Ja das denke ich auch. Man müsste mal lagepläne oder sowas haben um sich die Stadt anzugucken. Gibt es was im Internet?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wie groß ist Atlantis?
Einklappen
X
-
ich wohn zum beispiel im schönen dorf langen ... das is so ziemlich einen kilometer lang!
hab mir die folge angesehen wo die stadt von den wraith bombardiert wird (belagerung teil 3) und die deadalus gelandet is ... nun auf den aufnahmen sieht man die deadalus nicht obwohl sie ganz sicher irgendwo sein muss daher 2 möglichkeiten: 1: sie is im vergleich zur stadt winzig
2: sie wurde vergessen darzustellen
ich guck mal weiter
Kommentar
-
Zitat von Lt. MawaAFAIR landet die glaub ich im Wasser zwischen den "Auslegern"...
aber die is glaub fast so gross wie ein so 'n ausleger... also dürften die ausleger etwa 500m haben
2x500 + etwa 150 die mitte etwa 1,15km (pure spekulation)Harlan:" Danke das ihr die Vorrichtung die ihr Iris nennt geöffnet habt."
Jack: "Nur damit das klar ist ich war dagegen!"
Kommentar
-
Hier meine nachforschungen wie groß atlantis ist also Die Stadt Atlantis ist eine riesige, auf einem Ozean schwimmende Stadt, auf einem Planeten in der Pegasus-Galaxie. Eigentlich ist sie ein riesiges Raumschiff, mit dem die Antiker vor vielen Millionen Jahren die Erde verlassen haben, um einer Seuche zu entkommen, die die Milchstrasse heimsuchte. Sie flogen zur
Pegasus-Galaxie, um dort Leben zu verbreiten. Etwa 10.000 Jahre vor der Serien-Gegenwart versenkten die Antiker die Stadt im Ozean, um sie vor den Wraith zu schützen, gegen die sie Krieg führten, den sie zu verlieren drohten. Die Serie spielt in einer Stadt namens Atlantis, die sich an das von Platon beschriebene Atlantis anlehnt,Im „Kritias“ beschreibt Platon Atlantis detailliert:
Es sei ein Reich gewesen größer als Libyen (Λιβύη) und Asien (Ασία) zusammen (Tim. 24e). Zu Platons Zeiten verstand man unter
diesen Begriffen Nordafrika ohne Ägypten und die damals bekannten Teile Vorderasiens. Die Hauptinsel lag außerhalb der „Säulen des
Herakles“ im Atlantìs thálassa, wie schon Herodot den Atlantik nennt (Hdt. I 202,4). Die „Insel des Atlas“ war laut Platon reich an
Rohstoffen aller Art, insbesondere an Gold, Silber und „Oreichalkos“, einem erstmals bei Platon genannten „feurig schimmernden
Metall“ (Kritias 114e). Weiter erwähnt Platon verschiedene Bäume, Pflanzen, Früchte und Tiere, darunter auch das „größte und
gefräßigste Tier von allen“, den Elefanten (Kritias 115a). Die weiten Ebenen der großen Inseln seien äußerst fruchtbar gewesen,
exakt parzelliert und durch künstliche Kanäle mit ausreichend Wasser versorgt. Durch Ausnutzung des Regens im Winter und des
Wassers aus den Kanälen im Sommer seien zwei Ernten jährlich möglich gewesen (Kritias 118c-e).
Die Struktur der Hauptinsel und ihrer Bebauung beruhte der Schilderung zufolge auf exakten geometrischen Grundformen. Die Mitte der
Hauptinsel bildete eine 3000 mal 2000 Stadien große Ebene, wobei ein „Stadion“ etwa 180 Metern entspricht. Diese Ebene war von
breiten, schiffbaren Kanälen durchzogen, sowohl ringförmig wie radial ausstrahlend, woraus eine Vielzahl kleiner Binneninseln
resultierte. Im Kern lag eine zentrale Insel mit einer Breite von fünf Stadien, die von einem künstlichen Wassergürtel von einem
Stadion Breite umgeben war. Darauf folgen der Beschreibung nach zwei Paare von Land- und Wassergürteln mit zwei und drei Stadien
Breite (Kritias 115d-116a). Vidal-Naquet kommentiert: „Wir sehen uns also einer Sequenz gegenüber, die deutlich nach einer
Spiegelung aussieht: 5 (3+2), 1, 2, 2, 3, 3. Wer die in der Mitte liegende Insel verläßt, tritt sehr schnell in die Welt der
Verdopplung ein“ [2]. Die Bedeutung von doppelten und dreifachen Abständen in der „Struktur der Weltseele“ findet sich bereits im
„Timaios“ beschrieben (Tim. 36d).
Im Zentrum von Atlantis erhob sich den Dialogen zufolge neben der Akropolis ein Poseidontempel, den Platon als „ein Stadion lang,
drei Plethren breit und von einer entsprechenden Höhe“ und innen wie außen mit Gold, Silber und Oreichalkos überzogen beschrieb. Um
den Tempel herum standen goldene Weihestatuen. Ein Kultbild zeigte den Meeresgott als Lenker eines sechsspännigen Streitwagens
(Kritias 116d-e). In der Nähe der zentralen Anlage befand sich ein Hippodrom. Auch die Wohnstätten der Herrscher lagen im innersten
Bezirk, der von einer Mauer umschlossen wurde. Die ringförmigen Randbezirke der Stadt beherbergten von innen nach außen die
Quartiere der Wächter, der Krieger und der Bürger. Die Gesamtanlage war von drei weiteren, konzentrisch angeordneten Ringmauern
umfriedet (Kritias 116a-c). Die beiden äußersten Kanäle wurden als Häfen angelegt, wobei der weiter innen liegende Kanal als
Kriegshafen und der äußere als Handelshafen diente (Kritias 117d-e).Glücklich ist, wer das, was er liebt, auch wagt, mit Mut zu beschützen.(Publius Ovidius Naso)Der Weg ist das Ziel.Konfuzius
Kommentar
-
Also, was du jetzt gepostet hast sagt mir genau, nichts.
IMHO das du das Stargate Atlantis jetzt mit dem Mythos Atlantis gleich gesetzt und hier irgendwelches Zeug über den Mythos reingeschrieben, was allerdings nichts mit Stargate Atlantis zu tun hat, oder hab ich da jetzt was falsch verstanden?Zuletzt geändert von Tachschen; 28.08.2006, 02:28.
Kommentar
-
Tachschen Also, was du jetzt gepostet hast sagt mir genau, nichts.
IMHO das du das Stargate Atlantis jetzt mit dem Mythos Atlantis gleich gesetzt und hier irgendwelches Zeug über den Mythos reingeschrieben, was allerdings nichts mit Stargate Atlantis zu tun hat, oder hab ich da jetzt was falsch verstanden?und was danach geschrieben steht ist das von Platons beschriebene Atlantis für die die sich für das ganze Atlantis interessierendas Atlantis in der Serie ist so groß wie eine Stadt weil es auch ein Raumschiff ist sonst hätten die Antiker die erde nicht verlassen können sie mussten ja auch viel mit nehmen um Leben zu verbreiten und um sich zu verteidigen und was sonst noch wichtig istGlücklich ist, wer das, was er liebt, auch wagt, mit Mut zu beschützen.(Publius Ovidius Naso)Der Weg ist das Ziel.Konfuzius
Kommentar
Kommentar