Romulaner, Cardassianer, Klingonen - Die großen Reiche - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Romulaner, Cardassianer, Klingonen - Die großen Reiche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die Autoren zeigen im Sinne der Spannung natürlich eine weichgespülte Variante der Föderation, die den Anschein macht, dass sie nicht viel stärker als die Nachbarreiche ist. Das ist auch legitim und Canon und muss so akzeptiert werden.

    Allerdings sagt der gesunde Menschenverstand, dass eine Allianz aus 150 Völkern wohl etwas stärker ist als ein Reich einer einzelnen Spezies, welches nur dadurch die Größe erreicht hat, dass andere Völker unterdrückt werden, wobei ein nicht unerheblicher Anteil des Militär als Besatzungsmacht gebunden ist und für einen Krieg keine große Rolle spielt.

    Ich glaube wohl kaum, dass die Romulaner ihre Truppen auf Remus & Co. abziehen würden um die Föderation anzugreifen, weil ihnen sonst die unterdrückten Völker in den Rücken fallen würden.

    Die Föderation kann hingegen aus dem vollen schöpfen und mit der geballten Kraft von 150 Völkern dagegen halten.

    Da steht nach einer einfachen auf dem gesunden Menschenverstand basierenden Plausibilitätsprüfung der potentielle Sieger eigentlich schon vor dem ersten Schuss fest.
    Tut mir Leid aber ich hab jetzt nicht ganz verstanden was du mir mit dem Zitat sagen wolltest '^^
    ~Burn the Land and boil the Sea, you can't take the Sky from me~

    Kommentar


      Zitat von Captain Picard13 Beitrag anzeigen
      Tut mir Leid aber ich hab jetzt nicht ganz verstanden was du mir mit dem Zitat sagen wolltest '^^
      Du schreibst auf meinen Beitrag eine Bestätigung, dass die Föderation nicht die Ressourcenprobleme wie die Romulaner oder Klingonen hat, weil sie ein Zweckbündnis ist.

      Ich schreibe daraufhin bestätigend auf deine Antwort, dass die Romulaner in einem hypothetischen Krieg mit der Föderation im Gegensatz zur Föderation nicht aus dem Vollen ihrer Armee schöpfen können, weil ein Teil als Besatzungstrupps auf den unterworfenen Welten gebunden ist.

      Selbst wenn die Romulaner mehr Soldaten als die Föderation hätten, könnten sie sie effektiv nicht im Krieg benutzen, weil ihnen sonst die unterdrückten Völker in den Rücken fallen würden, wenn ihre Besatzungstruppen plötzlich weg wären.

      Das gleiche Argument aus einer anderen Perspektive
      Mein Profil bei Memory Alpha
      Treknology-Wiki

      Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

      Kommentar


        Zitat von McWire Beitrag anzeigen
        Du schreibst auf meinen Beitrag eine Bestätigung, dass die Föderation nicht die Ressourcenprobleme wie die Romulaner oder Klingonen hat, weil sie ein Zweckbündnis ist.

        Ich schreibe daraufhin bestätigend auf deine Antwort, dass die Romulaner in einem hypothetischen Krieg mit der Föderation im Gegensatz zur Föderation nicht aus dem Vollen ihrer Armee schöpfen können, weil ein Teil als Besatzungstrupps auf den unterworfenen Welten gebunden ist.

        Selbst wenn die Romulaner mehr Soldaten als die Föderation hätten, könnten sie sie effektiv nicht im Krieg benutzen, weil ihnen sonst die unterdrückten Völker in den Rücken fallen würden, wenn ihre Besatzungstruppen plötzlich weg wären.

        Das gleiche Argument aus einer anderen Perspektive
        Achso, ja ok habs kapiert

        Sorry ist schon ein bisschen spät
        ~Burn the Land and boil the Sea, you can't take the Sky from me~

        Kommentar


          Also ich glaube ja das die Romulaner, zwar Besatzungstruppen brauchen aber genauso in der Lage sind massiv Soldaten von eroberten Planeten zu rekrutieren das sind dann zwar nur einfache Soldaten, denn offiziere aus den eroberten Gebieten zu nehmen wäre denen wohl zu riskant aber alles in allem werden die das wohl machen denn es ist ja nicht gesagt, dass diese Völker alle gegen die Romulaner rebellieren die werden sich wohl eher mit ihrer Situation arangieren müssen, und ein Aufstand auf einem Planeten lässt sich ja bequem von einem einzigen Warbird niederschießen, sofern die Rebellen nicht die Kontrolle über planetare Verteidigungsanlagen erlangen, aber die kann man ja außreichend sichern.
          Außerdem hat sogar die romulanische Bevölkerung auf Romulus selbst Angst vor dem Tal Shiar, der wird auf eroberten Planeten wohl kaum weniger hart durchgreifen, oder?

          Bei den Cardassianern habe ich es mir immer so vorgestellt, dass sie die bevölkerung versklaven und versuchen gleichzeitig eine möglichst große Cardassianische Bevölkerung aufzubauen, indem sie junge, gesunde Cardassianische Paare ansiedeln und durch materielle unterstützung für jedes Kind den Anreiz Kinder zu kriegen erhöhen sodass jedes paar im Durchschnitt 6-7 kinder bekommt, das hieße bei 500 000 Paaren, 3-3,5 Millionen Kinder in nur einer Generationund dann um die 18 Millionen, vorausgesetzt die erste Generation von Kindern hat ein ausgew0genes Verhältniss von männlichen und weiblichen Kindern. Da die cardassianische Regierung faschisstische Militärregierung ist wird sie wohl auch kein Problem damit haben ihr eigenes Volk derart auszunutzen, und werden es wahrscheinlich noch durch Propaganda als notwendig für das Überleben Cardassias darstellen, oder so.
          ,,Felis Catus ist deine taxonomische Nomenklatur,
          ein endothermischer Vierfüßler, fleischfressend von Natur.''

