoff auf eine Glasähnliche Weise zerspringt.
Im Plexiglas ist nach so einem Einschlag "nur" eine Delle.
Beruflich bedingt hab ich das schon Live gesehen und auf Werkzeug/Maschinen-Messen auch Beschusstests von Sicherheitsglas.
Leider finde ich da nichts passendes auf YT, nur einbruchhemmendes Glas, wo echtes Glas mit Plexiglas verklebt ist, wie dieses Video:
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Wolf4310 Beitrag anzeigen
In einem Raumanzug hat man normalerweise weniger als 1 Bar Druck (ohne jetzt extra danach zu suchen sind es soweit ich mich erinnere 0,5-0,7 Bar)
Zitat von Wolf4310 Beitrag anzeigenEs ist schon länger her seit ich die Folge gesehen hab, ich weiß garnicht mehr ob das Visier schon vorher einen Riss hatte und im All dann weiter gerissen ist oder ob der Riss erst im All enstand.
Der Fehler liegt hier eher in der Art des Risses. So ein Visier ist schon aus Gewichtsgründen nicht aus Glas sondern eher aus Plexiglas, ein Riss würde da relativ gerade verlaufen und sich nicht Spinnennetzartig ausbreiten.
Ich glaube auch nicht das hierbei Glas verwendet wird sondern eher herkömmlicher Kunststoff wie Polycarbonat. Wie genau so ein Sprung aussehen könnte kann uns wohl höchstens ein Belastungstest zeigen, jedenfalls glaube ich auch nicht, dass Kunststoff auf eine Glasähnliche Weise zerspringt.Zuletzt geändert von Infinitas; 11.10.2015, 08:42.
Einen Kommentar schreiben:
-
Data ist die Ausnahme. Generell gibt es bei ST drei oder vier Schichtrotationen. Die Schichten sind feste Teams, die von alpha bis gamma bzw. delta benannt werden. Zumindest habe ich das immer so verstanden. Da die Alphaschicht zusammen Dienst tut hat sie eben auch zusammen frei.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Tibo Beitrag anzeigenDas musst du dann aber Star Trek generell vorwerfen. Die gesamte Führungscrew ist ja immer in einer Schicht, das ist viel unrealistischer als, dass sie mal alle zusammen ihre Freizeit verbringen.
In gewissen Situationen ist es aber durchaus normal das alle auf der Brücke sind, aber nicht das I., II. und III.WO gleichzeitig Dienstfrei haben wärend das Schiff unterwegs ist
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Wolf4310 Beitrag anzeigenDas Problem ist nicht das sie aufs Holodeck gehen, sondern das sie alle (Captain und alle seine Stellvertreter) gleichzeitig dort sind, soetwas lässt der Dienstplan auf einem Kriegsschiff eigentlich nicht zu
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von endar Beitrag anzeigenAber was Star Trek anbetrifft, so hast du zwar recht, aber das reicht mir nicht. In "natürlicher" Betrachtungsweise gehe ich immer davon aus, dass eine Erzählung dort fortgesetzt wird, wo sie aufgehört hat. Das machen wohl alle Menschen so.
Wenn ein Autor möchte, dass zwischen dieser und jeder Episode Monate vergangen sein sollen, weil einem Charakter irgendwas schlimmes widerfahren war, so muss er das auch irgendwo sagen, was im übrigen auch möglich ist.
Wobei beides seine Vor und Nachteile hat, bei ST reicht es wenn man in etwa den Maincast kennt, man kann quasi irgentwo in die Serie einsteigen und muss nicht jede Folge sehen oder gesehen haben, dafür hat man aber auch nur kurze Geschichten.
Wenn man dagegen bei BSG oder GoT mittendrin einsteigt (gut sind jetzt nicht wirklich Dailysoaps, aber ich kenne halt keine, bzw schaue mir keine Dailysoaps an), weiß man garnicht warum, wieso, weshalb, wer mit wem und was das Ganze soll, dafür aber eine große ausführliche Geschichte.
Wer sich die Namen gemerkt hat, der weiß, dass Columbo in seiner Realität mehrere Fälle gleichzeitig bearbeitet, während der Gelegenheitszuschauer den Namen einfach so hinimmt und nicht weiter drum kümmert.
Das kommt doch drauf an, was über die Mission bzw. den Standort des Schiffes gesagt bzw. gezeigt wurde. Wenn irgendeine Anomalie, die sich für harmlos halten, untersucht wird, warum sollen die nicht aus Holodeck gehen?
Zitat von Infinitas Beitrag anzeigenAuf der Erde sowie im Raumanzug herrscht ein Druck von einem Bar, im Weltraum herrschen 0 Bar. Wir haben also eine Differenz von 1 Bar
...
Ich sah in der Szene jedoch wie das Visier des Leaders förmlich zerplatzte, somit hatte er keinen Sauerstoff .
Es ist schon länger her seit ich die Folge gesehen hab, ich weiß garnicht mehr ob das Visier schon vorher einen Riss hatte und im All dann weiter gerissen ist oder ob der Riss erst im All enstand.
