Etwas zu der Kampfszene im Kanzlers Büro (Episode III) -
SciFi-Forum
If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Etwas zu der Kampfszene im Kanzlers Büro (Episode III)
Wobei ich mir hier gerne erzählen lasse, wenn man bei Star Wars vielleicht andere Materialien verwendet. Für sowas bleibt im Film keine Zeit und da macht es aboslut Sinn durch ausführliche Romane Dinge zu beleuchten. Es darf nur nichts grundlegend anders dargestellt werden.
Auf jedem Fall ist es aber erstaunlich, wie leicht die Scheibe kaputt geht. Das Büro des Kanzlers sollte doch "bombensicher" sein.
Es war nicht mehr sein Büro es war der Nebenraum seines Büros
Ja schon, aber schien ja auf jeden Fall noch zu dem Dienstbereich des Kanzlers zu gehören. Im weißen Haus dürfte ja auch nicht nur das Oval Office gut gesichert sein, sondern das ganze Gebäude.
Wobei die Stürmung des weißen Hauses in 24 doch so meine Zweifel gewecket hat
welches material es auch ist,es ist für das büro des kanzlers unlogisch und leichtsinnig.ich habe mich schon beim ersten mal als ich EPIII gesehen habe gefragt,warum das büro solch leicht zerstörbare fenster hat,das macht keinen sinn...,es eei denn es wären eh nocht kraftfelder vor dem fenster,aber solche habe ich nicht bemerkt!?
welches material es auch ist,es ist für das büro des kanzlers unlogisch und leichtsinnig.ich habe mich schon beim ersten mal als ich EPIII gesehen habe gefragt,warum das büro solch leicht zerstörbare fenster hat,das macht keinen sinn...,es eei denn es wären eh nocht kraftfelder vor dem fenster,aber solche habe ich nicht bemerkt!?
Ich hatte es weiter oben zwar schonmal erwähnt, aber sind dir denn noch nie die generell verächtlich geringen bis mitunter gar nicht vorhandenen Sicherheitsstandards und -vorkehrungen im Star Wars Universum aufgefallen?
Freischwebende Plattformen und Terassen/Brücken auf Megawolkenkratzern ohne den Hauch von Geländer oder Kraftfeldern sind da Alltag, genau wie Konsolen, welche nur über schmale, ungesicherte Stege in schwindelerregender Höhe erreicht werden können. Generell scheinen in SW die Erbauer von Brücken, welche nicht gerade nur hübsche Deko sind, sondern technische Anlagen miteinander verbinden, einen Hass auf Geländer zu haben, da ist so ein Fenster doch der reinste Luxus in punkto Sicherheit
Jede Geschichte hat vier Seiten: Deine Seite, Ihre Seite, die Wahrheit und das, was wirklich geschehen ist.
Freischwebende Plattformen und Terassen/Brücken auf Megawolkenkratzern ohne den Hauch von Geländer oder Kraftfeldern sind da Alltag, genau wie Konsolen, welche nur über schmale, ungesicherte Stege in schwindelerregender Höhe erreicht werden können. Generell scheinen in SW die Erbauer von Brücken, welche nicht gerade nur hübsche Deko sind, sondern technische Anlagen miteinander verbinden, einen Hass auf Geländer zu haben, da ist so ein Fenster doch der reinste Luxus in punkto Sicherheit
Hehe, das hast du Recht. Die Plattformen im Senatssaal sind auch nicht für jedermann geeignet. Wer Höhenangst hat kommt wohl nie in den Senat und wenn die Dinger mal ein wenig rucken und jemand nicht aufpasst, könnte er auch durchaus mal über das "Geländer" fliegen^^
Aha!
Wie funktioniert denn so ein Glasschneider, mit dem die Einbrecher kleine Löcher in Fensterglas machen, um dann das Fenster zu öffnen? Wird die Spannung da langsam freigesetzt, sodass nicht direkt alles kaputt geht?
"Schneiden", im herkömmlichen Sinne des Wortes, tun Glasschneider das Glas auch nicht. Die Oberfläche wird vielmehr angeritzt. Dadurch entsteht eine Art Sollbruchstelle. Wenn man das Glas nun ein wenig belastet, so bricht es an der geschwächten Stelle entlang. So funktionieren zumindest die typischen Handschneider. Daneben gibt es noch industrielle Anlagen, welche das Glas tatsächlich zerschneiden können.
"All dies könnte bloß eine aufwändige Simulation sein,
die in einem kleinen Gerät auf jemandes Tisch läuft."