          Ltd. Commander Data, ,,Ode an Spot''

          Kommentar


            Zitat von Captain Picard13 Beitrag anzeigen
            Jap, genau. Die Föderation verbraucht keine Ressourcen um ihre Völker beisammen zu halten, da sie mehr ein Zwecksbündnis ist und es jedem Volk freigestellt ist die Föderation zu verlassen oder nicht ohne ihr gleich den Krieg zu erklären.
            Wobei man selbst das in Frage stellen könnte. Die Mitgliedschaft hat für die potentielle Mitgliedswelt sicher enorme wirtschaftliche und sicherheitspolitische Vorteile, die die minimale Aufgabe von Selbstbestimmungsrechten (die Föderation wird es wohl kaum zulassen, das einzelne Mitgliedswelten eine andere Aussenpolitik haben als sie) durchaus rechtfertigen würden.
            Mit der Zeit werden dann die neue Mitgliedswelt immer mehr in die FÖD hereinwachsen und am Ende wäre an einen Austritt schon nicht mehr zu denken. Eventuell müsste die Verwaltungs- und Verteidungsstrukturen teilweise wieder neu geschaffen werden und die verbleibenden Handelsbeziehungen zu Föderationswelten müssten auf eine neue vertragliche Grundlage gestellt werden usw., zudem wäre diese Welt dann aufgrund der Nichteinmischungsdirektive der Föderation den Begehrlichkeiten anderer Mächte schutzlos ausgeliefert.
            Der Eintritt in die FÖD ist also um einiges attraktiver als der Austritt.

            Die Frage, ob es juristisch möglich ist, aus der FÖD auszutreten und wenn ja ob dies einseitig von der Mitgliedswelt erklärt werden kann, ist wiederrum eine andere Frage. Darüber hätte der Handlungsbogen mit dem Austritt Vulkans in DS9 sicher mehr Aufschluss gegeben, momentan aber reichen die Informationen für die Bentwortung dieser Frage nicht aus.

            Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die FÖD keine Besatzungstruppen auf ihren Mitgliedswelten unterhalten muss, um stabil zu bleiben. Das ist gegenüber anderen "großen Reichen" sicher ein echter Vorteil.
            Bei den Romulanern oder Klingonen mag es vielleicht auch Welten geben, die soweit beruhigt und eingegliedert sind, dass eine permanente Besatzung nicht notwendig ist, um sie für ihr "großes Reich" zu erhalten, aber das wird nicht an die Selbstverständlichkeit der Mitgliedschaft von Föderationswelten heranreichen.

            Zitat von Captain Picard13
            Romulaner, Klingonen und Cardassianer spiegeln meiner Ansicht nach in Star Trek die Menschen wieder wie sie in "unserem" Jahrhundert zu finden sind. Es herrscht mehr Misstrauen als Vertrauen und für eine Leistung wird immer eine Gegenleistung erwartet. Die Menschen die es im Star Trek Universum gibt, haben sich vom Denken her weiterentwickelt und haben gelernt, wie sie allein auf der Basis gemeinsamer Interessen Politik mit anderen Völkern(in diesem Fall anderen außerirdischen Rassen) betreiben können. Ich weiß das klingt weit hergeholt, ist aber schon immer mein Eindruck gewesen.
            (Hervorgehoben von mir.)

            Widerprechen sich die beiden Passagen nicht?
            Zuletzt geändert von DragoMuseveni; 11.09.2010, 18:43.
            "Unterdrücke nie mit Gewalt Überzeugungen, die du für verderblich hälst, sonst unterdrücken diese Überzeugungen dich. " - B. Russell, 10 Gebote eines Liberalen.

            Kommentar


              Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigen
              Wobei man selbst das in Frage stellen könnte. Die Mitgliedschaft hat für die potentielle Mitgliedswelt sicher enorme wirtschaftliche und sicherheitspolitische Vorteile, die die minimale Aufgabe von Selbstbestimmungsrechten (die Föderation wird es wohl kaum zulassen, das einzelne Mitgliedswelten eine andere Aussenpolitik haben als sie) durchaus rechtfertigen würden.
              Mit der Zeit werden dann die neue Mitgliedswelt immer mehr in die FÖD hereinwachsen und am Ende wäre an einen Austritt schon nicht mehr zu denken. Eventuell müsste die Verwaltungs- und Verteidungsstrukturen teilweise wieder neu geschaffen werden und die verbleibenden Handelsbeziehungen zu Föderationswelten müssten auf eine neue vertragliche Grundlage gestellt werden usw., zudem wäre diese Welt dann aufgrund der Nichteinmischungsdirektive der Föderation den Begehrlichkeiten anderer Mächte schutzlos ausgeliefert.
              Der Eintritt in die FÖD ist also um einiges attraktiver als der Austritt.

              Die Frage, ob es juristisch möglich ist, aus der FÖD auszutreten und wenn ja ob dies einseitig von der Mitgliedswelt erklärt werden kann, ist wiederrum eine andere Frage. Darüber hätte der Handlungsbogen mit dem Austritt Vulkans in DS9 sicher mehr Aufschluss gegeben, momentan aber reichen die Informationen für die Bentwortung dieser Frage nicht aus.
              Also ich bin schon der Meinung, dass Völker nach belieben die Föderation verlassen könnten. Natürlich stimmt es, dass es für die meisten Völker eine ziemlich große Dummheit wäre das zutun, da sie eben allein da stehen würden gegen die großen Reiche. Insofern hast du schon recht, dass man es nicht wirklich wissen kann, da es noch nie wirklich geschehen ist und es auch für kein Volk je einen Grund dazu gab.

              Aber vielleicht gibt es ja tatsächlich Völker in der Föderation die ähnlich denken wie Romulaner oder Klingonen und mit der Kriegspolitik der Föderation nicht zufrieden sind. Allerdings werden auch diese Völker nicht sofort austreten, weil sie allein einfach keine Chance in der Galaxis hätten und so wohl in den sauren Apfel beißen müssen.



              (Hervorgehoben von mir.)

              Widerprechen sich die beiden Passagen nicht?
              Da hast du mich glaub ich ein wenig missverstanden ^^

              Moment...ich heb das mal so hervor dass es besser zu verstehen ist:

              Romulaner, Klingonen und Cardassianer spiegeln meiner Ansicht nach in Star Trek die Menschen wieder, wie sie in "unserem" Jahrhundert (damit meine ich eigentlich "heutzutage") zu finden sind-> Es herrscht mehr Misstrauen als Vertrauen und für eine Leistung wird immer eine Gegenleistung erwartet.

              Die Menschen die es im Star Trek Universum gibt -> haben sich vom Denken her weiterentwickelt und haben gelernt, wie sie allein auf der Basis gemeinsamer Interessen Politik mit anderen Völkern(in diesem Fall anderen außerirdischen Rassen) betreiben können. Ich weiß das klingt weit hergeholt, ist aber schon immer mein Eindruck gewesen.

              Ich hab nur einen kleinen Vergleich angestellt zwischen den Menschen die heute so herumlaufen und denen die es im Star Trek Universum gibt. Und eben dass die Romulaner, Klingonen, Cardassianer etc. eher so denken wie wir heute.
              ~Burn the Land and boil the Sea, you can't take the Sky from me~

              Kommentar


                Zitat von Captain Picard13 Beitrag anzeigen
                Also ich bin schon der Meinung, dass Völker nach belieben die Föderation verlassen könnten. Natürlich stimmt es, dass es für die meisten Völker eine ziemlich große Dummheit wäre das zutun, da sie eben allein da stehen würden gegen die großen Reiche. Insofern hast du schon recht, dass man es nicht wirklich wissen kann, da es noch nie wirklich geschehen ist und es auch für kein Volk je einen Grund dazu gab.
                Zumindest haben wir es in der Serie noch nicht gesehen.

                Wahrscheinlich würde die Föderation nicht so weit gehen wie in SW und ihre Mitglieder mit Gewald am Austritt hindern. Aber das hängt wahrscheinlich von den Umständen ab und wie es formal aussieht wissen wir nicht.

                Zitat von Captain Picard13
                Aber vielleicht gibt es ja tatsächlich Völker in der Föderation die ähnlich denken wie Romulaner oder Klingonen und mit der Kriegspolitik der Föderation nicht zufrieden sind. Allerdings werden auch diese Völker nicht sofort austreten, weil sie allein einfach keine Chance in der Galaxis hätten und so wohl in den sauren Apfel beißen müssen.
                Die wären dann, glaub ich, nie in die Föderation aufgenommen worden.

                Zitat von Captain Picard13
                Da hast du mich glaub ich ein wenig missverstanden ^^

                Moment...ich heb das mal so hervor dass es besser zu verstehen ist:

                [...]Ich hab nur einen kleinen Vergleich angestellt zwischen den Menschen die heute so herumlaufen und denen die es im Star Trek Universum gibt. Und eben dass die Romulaner, Klingonen, Cardassianer etc. eher so denken wie wir heute.
                Ah, ich verstehe. Die Menschen sind in ST in der Tat mehr kooperativer.
                "Unterdrücke nie mit Gewalt Überzeugungen, die du für verderblich hälst, sonst unterdrücken diese Überzeugungen dich. " - B. Russell, 10 Gebote eines Liberalen.

                Kommentar


                  *offtopic *kann das seind as ihr im falschen Forum diskutiert. das hier ist das Romi Klingons Cardie Forum.....???
                  From the far Antares Nebula to the moons of Kherex 3
                  We fight our klingon battles as on Space on Air and See. First to fight for right and freedom then to keep our honour clean. We are proud to claim the Tilte of Imperial Marine! TD

                  Kommentar


                    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                    Die Föderation hat gegenüber den anderen Großreichen den Vorteil, dass sich hier Völker freiwillig zusammen geschlossen haben und gemeinschaftlich all ihre Ressourcen zusammen legen.

                    Die Föderation hat also im Endeffekt etwa die 150-fache Wirtschaftskraft und die 150-fache Flottengröße einer einzelnen Spezies wie beispielsweise die Menschen oder Vulkanier.

                    Damit die Klingonen oder Romulaner da langfristig mithalten wollen, müssen sie ihre Flotten ständig an der ökonomisch machbaren Obergrenze betreiben.
                    Das geht natürlich nur, wenn sie mehrere Dutzend Völker wirtschaftlich ausbeuten und bis zu 100 mal soviele Raumschiffe betreiben wie ein Föderationsmitglied alleine.

                    So eine interstellare Allianz hat also große Vorteile.
                    Also ich denke die Sache ist so einfach nicht.
                    Die Föderation hat zwar angeblich 150 Mitglieder, aber ich denke nicht das man alle Welten 1:1 mit z.B der Erde-Vulkan und Andor gleichsetzen kann, weder Wirtschaftlich noch Technologisch.
                    Ich bin sicher das auch Völker dabei sind die technologisch noch etwas hinterherhinken aber eben auf anderen Ebenen schon für einen Beitritt bereit waren.
                    Außerdem ist die Föderation keine Militärmacht im eigentlichen Sinne, die Sternenflotte dient zur Erforschung und wird ja nur im Ernstfall für den Kampf eingesetzt.
                    Auch wird die Föderation sowas wie einen Staatshaushalt haben und da werden wohl auch nicht alle Mitglieder begeistert sein wenn allzuviel des sagen wir mal BIP für die Flotte draufgeht.
                    Man muss die Bewohner schließlich mit allerhand Leistungen bei Laune halten, deswegen sind sie ja beigetreten damit es den Völkern besser geht.
                    Man hat ja gesehen das die Flotte bis zur Begegnung mit den Borg und dem Dominionkrieg eher veraltet war, bzw. es so ausgesehen hat.

                    Außerdem wird die Föderation keine Völker aufnehmen die allzu Kriegsgeil sind, was schon einen gewissen Pazifismus innerhalb der Bevölkerung voraussetzt was im Ernstfall schonmal ein Nachteil sein kann.

                    Ebenso ist die Föderation im Vergleich zu den anderen Reichen ja enorm groß von der Ausdehnung her.
                    Das muss man mal alles überwachen, ich bin sicher das schon eine Menge an Ressourcen nur für weit entfernte Sternenbasen und Stützpunkte draufgeht.
                    Mit Sicherheit hat die Sternenflotte nicht die 150fache Kapazität an Schiffen die für den Kampf geeignet sind.


                    Im Vergleich dazu sind die Reiche der Klingonen-Bree-Cardassianer-Romulaner doch kleiner und kompakter wo wohl innerhalb kürzerer Zeit eine Schlagkräftigere Flotte zusammengezogen werden kann.
                    Ebenso sind ja die Bewohner schon eher Militärisch und für einen Krieg wohl eher zu begeistern als die Mitglieder der Föderation.
                    Auch müssen sie ja nicht nur Völker unterworfen haben, kann ja durchaus sein das auch diesen Reichen einige freiwillig beigetreten sind weil sie es als Vorteil sahen.

                    Kommentar


                      Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigen
                      Die Föderation hat zwar angeblich 150 Mitglieder, aber ich denke nicht das man alle Welten 1:1 mit z.B der Erde-Vulkan und Andor gleichsetzen kann, weder Wirtschaftlich noch Technologisch.
                      Ich bin sicher das auch Völker dabei sind die technologisch noch etwas hinterherhinken aber eben auf anderen Ebenen schon für einen Beitritt bereit waren.
                      Zumindest für Völker die im 24. Jahrhundert beigetreten sind, kann man das so nicht sagen. Immerhin gibt es gesellschaftliche und technologische Mindeststandards, warum es etliche Völker gab, deren Beitrittsgesuch schlicht abgelehnt wurde. Dazu gibt es einige interessante TNG-Episoden.

                      Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigen
                      Auch wird die Föderation sowas wie einen Staatshaushalt haben und da werden wohl auch nicht alle Mitglieder begeistert sein wenn allzuviel des sagen wir mal BIP für die Flotte draufgeht.
                      Der Unterhalt der Flotte liegt alleine in der Bereitstellung von Ressourcen und zumindest die materiellen lassen sich ganz einfach durch Replikatortechnik befriedigen. Ersatzteile und der Bau neuer Raumschiffe kann wohl ad hoc erfolgen, ohne großartigen Vorlauf oder gar Finanzierung. Man braucht nur Energie und Arbeitskraft.

                      Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigen
                      Man muss die Bewohner schließlich mit allerhand Leistungen bei Laune halten, deswegen sind sie ja beigetreten damit es den Völkern besser geht.
                      Ich denke den meisten Völkern in der Föderation geht es überdurchschnittlich gut. Auch ein Grund, warum manchmal Beitrittsgesuche schwächerer Völker abgelehnt werden.

                      Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigen
                      Man hat ja gesehen das die Flotte bis zur Begegnung mit den Borg und dem Dominionkrieg eher veraltet war, bzw. es so ausgesehen hat.
                      Äußerlich vielleicht. Das Innere der Raumschiffe war meistens up-to-date. Außerdem ist der technische Fortschritt der Völker insgesamt ja recht langsam, egal ob Föderation oder Romulaner oder Cardassianer.

                      Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigen
                      Außerdem wird die Föderation keine Völker aufnehmen die allzu Kriegsgeil sind, was schon einen gewissen Pazifismus innerhalb der Bevölkerung voraussetzt was im Ernstfall schonmal ein Nachteil sein kann.
                      Das war nicht immer so. Sonst wären wohl kaum Völker wie die Andorianer oder Zakdorn beigetreten bzw. deren Beitritt angenommen worden.

                      Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigen
                      Im Vergleich dazu sind die Reiche der Klingonen-Bree-Cardassianer-Romulaner doch kleiner und kompakter wo wohl innerhalb kürzerer Zeit eine Schlagkräftigere Flotte zusammengezogen werden kann.
                      Ebenso sind ja die Bewohner schon eher Militärisch und für einen Krieg wohl eher zu begeistern als die Mitglieder der Föderation.
                      Auch müssen sie ja nicht nur Völker unterworfen haben, kann ja durchaus sein das auch diesen Reichen einige freiwillig beigetreten sind weil sie es als Vorteil sahen.
                      Trotzdem haben sie nicht die Ressourcen die Föderation in der Gesamtheit zu erobern oder zu halten, eben weil sie zu groß ist und man riesige Flotten braucht um alle Enden zu kontrollieren.

