Zitat von Agent Scullie
Beitrag anzeigen
Raumschiff da............."Sprung durch die Lichtmauer"...........Raumschiff weg.
doch, du sagtest du sprichst von SW
Und irgendwie versuche ich das Phänomen "Sprung durch die Lichtmauer" in unsere (bekannte) Physik zu "assimilieren".
das widerspricht völlig der Idee des Hyperraumes, wie er in SW zugrundegelegt wird.
Ist ein Objekt im Hyperraum, dann bewegt es sich mit v>c. Wie es da hinkommt ist eine andere Frage:
Aber nicht in SW. Da springen die Schiffe einfach durch die Lichtmauer.
wenn ich diesen Satz auch nicht verstehe: wie die Redewendung, "Durchbrechen der Lichtmauer" und "Sprung in den Hyperraum" als Synonyme zu verwenden, entstanden sein [n]kann[/n], habe ich dir erläutert.
Mein Ding ist es, den "Sprung duch die Lichtmauer" wörtlich zu nehmen.
Und ich werde dir da auch kein bischen entgegen kommen, solange du deine "Erläuterung" nicht mit mindestens einer zuverlässigen Quelle bewiesen hast.
ja und?
na wenn wir annehmen, dass der Hyperraum einfach ein um eine vierte Raumdimension erweiterter Raum ist, ist das ja auch so.
Das bedeutet, die Hyperkugel kommt in unserer Welt gleichzeitig von oben (analog von unten):
von links (naalog von rechts):
von vorne (analog von hinten):
Alle anderen Phänomene (wie z.B. in ULG fallen, oder an Masse verlieren) ereignen sich ebenfall zur gleichen Zeit.
na dann muss sie halt Licht aussenden.
das steht da so auch nicht, aber man kann es unschwer entnehmen, wenn deine Vorstellungen damit vergleicht.
Da ist es umso verwunderlicher, dass du selbst eine wissenschaftliche Argumentationsweise anzustellen versuchst.
Wenn ich sie dir dann erkläre, hast du z.B. Einwände was in meinem Bild eine Achse ist und was nicht.
Also kann es an mir nicht liegen, wenn dir meine übrigen Argumente ebenso unzugänglich sind.
ich vermag leider nicht zu erkennen woraus du hinauswillst

Aus dem Grund muss m.E. "der Sprung durch die Lichtmauer" auch nicht unvereinbar sein, mit den anderen physikalischen Gesetzen in SW sein.
Und nur weil wir jetzt viel schlauer sind als vor 30 Jahren, sehe ich nicht unbedingt ein, daß das ein Kalauer gewesen sein soll. Bei drei Filmen ist das wohl kein Zufall mehr.
und was soll die ganze Diskussion dann?
ich habe dir erläutert, warum das Bild das du gemalt hast Blödsinn ist.
Wahrscheinlich nicht, also was soll das?
bei Lichtgeschwindigkeit (innerhalb der Minkowski-Raumzeit) schonmal gar nicht. Da stimmen alle Beobachter überein, dass für das mit Lichtgeschwindigkeit bewegte Objekt keine Eigenzeit verstreicht.
Könnte es sein, daß du deine eigenen Beispiele nicht verstehst?
Siehe Zwillings-Paradoxon.
Der Zwilling in Ruhe"altert schneller".
die die ich erwähnt habe: das sich das betreffende Objekt innerhalb der Minkowski-Raumzeit bewegt.
Und auf dem beruhen auch mein Bilder (kannst es dir ja nochmal durchlesen).
Licht gibt es überall, auch in den Hyperraumregionen außerhalb des Normalraumes.
sichtbar (für Beobachter im Normalraumes) wird es beim Eintritt in den Normalraum, weil Beobachter im Normalraum aus irgendwelchen Gründen kein Licht aus den Hyperraumregionen außerhalb des Normalraumes empfangen können.
dass die Kugel im Normalraum nicht zu sehen ist, während sie im Hyperraum mit Überlichtgeschwindigkeit dahinfliegt, hat eigentlich nichts damit zu tun, dass sie nicht mit Unterlichtgeschwindigkeit fliegt, sondern damit, dass das von ihr im Hyperraum emittierte Licht nicht von den Beobachtern im Normalraum detektiert werden kann.
die Lichtgeschwindigkeit ist aber keine Position.
dann würde sie in der besagte Hyperraum-Variante zerrissen werden.