(Jean-Luc Picard über das Wesen der Wirklichkeit)
Also hätte ich mit einem Baseballschläger eine besserer Chance ein Loch in die Scheibe zu schlagen, ohne sie ganz zerbrechen zu lassen?
Wie funktioniert denn so ein Glasschneider, mit dem die Einbrecher kleine Löcher in Fensterglas machen, um dann das Fenster zu öffnen? Wird die Spannung da langsam freigesetzt, sodass nicht direkt alles kaputt geht?
Glas zerbricht immer, man kann es nicht einfach so mit roher Gewalt durchlöchern... immerhin ist Glas eine erstarrte Flüssigkeit und kein Kristall, ähnlich wie verflüssigter Zucker, der wieder erstarrt, sobald er abkühlt.
Ein Glasschneider funktioniert so, dass mit einem Diamant eine Sollbruchstelle in das Glas geritzt wird, sodass das Glas genau an dieser Stelle abbricht. Durch den Spalt wird außerdem dafür gesorgt, dass die Bruchstelle auf den Ritz begrenzt bleibt.
Glas zerbricht immer, man kann es nicht einfach so mit roher Gewalt durchlöchern...
Es kommt auf das Glas an, Einscheibensicherheitsglas würde komplett zerbrechen, einfaches Floatglas dagegen nur teilweise, d.h. ein "Loch" reinschlagen währe möglich.
Glas, insbesondere Fensterglas steht unter Spannung. Schon relativ kleine Temperaturunterschiede von vielleicht 50°C können da zu Spannungsbrüchen führen.
Das stimmt auch nicht ganz, vorgespannes Glas ist relativ unempfindlich was Temperaturschwankungen angeht
Es kommt auf das Glas an, Einscheibensicherheitsglas würde komplett zerbrechen, einfaches Floatglas dagegen nur teilweise, d.h. ein "Loch" reinschlagen währe möglich.
Das stimmt auch nicht ganz, vorgespannes Glas ist relativ unempfindlich was Temperaturschwankungen angeht
Ein Lichtschwert ist tausende Grad Celsius heiß und schmilzt Panzertüren. Die Spannungen hält kein heutiges Glas aus.
Vorgespanntes Glas hält Temperaturschwankungen über 50° aus.
Borosilikatglas und Glaskeramik ist sehr robust was plötzliche Temperaturschwankungen angeht, durch die sehr geringe Wärmeausdehnung und Wärmeleitfähigkeit, wird es schwierig für ein tausende Grad heißes Lichtschwert, Spannungen ins Glas zu bringen bevor es schmilzt.
Glas ist ein interessanter Werkstoff.
Mann kann daraus z.B. einen Hohlkolben herstellen der aussen so wiederstandsfähig ist um damit Nägel in eine Wand zu schlagen, innen jedoch so empfindlich daß der Kolben in tausend Teile zerspringt wenn man einen Nagel hineinfallen lässt.
Vorgespanntes Glas hält Temperaturschwankungen über 50° aus.
Borosilikatglas und Glaskeramik ist sehr robust was plötzliche Temperaturschwankungen angeht, durch die sehr geringe Wärmeausdehnung und Wärmeleitfähigkeit, wird es schwierig für ein tausende Grad heißes Lichtschwert, Spannungen ins Glas zu bringen bevor es schmilzt.
Glas ist ein interessanter Werkstoff.
Mann kann daraus z.B. einen Hohlkolben herstellen der aussen so wiederstandsfähig ist um damit Nägel in eine Wand zu schlagen, innen jedoch so empfindlich daß der Kolben in tausend Teile zerspringt wenn man einen Nagel hineinfallen lässt.
Ich kenne solche Gläser aus dem Chemiestudium, aber im normalen Hausgebrauch werden die nicht angewandt, da zu teuer.
Ok, im Fall des Fensters in einem so wichtigen Gebäude könnte man spannungsfreies Panzerglas erwarten. Aber wir wissen ja nicht, ob das Lichtschwert neben der Hitze nicht auch Vibrationseffekte usw. erzeugt.
Ich kenne solche Gläser aus dem Chemiestudium, aber im normalen Hausgebrauch werden die nicht angewandt, da zu teuer.
Ich wiederspreche dir ja nur ungern, aber diese Gläser sind schon lange im Haushalt angekommen, Borosilikatglas z.B. unter dem Handelsnamen Duran DURAN GROUP*-*Hauswirtschaftsglas
Kommentar