                      Bei jedem Krieg wird immer ein Teil der Föderation unberührt bleiben, zumindest eine Zeit lang. Daher wird die Föderation im Endeffekt wohl gewinnen, wenn auch mit Verlusten.

                      Bei einer reinen Materialschlacht kann sie die anderen Reiche sogar in den ökonomischen Kollaps treiben, da sie produktiv und logistisch wohl mindestens die 10-fache stärke der anderen Einzelreiche hat.

                      Bei den Klingonen hat es funktioniert. Die waren am Ende des 23. Jahrhunderts so mit Wettrüsten gegen die Föderation beschäftigt, dass sie nicht mal eine Naturkatastrophe auf ihrer eigenen Heimatwelt bewältigen konnten.

                      Und die Cardassianer haben nach 30 Jahren auch den Krieg gegen die Föderation quasi aufgegeben, da ihnen langsam die Ressourcen aus gingen und sie unfreiwillig einen Friedensvertrag annehmen mussten, der doch stark die Handschrift der Föderation getragen hat.

                      Einzig die Romulaner, eben weil sie nie einen offenen Konflikt ausgetragen haben, konnten mithalten und eben die Breen, weil sie ebenfalls nie einen offenen Angriffskrieg erwogen hatten.

                      Die Klingonen und Cardassianer waren irgendwann wirtschaftlich am Ende.


                      .
                      EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

                      McWire schrieb nach 4 Minuten und 5 Sekunden:

                      Da gibt es übrigens eine nette Parallel zur Realität.

                      Ronald Reagan ist ja auch angetreten den kalten Krieg zu gewinnen. Er hat sich ein dermaßen Wettrüsten mit der Sowjetunion geleistet, dass diese schließlich wirtschaftlich zusammen gebrochen ist.

                      Genau das gleiche macht auch die Föderation, sie hält die Feinde solange hin, bis diese in die Knie gehen auf aufgeben müssen, ohne sich selbst militärisch anstrengen zu müssen.

                      Erst mit dem gleichwertigen Dominion hatten sie ihren Meister gefunden, da dieses wirtschaftlich gleichstark und stärker als die Föderation war und daher die Föderation mit der bisherigen Taktik nicht gewinnen konnte. Das war wohl das erste mal, dass ein militärischer Sieg her musste.
                      Zuletzt geändert von McWire; 23.11.2010, 14:58. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
                      Mein Profil bei Memory Alpha
                      Treknology-Wiki

                      Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

                      Kommentar


                        Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                        Zumindest für Völker die im 24. Jahrhundert beigetreten sind, kann man das so nicht sagen. Immerhin gibt es gesellschaftliche und technologische Mindeststandards, warum es etliche Völker gab, deren Beitrittsgesuch schlicht abgelehnt wurde. Dazu gibt es einige interessante TNG-Episoden.
                        Die Standarts liegen wohl nicht sehr hoch, die Föderation nimmt im Prinzip jedes Volk, dass den Warpantrieb entwickelt hat. Das Volk aus ST IX oder die Episode "Der erste Kontakt", dort wurde dem Volk ja quasi auch schon der Beitritt angeboten. Oder auch Planeten mit gespaltener politischer Situation dürfen beitreten (Kes und Prytt).
                        Ich bin auch der Meinung, dass die Föderation ihr Kernterritorium (Erde, Vulkan, Andor,...) hat welches absolut gut entwickelt ist, aber je weiter sich die Föderation erstreckt desto weniger hoch ist der Standart bzw. die Möglichkeit dieses Territorium zu verteidigen. Was leider im Dominion-Krieg nie angedeuted wurde, dass im Angesicht der Niederlage die Föderation zerfällt weil jedes Volk auf seine eigenen Interessen schaut.



                        Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                        Ich denke den meisten Völkern in der Föderation geht es überdurchschnittlich gut. Auch ein Grund, warum manchmal Beitrittsgesuche schwächerer Völker abgelehnt werden.
                        Natürlich geht es ihnen gut, die restliche Föderation schaut schon darauf, dass sich jedes Volk frei entwickeln kann, ohne Hunger oder irgendwelche Krankheiten. Aber trotzdem, auch schwächere Völker werden aufgenommen, zB Bajor, da war ja nur die instabile politische Lage schuld, dass sie nicht sofort aufgenommen worden sind. Als es 4-5 Jahre nach der card. Besatzung endlich soweit war, war Bajor immer noch nicht erholt bzw. irgend eine bedeutende Macht. Es war nur ein Planet der von der Föderation wieder aufgebaut werden gemüsst hätte.


                        Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                        Bei jedem Krieg wird immer ein Teil der Föderation unberührt bleiben, zumindest eine Zeit lang. Daher wird die Föderation im Endeffekt wohl gewinnen, wenn auch mit Verlusten.
                        Nein, sowohl im Dominon-Krieg als auch in der Destiny-Trilogie wurde ja deutlich gemacht, sobald die Erde fällt ist es wohl auch mit der Föderation hinüber. Sprich wenn das Kernterritorium erobert bzw. zerstört wird, verliert die Föderation ihr Herz, natürlich kann der Rest noch weiterkämpfen, aber hat die wirtschaftliche Schlagkraft verloren. Außerdem werden sich dann immer mehr Völker abspalten.



                        Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                        Bei einer reinen Materialschlacht kann sie die anderen Reiche sogar in den ökonomischen Kollaps treiben, da sie produktiv und logistisch wohl mindestens die 10-fache stärke der anderen Einzelreiche hat.
                        Wie du schon oft geschrieben hast, dank der Replikatoren haben natürliche Ressourcen stark an Bedeutung verloren, also können weniger große Reiche auch gleich große Flotten mobilisieren. Und in Sachen Beschaffung von Dilithium sind Klingonen, Romulaner oder Cardassianer sicher skrupelloser als die Föderation.