Der Fehler liegt hier eher in der Art des Risses. So ein Visier ist schon aus Gewichtsgründen nicht aus Glas sondern eher aus Plexiglas, ein Riss würde da relativ gerade verlaufen und sich nicht Spinnennetzartig ausbreiten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Wolf4310 Beitrag anzeigenAlso die Serie bietet ja einiges "gravierendes" und du suchst dir das aus?
Im Vakuum wird man nicht zerfetzt (zur Wirkung des Vakuums im All auf einen Menschen gibts hier irgendo auch einen Thread) und auch wenn der Helm nicht mehr 100% dicht ist, sollange der Raumanzug genug Luft nachliefert um den Verlust auszugleichen auf dem kurzen Flug, ist das nichts gravierendes
Auf der Erde sowie im Raumanzug herrscht ein Druck von einem Bar, im Weltraum herrschen 0 Bar. Wir haben also eine Differenz von 1 Bar
In 10 Meter Wassertiefe herrscht ein Druck von 2 Bar. Differenz: ein Bar. Ich werde also nicht zerfetzt wenn ich schnell 10 Meter in die Tiefe tauche.
Ich sah in der Szene jedoch wie das Visier des Leaders förmlich zerplatzte, somit hatte er keinen Sauerstoff .
Ich denke er würde nach 10 Sekunden das Bewusstsein verlieren und nach ca einer Minute sterben, insoweit er jedoch im besagten Zeitrum zurück in seine gewohnte Umgebung kommt bestehen gute Voraussetzungen dies zu überleben.
Dieser Post stützt sich auf einen Artikel von Zeit.de mit der Frage:
Stimmt’s?, dass Astronauten, die aus einem Raumschiff geschleudert würden, wegen des plötzlichen Vakuums zerplatzen würden? Dies wird in einigen Hollywood-Filmen so dargestellt (zum Beispiel "Alien", "Outland")
Somit 1 zu null für dichZuletzt geändert von Infinitas; 09.10.2015, 17:48.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Wolf4310 Beitrag anzeigenBei Serien wie ST können durch die in sich abgeschlossenen Folgen, zwischen 2 Folgen Tage, Wochen oder Monate vergehen.
Dadurch haben die Charakter halt Offscreen-Zeit sich von Verletzungen zu erholen, Trauer zu verarbeiten und Raumschiffe zu reparieren.
Bei The 100 fängt die nächste Folge aber da an wo die vorherige aufgehört hat.
Aber was Star Trek anbetrifft, so hast du zwar recht, aber das reicht mir nicht. In "natürlicher" Betrachtungsweise gehe ich immer davon aus, dass eine Erzählung dort fortgesetzt wird, wo sie aufgehört hat. Das machen wohl alle Menschen so.
Wenn ein Autor möchte, dass zwischen dieser und jeder Episode Monate vergangen sein sollen, weil einem Charakter irgendwas schlimmes widerfahren war, so muss er das auch irgendwo sagen, was im übrigen auch möglich ist.
Man bricht sich keinen Zacken aus der Krone, den Charakter in den ersten zwei Szenen nicht auftreten zu lassen oder zu erwähnen, dass er sich noch erholt oder Urlaub hat. Das funktioniert auch in Serien mit Einzelfolgen.
Bei der alten Krimiserie Columbo hat man das tatsächlich so gemacht, dass man die einzelnen Folgen miteinander verzahnt hat. In Nebensätzen erwähnte Columbo manchmal, dass er gerade von dem Anwesen der Sowiesos käme, also den Schurken aus dem vorigen Fall. Wer sich die Namen gemerkt hat, der weiß, dass Columbo in seiner Realität mehrere Fälle gleichzeitig bearbeitet, während der Gelegenheitszuschauer den Namen einfach so hinimmt und nicht weiter drum kümmert.
Das mit den "dicken Freunden" bei ST stört mich auch, man hat vorher nie irgendetwas von ihnen gehört, dan tauchen sie plötzlich auf, verschwinden ebensoplötzlich wieder und man hört auch nie wieder etwas von ihnen.
Natürlich fände ich es auch schöner, wenn man sich da etwas mehr Mühe gegeben hätte. Man kann das ja machen, ohne den Gelegenheitszuschauer zu verwirren. Andererseits sind die Serien auch ca. 20 Jahre alt und der Anspruch ist hier ja schon gewachsen.
Bei ST und Co gibt es natürlich davon abgesehen auch einige Ungereimtheiten und Logiklöcher, wie z.B. das die ganze Führungsebene bei einem Schiff im Einsatz auf dem Holodeck Sherlock Holmes spielt
Gerade bei TOS könnte man sich da allerdings schon wundern, aber diese Serie ist ja nun 50 Jahre alt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von endar Beitrag anzeigenMich hat das bei Star Trek allerdings auch (schon früher) gestört. Ich denke hier an DS9, wo einmal O'Brien wochenlang in einem kardassianischen Gefängnis sitzt bzw. in diesem eingebildeten Psychogefängis und die Folge, in der Kiras gesamter Freundeskreis ermordet wird. Nächste Woche war wieder tralala und Raktajino schlürfen.