Wieso soll ein Objekt eine Ausdehnung in Richtung der 4. Raumdimension haben müssen, um sichtbar zu sein?
das ist eine vierdimensionale Raumzeit, kein vierdimensionaler Raum. Auch wenn der Minkowski-Raum so heißt, er ist eine Raumzeit, mit 3 Raumdimensionen und einer Zeitdimension.
Noch dazu ist die vom gewählten Ereignis raumartig getrennte Region vom gewählten Ereignis abhängig; gehe ein Stück nach rechts (z.B. (x,y,z,t) = (5,0,0,0)) und zeichne dort erneut die Lichtkegel ein, dann ist das erste Ereignis plötzlich im raumartig getrennten Bereich. Und wenn du nur die Raumzeit-Region im Zukunfts- und Vergangenheitslichtkegel als Universum betrachtest, dann hieße das ja, dass alle gleichzeitigen Ereignisse nicht im gleichen Universum stattfinden würden, was offensichtlich Unsinn ist.
Guten Morgen!
Das Universum (die Minkowski-Raumzeit) ist die gesamte schwarze mit weißen Punkten übersähte Fläche in deiner Zeichnung. Die von dir "Universum" und "Hyperraum" genannten Teilflächen sind Raumzeitregionen innerhalb und außerhalb der Lichtkegel eines einzelnen beliebig gewählten Ereignisses. Der Hyperraum taucht in deiner Zeichnung gar nicht auf.
Ich habe den Auschnitt, den mein Bild im "Minkowski-Einstein-Raum" darstelllen soll, genau eingezeichnet, .
Das kannst du nun so akzeptieren oder eben nicht.
Bei letzterem würde ich dir empfehlen das Bild einfach zu ignorieren.
anscheinend hast du immer noch nicht verstanden, dass ich dich schon längst darauf hingewiesen habe, dass das was du da zeichnest kein Hyperraum ist, sondern eine "Geschwindigkeits"-Raum. Jeder Punkt in deiner Zeichnung steht nicht für eine Position im Hyperraum, sondern für eine Geschwindigkeit, und zwar für eine Geschwindigkeit innerhalb der 4D-Minkowski-Raumzeit.
Die rote Achse ist folglich nicht die Zeitachse, sondern eine Geschwindigkeitsachse. Die Zeichnung hat übrigens einen Fehler: der gelbe Eintrag "3D-Raum" hat da wo er steht nichts verloren und nach deiner Farbenkonvention auch die falsche Farbe. Der 3D-Raum ist bereits an anderer Stelle eingetragen, nämlich als türkisblaues "Raum" (da, wo x,y,z steht, die nämlich die 3 Dimensionen des 3D-Raumes sind).
Wenn ich einen Punkt male und sage "das ist unser Universum" dann ist so!
Ich kann nur wiederholen, daß mein Bild den mit einem kleinen blaue Rechteck im "Minkowski-Einstein-Raum" gekennzeichneten Bereich darstellt.
In diesem Fall hast du recht, wenn du sagst dass für ein lichtschnell bewegtes Objekt keine Eigenzeit verstreicht.
Ich sagte jedesmal "aus Sicht des Betrachter".
"Lichtgeschwindigkeit und mehr" gibt es dann aber nicht, da die Lichtgeschwindigkeit die Maximalgeschwindigkeit in einer Minkowski-Raumzeit ist.
Das Teil heißt "Minkowski-Einstein-Raum".
Das ist ein längerer Name als der den du nennst! Siehst du das?
Die von dir beschriebene Kugel kann es daher gar nicht geben, da Geschwindigkeitsbereich v > c, den du unter Missbrauch des Begriffes "Hyperraum" nennst, in der Minkowski-Raumzeit verboten ist.