                        Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                        Und die Cardassianer haben nach 30 Jahren auch den Krieg gegen die Föderation quasi aufgegeben, da ihnen langsam die Ressourcen aus gingen und sie unfreiwillig einen Friedensvertrag annehmen mussten, der doch stark die Handschrift der Föderation getragen hat.
                        Wo wurde denn erwähnt, der Krieg hätte 30 Jahre gedauert. Und es wurde auch nie erwähnt, die Cardassianer hätten ihn wirtschaftlich nicht mehr tragen können. Ein Grund für den Friedensschluss wurde eigentlich nie wirklich erwähnt. Und der Friedensvertrag trägt überhaupt nicht die Handschrift der Föderation, wie kommst denn darauf? Die Cardassianer bekamen mehrere Kolonien der Föderation, dann kann die Verhandlungspostion der Föderation nicht sehr stark gewesen sein.


                        Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                        Die Klingonen und Cardassianer waren irgendwann wirtschaftlich am Ende.
                        Bei den Klingonen liegt es wohl auf der Hand, dass sie in Sachen Wirtschaftskraft einfach nicht so stark sind wie andere Völker, sie sind nicht effizient genug um mit anderen Spezies am Handelssektor mitkonkurieren zu können.
                        Und bei den Cardassianern hieß es nur, ihre Heimatwelt ist arm an natürlichen Ressourcen, deshalb übernahm das Militär die Macht, und schuf ein Imperium. Es war einfach die Philosophie des Zentralkommandos andere Welten zu überfallen und auszubeuten, weil man die Führer des AQ werden wollte. Wirtschaftlich am Boden waren sie erst nach der klingonischen Invasion und später nach dem Dominion-Krieg.
                        Meine Beiträge sind genderfrei und das ist gut so

                        Kommentar


                          Zitat von Mr.Viola Beitrag anzeigen
                          Die Cardassianer bekamen mehrere Kolonien der Föderation, dann kann die Verhandlungspostion der Föderation nicht sehr stark gewesen sein.
                          Musste nicht gleichzetig die Cardassianische Union einige Kolonien an die Föderation abtreten? Was natürlich zu Spannungen zwischen den Kolonisten geführt hat, die dann den "Krieg" einfach weitergeführt haben.
                          Das Ganze war ja auch so etwas wie eine Allegorie auf die israelischen Siedler im Gaza-Streifen...

                          Kommentar


                            Zitat von Mr.Viola Beitrag anzeigen
                            Die Standarts liegen wohl nicht sehr hoch, die Föderation nimmt im Prinzip jedes Volk, dass den Warpantrieb entwickelt hat. Das Volk aus ST IX oder die Episode "Der erste Kontakt", dort wurde dem Volk ja quasi auch schon der Beitritt angeboten. Oder auch Planeten mit gespaltener politischer Situation dürfen beitreten (Kes und Prytt).
                            Ich bin auch der Meinung, dass die Föderation ihr Kernterritorium (Erde, Vulkan, Andor,...) hat welches absolut gut entwickelt ist, aber je weiter sich die Föderation erstreckt desto weniger hoch ist der Standart bzw. die Möglichkeit dieses Territorium zu verteidigen. Was leider im Dominion-Krieg nie angedeuted wurde, dass im Angesicht der Niederlage die Föderation zerfällt weil jedes Volk auf seine eigenen Interessen schaut.
                            Der Punkt ist aber, dass sie nicht aufgenommen wurden, eben wegen der politischen Situation.

                            Genauso hat man die Angosianer fallen lassen, nachdem bekannt geworden ist, dass sich gezüchtete Soldaten besitzen und wie man nach dem Krieg mit ihnen umgeht.

                            Die Kriterien sind schon hart genug.


                            Zitat von Mr.Viola Beitrag anzeigen
                            Natürlich geht es ihnen gut, die restliche Föderation schaut schon darauf, dass sich jedes Volk frei entwickeln kann, ohne Hunger oder irgendwelche Krankheiten. Aber trotzdem, auch schwächere Völker werden aufgenommen, zB Bajor, da war ja nur die instabile politische Lage schuld, dass sie nicht sofort aufgenommen worden sind. Als es 4-5 Jahre nach der card. Besatzung endlich soweit war, war Bajor immer noch nicht erholt bzw. irgend eine bedeutende Macht. Es war nur ein Planet der von der Föderation wieder aufgebaut werden gemüsst hätte.
                            Sie nehmen schon schwächere Völker auf, aber der Normalfall ist das nicht. In dem Fall wollten sie sich einfach die Exklusivrechte am Wurmloch sichern, der größten Ressource im gesamten Sektor.


                            Zitat von Mr.Viola Beitrag anzeigen
                            Nein, sowohl im Dominon-Krieg als auch in der Destiny-Trilogie wurde ja deutlich gemacht, sobald die Erde fällt ist es wohl auch mit der Föderation hinüber. Sprich wenn das Kernterritorium erobert bzw. zerstört wird, verliert die Föderation ihr Herz, natürlich kann der Rest noch weiterkämpfen, aber hat die wirtschaftliche Schlagkraft verloren. Außerdem werden sich dann immer mehr Völker abspalten.
                            Der Roman ist nicht das Papier wert, auf dem er geschrieben ist und das andere war pure Spekulation von Weyoun und Dukat.

                            Jetzt wo in einer alternativen Zeitlinie Vulkan gefallen ist, dass wohl zweitbedeutendste Mitglied, ist die Föderation auch nicht zerbrochen.