Dadurch haben die Charakter halt Offscreen-Zeit sich von Verletzungen zu erholen, Trauer zu verarbeiten und Raumschiffe zu reparieren.
Bei The 100 fängt die nächste Folge aber da an wo die vorherige aufgehört hat.
Das mit den "dicken Freunden" bei ST stört mich auch, man hat vorher nie irgendetwas von ihnen gehört, dan tauchen sie plötzlich auf, verschwinden ebensoplötzlich wieder und man hört auch nie wieder etwas von ihnen.
Bei ST und Co gibt es natürlich davon abgesehen auch einige Ungereimtheiten und Logiklöcher, wie z.B. das die ganze Führungsebene bei einem Schiff im Einsatz auf dem Holodeck Sherlock Holmes spielt
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Wolf4310 Beitrag anzeigenDer Unterschied ist das man bei ST oder SG in sich abgeschlossene Folgen hat, d.h. die Charakter haben "zwischen den Folgen" Zeit sich zu erholen.
Bei Stargate gab es die Spätfolgen durchaus. Außergewöhnliches, was den Hauptcharakteren passierte, veränderte sie auch im Folgenden, obwohl auch hier Krücken etc. verschwanden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigenIch habe die 2. Staffel schon vor ein paar Monaten gesehen, und mir gerade diesen Thread durchgelesen. Ich finde es überraschend, wie kritisch mit der Serie ins Gericht gegangen wird.
Nicht das die angeführten Kritikpunkte falsch wären. Nur gemessen an ST, SW, SG & Co, scheint mir die Handlung nicht mehr übertrieben, unrealistisch, dramatisiert und vom Heldenbonus dominiert, wie alle anderen auch. Zumindest hat sie eine konsequent vorangetriebene Rahmenhandlung, und man jagt auch nicht in jeder Folge die nächste Anomalie.
Was ist passiert? So viel Qualitätsanspruch ist ja schön, aber woher kommt der auf einmal?
In The 100 gehen die Folgen dagegen nahezu nahtlos ineinander über und die Charakter erholen sich in kürzester Zeit von den schwersten Verletzungen ohne Nachwirkungen.
Ein Speer durch die Brust, kein Problem, Pflaster drauf und in 2-3 Tagen ist alles wieder gut.
Angeschossen worden, Not-OP und ein Tag Bettruhe.
ect.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es stimmt schon das es viele Ungereimtheiten in der Handlung gibt, welche ich jedoch persönlich noch recht gut "akzeptieren" kann, da die Handlung sehr spannend und fesselnd ist. Die einzelnen Handlungsstränge werden spannend und in einem schnellen Tempo weitergebracht und es gibt so gut wie keine Lückenfüller.- oder Daily Soap-Folgen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigenIch weiß nicht ob das was mit Qualität zu tun hat, oder ob es sich um einen erhöhten Anspruch handelt.
Aber man sollte doch einfach mal ein wenig Tempo rausnehmen. Lasst doch Clarke mal 2-3 Tage in der Basis ankommen, sich erholen und dann erst misstrauisch werden, weil sie dies und das mitbekommt.
Statt dessen greift sie die erst beste Person an und unternimmt non-stop Fluchtversuche. Als hätte sie die letzten 20 Jahre für die CTU gearbeitet, wo man wirklich niemals jemandem trauen kann.
Lasst doch mal die Überlebenden 1-2 Tage im Lager, sich erholen, die Lage besprechen.
Warum wird Lincoln sofort wieder entführt, die nächster Ground-Gruppe tritt auf den Plan und Octavia muss binnen kürzester Zeit zur Amazonin werden und das Vertrauen der Grounder gewinnen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigenIch habe die 2. Staffel schon vor ein paar Monaten gesehen, und mir gerade diesen Thread durchgelesen. Ich finde es überraschend, wie kritisch mit der Serie ins Gericht gegangen wird.
Nicht das die angeführten Kritikpunkte falsch wären. Nur gemessen an ST, SW, SG & Co, scheint mir die Handlung nicht mehr übertrieben, unrealistisch, dramatisiert und vom Heldenbonus dominiert, wie alle anderen auch. Zumindest hat sie eine konsequent vorangetriebene Rahmenhandlung, und man jagt auch nicht in jeder Folge die nächste Anomalie.
Was ist passiert? So viel Qualitätsanspruch ist ja schön, aber woher kommt der auf einmal?
Vor allem hinsichtlich Episoden 1 bis 3, Stargate Atlantis und Universe, Voyager und Enterprise sowie JJTrek hat es doch an Kritik in diesem Forum nie gemangelt. Was mich anbetrifft, so hätte ich jedenfalls meine Kritikpunkte auch einer Startrekserie nicht durchgehen lassen.
Ansonsten hängt der Verlauf einer Diskussion immer auch vom Zufall ab - wer aufeinandertrifft und wieviel Zeit investiert.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: