Klingonen - Nicht nur Krieger? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klingonen - Nicht nur Krieger?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von V-o-l-k-e-r Beitrag anzeigen
    Seh ich genauso, wo wir auch bei einem Punkt sind der mich etwas stört an der aktuellen Situation:
    Zu TNG-Zeiten waren Romulaner, Klingonen und Föderation absolut gleichwertig was den technologischen Stand anging.

    Aber jetzt zu Post-Voyager-Zeiten? Quantentorpedos, ablative Panzerung, Transphasentorpedos, usw.! Was haben die Romulaner und Klingonen währenddessen entwickelt? Nichts!

    Mehr als unwahrscheinlich! Ich hätte es toll gefunden wenn Romulaner oder Klingonen währenddessen auch neue Technologien eingeführt hätten, z.B. Gravitontorpedos wie sie z.B. von den Borg genutzt werden.
    Naja, die Romulaner werden sicher auch so einiges entwickelt haben und dies auch gut behütet verwahren, von dem die Föderation gar nichts weis. Bei den Klingonen ist das so eine Sache. Da erfährt man ja von Seiten der Föderation so einiges, wenn sich im Militärsektor technologisch was tut. Immerhin sind das ja langjährige Aliierte.

    Kommentar


      #47
      Klingonen = Wikinger

      Grade schaue ich mir eine Dokumentation über Wikinger an und bemerke, dass es viele Paralellen zwischen Wikingern und Klingonen gibt, als da wären:

      - Der Glaube, denn Wikinger denken, dass wenn sie ehrenvoll im Kampf sterben, sie in eine "Ruhestätte" für gefallene Krieger kommen. Dies ist fast so wie bei den Klingonen.

      - Der Ruf, denn anfangs wurden die Wikinger sehr gefürchtet. Meist haben sich die Gegner bedingungslos ergeben.

      - Das Leben auf dem Schiff, denn das Leben auf ihren kleinen Schiff war hart und die Krieger wurde zu einer großen Familie zusammengeschweißt, fast wie bei den Klingonen.

      - Die Zukunft, denn nach und nach haben sie sich immer weiter verfriedlicht, so wie bei den Klingonen im 24. Jahrhundert.

      - Die Prioritäten, denn zuerst kam der Kampf und alles was dazu gehört, erst dann der Rest.

      Ich denke, die Wikinger waren das Vorbild für die Klingonen, wegen der oben genannten Gründe. Was haltet ihr davon?

      Kommentar


        #48
        Zitat von V-o-l-k-e-r Beitrag anzeigen
        Es gibt doch einige Karten der Galaxie wo man die Größe der Gebiete sieht die die verschiedenen Fraktionen kontrollieren.

        Im TV war so eine galaxisweite Karte nie zu sehen, aber ich meine mal von jemandem gehört zu haben dass sie von irgendeinem der Produzenten in einem Buch oder ähnliches veröffentlicht wurde und damit wäre sie ja zumindest semikanon. Evtl. weiß ja jemand anderes hier mehr?

        Wenn man googelt findet man zumindest immer wieder diese Karte:


        Und nicht vergessen sollte man auch: In "Die alte Enterprise" (TNG) hatte das klingonische Sternenimperium die Föderation schon so gut wie besiegt. Das wäre sicher nicht möglich wenn die Klingonen nicht technologisch sehr weit entwickelt wären sowie über genug Resourcen verfügen würden um der riesigen Föderation Parolie zu bieten und sie sogar zu besiegen.
        Ja, das ist der Star Trek Sternenatlas (oder Star Charts im Englischen). Gutes Buch! Nur ob das semi-canon ist weiß ich nicht. Es stammt von keinem der an der Serie beteiligten afaik.

        Darin ist das Klingonische Gebiet nur wenig kleiner als das der UFP, dafür aber kompakter (was logisch ist. Ein kriegerisches Volk versucht seinen Einfluss an seinen Grenzen auszuweiten, während dich die Föderation nicht aussuchen kann, wer jetzt wo bei ihnen Mitgliedschaft beantragt.

        @Technologiequatsch in Voyager: Den würde ich am liebsten ganz vergessen.