                            In dem Fall würde das Generalkommando wohl auf eine andere Welt übertragen werden. Andor würde sich da wohl anbieten.


                            Zitat von Mr.Viola Beitrag anzeigen
                            Wie du schon oft geschrieben hast, dank der Replikatoren haben natürliche Ressourcen stark an Bedeutung verloren, also können weniger große Reiche auch gleich große Flotten mobilisieren. Und in Sachen Beschaffung von Dilithium sind Klingonen, Romulaner oder Cardassianer sicher skrupelloser als die Föderation.
                            Nur das sie nicht genug Planeten und Bevölkerung haben, um die Föderation militärisch besetzen zu können. Klar können sie Verluste verursachen und Schäden anrichten, aber die Föderation nicht effektiv zerstören.

                            Die noch freien Völker würden sich zusammen tun und zurück schlagen.

                            Zitat von Mr.Viola Beitrag anzeigen
                            Wo wurde denn erwähnt, der Krieg hätte 30 Jahre gedauert.
                            Aufgrund von Erwähnungen, z.B. dem SetlikIII-Massaker und den Karrieredaten von O'Brien usw. lässt sich der Kriegsbeginn so in die 2330er/ 2340er datieren.

                            Zitat von Mr.Viola Beitrag anzeigen
                            Und es wurde auch nie erwähnt, die Cardassianer hätten ihn wirtschaftlich nicht mehr tragen können.
                            Es gibt einige Indizien die dafür sprechen. So gab es mehrere Rückblenden-Episoden auf Terok Nor und mehrere Dialoge von Dukat, dass die Cardassianer Bajor nur wegen der Ressourcen gebraucht haben und den Planeten ohnehin fallen lassen wollten, da er für den Krieg nicht mehr genug Ressourcen abwirft.

                            Es gibt mehrere Episoden in TNG und DS9 wo thematisiert wurde, dass Cardassia kaum eigene Ressourcen besitzt und damit wurde der Untergang der ursprünglichen Hochkultur begründet. Insgesamt hatten die Cardassianer nur die erbeuteten Ressourcen besetzter Welten und da die Föderation bis vor ihre Grenze expandiert ist, konnten sie nicht mehr einnehmen und hatten irgendwann ein Problem.

                            Zitat von Mr.Viola Beitrag anzeigen
                            Ein Grund für den Friedensschluss wurde eigentlich nie wirklich erwähnt.
                            Es wurde mal erwähnt, dass sich die Cardassianer den Krieg nicht mehr leisten konnten. Das muss in irgendeiner TNG-Episode gewesen sein.

                            Zitat von Mr.Viola Beitrag anzeigen
                            Und der Friedensvertrag trägt überhaupt nicht die Handschrift der Föderation, wie kommst denn darauf? Die Cardassianer bekamen mehrere Kolonien der Föderation, dann kann die Verhandlungspostion der Föderation nicht sehr stark gewesen sein.
                            Die Föderation ist im Allgemeinen so an Frieden interessiert, dass sie dafür auch bereit ist Territorium zu opfern. Außerdem hat die Föderation auch einige cardassianische Welten politisch annektiert.

                            Die Cardassianer wollten niemals diese starre Grenze mit der Föderation, eben weil sie auf Beuteressourcen angewiesen sind und diese feste Grenze ihren sinkenden Einfluss zementiert.

                            Darum wollte Dukat als einer der ersten Kriegshandlungen im DW auch die alten Kolonien zurück erobern.


                            Zitat von Mr.Viola Beitrag anzeigen
                            Bei den Klingonen liegt es wohl auf der Hand, dass sie in Sachen Wirtschaftskraft einfach nicht so stark sind wie andere Völker, sie sind nicht effizient genug um mit anderen Spezies am Handelssektor mitkonkurieren zu können.
                            Und bei den Cardassianern hieß es nur, ihre Heimatwelt ist arm an natürlichen Ressourcen, deshalb übernahm das Militär die Macht, und schuf ein Imperium. Es war einfach die Philosophie des Zentralkommandos andere Welten zu überfallen und auszubeuten, weil man die Führer des AQ werden wollte. Wirtschaftlich am Boden waren sie erst nach der klingonischen Invasion und später nach dem Dominion-Krieg.
                            Waren sie vorher auch schon, sonst hätten die Klingonen nicht mit nur ein paar hundert Raumschiffen die Cardassianer militärisch an die Wand drücken können. Nach dem Krieg gegen die Föderation waren sie ausgeblutet und in den ersten drei DS9-Staffeln wurde schon thematisiert, dass ihnen die Föderation mit einem Friedensvertrag auch wirtschaftlicher Konzessionen bieten würde, auf die sie nach dem Rückzug von vielen versklavten Welten auch angewiesen waren.

                            Ohne die Mitgliedschaft im Dominion hätten sie aus eigener Kraft nicht einmal die Klingonen vertreiben können und den Maquis hatten sie auch niemals unter Kontrolle.

                            Das Dominion hat die schlechte cardassianische Lage schamlos ausgenutzt, nachdem sie dessen Geheimdienst ausgeschaltet und dadurch politische Revolution und feindliche Invasion provoziert hat.
                            Mein Profil bei Memory Alpha
                            Treknology-Wiki

                            Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

                            Kommentar


                              Zitat von McWire Beitrag anzeigen


                              Waren sie vorher auch schon, sonst hätten die Klingonen nicht mit nur ein paar hundert Raumschiffen die Cardassianer militärisch an die Wand drücken können.
                              1/3 ihrer Flotte, nur "mehrere hundert Schiffe in der 1. Welle".
                              Hinzu kommt, dass man in Weltraumkampf als Angreifer im Vorteil ist; kommt dann noch der Vorteil der Tarnvorrichtung und der technologischen Rückständigkeit der Cardassianer dazu, sind die Ergebnisse doch ehrlich gesagt nicht sonderlich verwunderlich.
                              Zuletzt geändert von Seether; 23.11.2010, 22:04.