Dirk Kalinka Online - Raum & Hyperraum
Und dann ließ dir unten das "Fazit" durch:
"Der Hyperraum befindet sich direkt neben uns. Die Grenze zwischen unserer sichtbaren Welt (dem Universum das wir sehen können) und dem Hyperraum wird lediglich aus der Lichtgeschwindigkeit gebildet. Diese ist aber nicht konstant, sondern variabel. Der Hyperraum ist also nur durch die Geschwindigkeit, nicht aber durch räumliche Entfernung von unserem Universum getrennt. Das Ganze erhält noch eine gewisse Brisanz durch die Lichtgeschwindigkeit. Sie ist meines Erachtens nicht konstant! Warum ich denke daß die Lichtgeschwindigkeit nicht konstant ist, können Sie unter "Die Lichtgeschwindigkeit" nachlesen."(Zitat)
Es gibt noch andere Quellen, Googel findet sie........
Da du also überhaupt nicht von einem Hyperraum (im Sinne einer 4. Raumdimension) sprichst, frage ich mich, weshalb du dich dann überhaupt in die Diskussion eingemischt hast?
Du hast eben ja nicht mal erkannt, daß ich mich NICHT am "Minkowski-Raum" orientiere, sondern am "Minkowski-Einstein-Raum".
bei dir gibt es keinen Hyperraum, nur die Minkowski-Raumzeit. Und in der ist v > c verboten.
sie macht keinen Sprung in den 3D-Raum, da sie - nach deiner Erläuterung - die ganze Zeit in ihm war. Du malst ja selbst die türkisblaue Raumachse (die alle 3 Raumachsen des 3D-Raumes symbolisiert) in den Bereich, den du "Hyperraum" nennst.
Einfach nochmal durchlesen:
Dirk Kalinka Online - Raum & Hyperraum
Das ist alles dreidimensional. Aber der Blickwinkel ist von der Seite.
natürlich nicht, sie ist ja ein 4-dimensionales Objekt. Im 3D-Raum kann daher immer nur ein Schnitt von ihr sichtbar werden.
Die Diskussion entbrannte um die Frage, welche Konsequenzen es hätte, wenn man den Todesstern doch vierdimensional bauen würde. Und eine der Konsequenzen wäre, dass er niemals vollständig im Normalraum vorhanden sein könnte.
Lichtartige Weltlinie verlaufen im Winkel von 45° zur Zeitachse, nicht zwischen zwei Raumachsen. Die Regionen innerhalb und außerhalb der Lichtkegel eines Punktes im Koordinatenursprung werden von den Lichtstrahlen und der roten-Zeitachse, nicht der blauen 4. Raumachse eingeschlossen.
Sonst wäre das Licht immer außerhalb von BEIDEN Räumen bzw. es gäbe kein c innerhalb des Raumes.
Du sagtest aber eben sebst, daß das Licht auch im Hyperraum existiert (dem ich übrigens zustimme).
Ich habe mal die Grafik um die Lichstrahlen ergänzt, die sich im Normalraum von dem Ereignis, in dem die Hyperkugel den Normalraum berührt, ausbreiten (gelbe Linien), siehe Anhang.
wie kommst du darauf, daß der "Lichtkegel" an einem "beliebigen Punkt" im Raum (x,y,z) anfängt. Leuchtet da einer mit einer Taschenlampe?
Die Lichtgeschwindigkeit ist eine feste physikalische Größe, die bestimmt auch den Hyperraum etwas angeht.
Übrigens definiert sich der sichtbare Bereich nicht durch die Lichtkegel eines Punktes im Koordinatenusprung (x,y,z)=(0,0,0), sondern durch den Vergangenheitslichtkegel des Punktes, an dem sich der Beobachter befindet.
eher weil die Zeit in deiner Zeichnung gar nicht auftaucht, und du nur fälschlicherweise irgendwo "Zeit" hingeschrieben hast. Und weil du selbst am allerwenigsten verstanden hast, was du dir da am zusammenreimen warst, kamst du auf meine Nachfrage hin auf die geniale Idee, einfach zu behaupten, die rote Achse (die sich jetzt plötzlich als Geschwindigkeitsachse entpuppt hat) sei die Zeitachse.
jetzt ist aber auch klargeworden, dass du überhaupt nicht die Raumzeit darstellen willst, wie du die ganze Zeit fälschlicherweise behauptet hast.
Man sieht lediglich, daß sich die Kugel im Hyperraum befindet.
Wo sie sich genau im Raum-Zeit-Kuntinuum befindet sieht man erst, wenn man weiter weg"zoomt".
Aber das habe ich ja schon weiter oben (mehrmals) erwähnt.
Kommentar