        Zum eigentlichen Thema: Die Kriegerkaste oder der Kriegerberuf ist auch bei den Klingonen nur einer unter Vielen. Das wird v.a. in Enterprise deutlich, wo in dieser einen Folge der klingonische Anwalt zu Archer sogar selber scherzhaft meint, er habe doch nicht gedacht alle Klingonen wären Soldaten und das seine Mutter Botanikerin war (oder so ähnlich). Außerdem werden die sicher ihre Genetiker haben, wenn sie mit Augment-DNA rumexperimentieren können.
        Zuletzt geändert von perplex; 20.10.2009, 17:44.
        My Anime List

        Kommentar


          #49
          Zitat von GUSSduff Beitrag anzeigen
          Grade schaue ich mir eine Dokumentation über Wikinger an und bemerke, dass es viele Paralellen zwischen Wikingern und Klingonen gibt, als da wären:
          Die Parallele ist nicht unbekannt und springt (wenn man sie bemerkt) natürlich am Deutlichsten ins Auge. Dennoch gibt es noch andere Parallelen, so zum Beispiel zu den Samurai (wenn auch im geringeren Maße), zu den alten Römern (der Angriff auf ihre Heimatwelt in der Frühzeit hat die K. wohl so aggressiv gemacht. Auch die römische Gesellschaft wurde durch einen Angriff (von Kelten) in der Frühzeit erheblich geprägt.) und wahrscheinlich noch einigen anderen Dingen in der Geschichte. Ihre Religion dürfte zum Beispiel auch Elemente aus anderen Kuluren enthalten, bei denen sich die Autoren bei der Kreation (bzw. deren Ausbau in TNG) der Klingonen bedienten.

          Außerdem kann angenommen werden, dass die K. sogar "feudale" Elemente enthalten, was die Verwaltung ihres Reiches angeht.
          "Unterdrücke nie mit Gewalt Überzeugungen, die du für verderblich hälst, sonst unterdrücken diese Überzeugungen dich. " - B. Russell, 10 Gebote eines Liberalen.

          Kommentar


            #50
            Zitat von perplex Beitrag anzeigen
            Ja, das ist der Star Trek Sternenatlas (oder Star Maps im Englischen). Gutes Buch! Nur ob das semi-canon ist weiß ich nicht. Es stammt von keinem der an der Serie beteiligten afaik.
            Der Sternenatlas stammt primär von Geoffrey Mandel, der Grafikdesigner bei Star Trek war:
            Geoffrey Mandel

            Hier die Beteiligten an der Erstellung des Sternenatlas, unterstrichen jene, die auch bei der Produktion der Serien und Filme beteiligt waren:

            Sternenatlas:
            Text & Illustrationen: Geoffrey Mandel
            Unter der Mitwirkung von: Doug Drexler, Tim Earls, Larry Nemececk, Christian Rühl
            Technische Beratung: Andre Boramis, Michael Okuda, Timo Saloniemi, Rick Sternbach

            Ich persönlich gebe dem Atlas eine Semi-canon-Status.

            @ Klingonen:
            Ja, da gibt es auch alle Berufe, die es auch bei uns Menschen gibt. Nur kulturell gibt es halt gewisse Unterschiede, dass mit manchen Berufen mehr Prestige verbunden ist als mit anderen. So dürften die kleinen Mädchen auf Kronos wohl nicht hauptsächlich davon träumen, Frisörin zu werden, sondern wollen lieber den Feinden des Imperiums nicht die Haare sondern die Köpfe abschneiden.
            Alle meine Fan-Fiction-Romane aus dem STAR TREK-Universum als kostenlose ebook-Downloads !

            Mein erster Star Wars-Roman "Der vergessene Tempel" jetzt als Gratis-Download !

            Kommentar


              #51
              Sternenatlas:
              Text & Illustrationen: Geoffrey Mandel
              Unter der Mitwirkung von: Doug Drexler, Tim Earls, Larry Nemececk, Christian Rühl
              Technische Beratung: Andre Boramis, Michael Okuda, Timo Saloniemi, Rick Sternbach
              Ah Danke. Ich wusste nicht, dass der Autor was mit der Serie zu schaffen hatte. Aber jetzt wo du's sagst erinnere ich mich an den Namen. Von dem stammt u.a. das "Termitenbuch" von Cutler in Geistergeschichten.^^

              Mittlerweile ist aber durch die letzten drei Enterprise-Staffeln einiges falsch im Atlas. Ne neue Auflage wäre daher ganz wünschenswert.
              My Anime List

              Kommentar


                #52
                Zitat von perplex Beitrag anzeigen
                Mittlerweile sind aber durch die letzten drei Enterprise-Staffeln einiges falsch im Atlas. Ne neue Auflage wäre daher ganz wünschenswert.
                Ja, die Position des Xindi-Raums wäre schon interessant zu erfahren. Sonst gab's glaub ich noch ein Problem mit der Position von Berengaria bzw. von dem Ort, wo die Enterprise zuvor oder danach war. Was mir aber beim Klingonen-Zweiteiler der 4. Staffel gefallen hat war, dass man da die Qu'vat-Kolonie aus dem Atlas herangezogen hat, anstatt eine neue zu erfinden.