                              Kommentar


                                Zitat von Makaan Beitrag anzeigen
                                Musste nicht gleichzetig die Cardassianische Union einige Kolonien an die Föderation abtreten?
                                Schon, aber die Föderation wusste genau, was auf die abgetretenen Kolonien zukommen wird, wenn sie unter cardassianische Verwaltung kommen. Und das zeigt nunmal, dass die Föderation keine starke Verhandlungsbasis hatte.

                                Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                                Der Punkt ist aber, dass sie nicht aufgenommen wurden, eben wegen der politischen Situation.
                                Aber eben die politische Situation ist wohl das einzige Kriterium, denn militärische oder wirtschaftliche Stärke zählen anscheinend nicht.


                                Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                                Sie nehmen schon schwächere Völker auf, aber der Normalfall ist das nicht. In dem Fall wollten sie sich einfach die Exklusivrechte am Wurmloch sichern, der größten Ressource im gesamten Sektor.
                                Stimmt nicht, im Pilotfilm sagt Sisko deutlich, er kommt auf DS9 um Bajor auf die Aufnahme in der Föderation vorzubereiten. Das war vor Entdeckung des Wurmloches.


                                Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                                Jetzt wo in einer alternativen Zeitlinie Vulkan gefallen ist, dass wohl zweitbedeutendste Mitglied, ist die Föderation auch nicht zerbrochen.
                                Es lag kaum im Interesse der Drehbuchautoren, zu vermitteln welche Konsequenzen die Zerstörung von Vulkan hat. Die Zerstörung war nur dazu da, um Dramatik zu erzeugen. Außerdem endete der Film ja ganz kurz nach der Zerstörung, also kann man nicht sagen welche Konsequenzen dies mit sich führt.


                                Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                                Nur das sie nicht genug Planeten und Bevölkerung haben, um die Föderation militärisch besetzen zu können. Klar können sie Verluste verursachen und Schäden anrichten, aber die Föderation nicht effektiv zerstören.
                                Wer sagt denn sämtliche Planeten zu besetzen? Es reicht ja schon die Sternenflotte zu zerstören, danach hat man die Hoheit im Weltall und kann die Föderationssysteme super unter Druck setzen.


                                Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                                Die noch freien Völker würden sich zusammen tun und zurück schlagen.
                                Das ist pure Spekulation. Wahrscheinlicher ist dass sich die verbliebenen Völker von der Föderation lossagen und einen Seperatfrieden abschließen werden.


                                Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                                Es gibt mehrere Episoden in TNG und DS9 wo thematisiert wurde, dass Cardassia kaum eigene Ressourcen besitzt und damit wurde der Untergang der ursprünglichen Hochkultur begründet. Insgesamt hatten die Cardassianer nur die erbeuteten Ressourcen besetzter Welten und da die Föderation bis vor ihre Grenze expandiert ist, konnten sie nicht mehr einnehmen und hatten irgendwann ein Problem.
                                Aber Cardassia ist ja nicht völlig von der Föderation eingezäumt, die können auch in andere Richtungen expandieren. Und es wurde auch sehr oft gesagt, die Cardassianer halten andere Völker für minderwertig und sehen sich so im Recht, die Galaxis zu beherrschen.
                                Und auch bei Bajor wurde gesagt, die Ressourcen sind ausgebeutet und es zahlt sich einfach nicht mehr aus den Planeten zu besetzen, wenn die Bevölkerung soviel Widerstand leistet.


                                Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                                Es wurde mal erwähnt, dass sich die Cardassianer den Krieg nicht mehr leisten konnten. Das muss in irgendeiner TNG-Episode gewesen sein.
                                Habe TNG erst kürzlich gesehen und kann mich an solch eine Aussage nicht mehr erinnern.


                                Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                                Darum wollte Dukat als einer der ersten Kriegshandlungen im DW auch die alten Kolonien zurück erobern.
                                Das hatte nichts mit Ressourcen zu tun. Es war ein Prestigeakt sämtliche ehemalige cardassianische Gebiete zurückzuerobern. Nichts anderes. Angewiesen waren sie nicht auf diese Gebiete, da das Dominion sämtliche Rohstoffe lieferte.



                                Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                                Waren sie vorher auch schon, sonst hätten die Klingonen nicht mit nur ein paar hundert Raumschiffen die Cardassianer militärisch an die Wand drücken können.
                                Es wurde aber auch deutlich gesagt, Cardassia hat seine Grenzen geschlossen und es gibt einen inneren Konflikt. Sprich das cardassianische Militär war uneinig und hat gegeneinander gekämpft, eine Seite ging eben als Sieger hervor. Und dann kamen plötzlich und überraschend die Klingonen, also die Cardassianer waren sehr geschwächt und überhaupt nicht vorbereitet auf diese Invasion.


                                Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                                Ohne die Mitgliedschaft im Dominion hätten sie aus eigener Kraft nicht einmal die Klingonen vertreiben können und den Maquis hatten sie auch niemals unter Kontrolle.
                                Den Maquis hätten sie jederzeit vernichten können, aber eben mit militärischer Gewalt und auch ohne Rücksicht auf die Zivilbevölkerung. Möglich wäre es gewesen, aber mit so einer Handlungsweise hätte man einen weiteren Konflikt mit der Föderation riskiert und das wollte man eben nicht.
                                Meine Beiträge sind genderfrei und das ist gut so

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X