                Abgesehen vom Atlas würde ich mir auch eine neue Encyclopedia wünschen. Die letzte war auf dem Stand vom Ende von DS9, der 5. Staffel VOY und ST9.
                Alle meine Fan-Fiction-Romane aus dem STAR TREK-Universum als kostenlose ebook-Downloads !

                Mein erster Star Wars-Roman "Der vergessene Tempel" jetzt als Gratis-Download !

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von MFB Beitrag anzeigen
                  Ja, die Position des Xindi-Raums wäre schon interessant zu erfahren. Sonst gab's glaub ich noch ein Problem mit der Position von Berengaria bzw. von dem Ort, wo die Enterprise zuvor oder danach war. Was mir aber beim Klingonen-Zweiteiler der 4. Staffel gefallen hat war, dass man da die Qu'vat-Kolonie aus dem Atlas herangezogen hat, anstatt eine neue zu erfinden.
                  Ja, die haben ihr Handwerk verstanden (ich würde mir in einer eventuellen Neuauflage trotzdem nicht wünschen, dass aus T'Khut Delta Vega wird...)

                  Ein Problem gäbs noch mit "Klach D'Kel Brakt", dem klingonischen Namen für den Briar Patch, der im Atlas aber an einen Planeten vergeben ist. Und sicher noch ein paar Kleinigkeiten mehr. Das wäre aber sicher alles zurechtzubiegen.
                  My Anime List

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von perplex Beitrag anzeigen
                    Ja, die haben ihr Handwerk verstanden (ich würde mir in einer eventuellen Neuauflage trotzdem nicht wünschen, dass aus T'Khut Delta Vega wird...)
                    Das muss nicht sein.

                    Ein Problem gäbs noch mit "Klach D'Kel Brakt", dem klingonischen Namen für den Briar Patch, der im Atlas aber an einen Planeten vergeben ist. Und sicher noch ein paar Kleinigkeiten mehr. Das wäre aber sicher alles zurechtzubiegen.
                    Im Grunde müssten sie nur das Sonnensystem im klingonischen Reich weglöschen und den Nebel ein wenig näher an die klingonische Grenze schieben. Dann kann der Briar Patch problemlos im 22./23. Jahrhundert im klingonischen Einflussbereich gelegen haben.

                    Ich könnte ja versuchen, mal von Geoffrey Mandel die Vektorgrafiken anzufordern. Dann könnte ich mir die einzelnen Objekte selbst zurechtschieben.
                    Alle meine Fan-Fiction-Romane aus dem STAR TREK-Universum als kostenlose ebook-Downloads !

                    Mein erster Star Wars-Roman "Der vergessene Tempel" jetzt als Gratis-Download !

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von MFB Beitrag anzeigen
                      Das muss nicht sein.



                      Im Grunde müssten sie nur das Sonnensystem im klingonischen Reich weglöschen und den Nebel ein wenig näher an die klingonische Grenze schieben. Dann kann der Briar Patch problemlos im 22./23. Jahrhundert im klingonischen Einflussbereich gelegen haben.

                      Ich könnte ja versuchen, mal von Geoffrey Mandel die Vektorgrafiken anzufordern. Dann könnte ich mir die einzelnen Objekte selbst zurechtschieben.
                      Das wär nicht schlecht^^

                      Ich hatte mir vor einiger Zeit auch mal Gedanken gemacht, wo die drei letzten ENT-Staffeln spielen könnten. In der zweiten Staffel bewegt man sich sicherlich weiter in den Beta-Quadranten Richtung Romulaner und Klingonische Grenze. Die vierte Staffel wird sich grötenteils im Raum zwischen der Klingonischen Grenze und der Erde abspielen (was logisch ist, da die Enterprise häufig in der nähe der Klingonen war, aber auch z.B. Andor oder die Erde besucht hat).

                      Mit der Expanse wirds aber schwierig, da sie so nahe an der Erde liegt (50ly). Egal wo man da die Grenze zieht, irgendwas gerät dann zwangsläufig in die Ausdehnung (je nachdem Romulus, Cardassia, Ferenginar etc.).
                      Am besten gefällt mir da eine Grenze dicht an Cardassia, die die (heutige [sprich des 24. jahrhunderts]) Cardassianische Union diagonal zerschneidet. So wären zwar große Teile des (heutigen) klingonischen Raums im Süden und Teile der Cardassianischen Union in der Expanse, von den Heimatplaneten der hauptmächte wäre dann aber nur Tholia drinnen (und die ganze Talarianische Republik).

                      Die Tholianer sind eh Badass, die kommen da durch. Die dritte Staffel würde sich dann irgendwo südlich der Cardassianischen Union und in der Nähe der Talarianer abspielen.
                      My Anime List

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von perplex Beitrag anzeigen
                        Ich hatte mir vor einiger Zeit auch mal Gedanken gemacht, wo die drei letzten ENT-Staffeln spielen könnten. In der zweiten Staffel bewegt man sich sicherlich weiter in den Beta-Quadranten Richtung Romulaner und Klingonische Grenze. Die vierte Staffel wird sich grötenteils im Raum zwischen der Klingonischen Grenze und der Erde abspielen (was logisch ist, da die Enterprise häufig in der nähe der Klingonen war, aber auch z.B. Andor oder die Erde besucht hat).
                        Ja, die zweite Staffel ist nicht so schwer. Da sind sie von Anfang bis Ende eigentlich immer mal in der Nähe des klingonischen oder romulanischen Gebietes.

                        Mit der Expanse wirds aber schwierig, da sie so nahe an der Erde liegt (50ly). Egal wo man da die Grenze zieht, irgendwas gerät dann zwangsläufig in die Ausdehnung (je nachdem Romulus, Cardassia, Ferenginar etc.).
                        Am besten gefällt mir da eine Grenze dicht an Cardassia, die die (heutige [sprich des 24. jahrhunderts]) Cardassianische Union diagonal zerschneidet. So wären zwar große Teile des (heutigen) klingonischen Raums im Süden und Teile der Cardassianischen Union in der Expanse, von den Heimatplaneten der hauptmächte wäre dann aber nur Tholia drinnen (und die ganze Talarianische Republik).
                        Ich hätte die Ausdehnung eher in den "Norden" geschoben, im Sternenatlas so ungefähr auf Höhe von Delta beginnend. Da könnte sich die Ausdehnung noch am romulanischen Sternenimperium gerade so noch vorbeischummeln. Ferenginar könnte dann auch noch draußen sein.

                        Etwas schwierig wird es mit der "Erste Föderation" und dem "Patriachat". Okay, das "Patriachat" (Kzinti) sehe ich persönlich ohnehin deutlich näher an der Erde. Zum einen 4 Kriege gegen die Menschen um 2070 und ein "Vertrag von Sirius"? Dafür ist das Patriachat viel zu weit weg und es gibt auch keinen Hinweis, warum die Kzinti gerade so ein großes Raumgebiet beherrschen sollten.

                        Die "Erste Föderation" ist ein Problem, aber wer weiß, ob es nicht die Sphären waren, die diese Föderierten zum Design ihrer Fesarius-Klasse-Schiffe inspiriert haben.

                        Ansonsten wäre dort wirklich sehr viel Platz. Aber natürlich kann es auch sein, dass die Ausdehnung einfach nur 50 LJ über oder unter der "Ebene" ist, auf der sich die Erde und andere Hauptwelten befindet. Aber bei 50 LJ Entfernung kommt man eigentlich schon recht weit weg von den allgemein bekannten Hauptwelten (soweit man das durch die 2dimensionalen Abbildungen überhaupt sagen kann )

                        Gibt es eigentlich eine definitive Aussage über die Entfernung Erde-Ausdehnung? Die ungefähre Dauer des Flugs der Enterprise dorthin wurde mal gesagt (2 Monate?) aber gibt es auch eine Distanzangabe? Sonst könnte man durch die Benutzung eines allgemein bekannten Subraum-Highways ja ein paar Lichtjahre rausschinden.
                        Alle meine Fan-Fiction-Romane aus dem STAR TREK-Universum als kostenlose ebook-Downloads !

                        Mein erster Star Wars-Roman "Der vergessene Tempel" jetzt als Gratis-Download !

                        Kommentar


                          #57
                          Gibt es eigentlich eine definitive Aussage über die Entfernung Erde-Ausdehnung? Die ungefähre Dauer des Flugs der Enterprise dorthin wurde mal gesagt (2 Monate?) aber gibt es auch eine Distanzangabe? Sonst könnte man durch die Benutzung eines allgemein bekannten Subraum-Highways ja ein paar Lichtjahre rausschinden.
                          Soweit ich mich erinnere wurden in "Die Ausdehnung" die 50ly direkt benannt, von Soval.

                          Ansonsten wäre dort wirklich sehr viel Platz. Aber natürlich kann es auch sein, dass die Ausdehnung einfach nur 50 LJ über oder unter der "Ebene" ist, auf der sich die Erde und andere Hauptwelten befindet. Aber bei 50 LJ Entfernung kommt man eigentlich schon recht weit weg von den allgemein bekannten Hauptwelten (soweit man das durch die 2dimensionalen Abbildungen überhaupt sagen kann )
                          Ja, das ist das große Problem an der Sache, der Versuch einen dreidimensionalen Raum 2-Dimensional abzubilden.

                          Kennst du zufällig Celestia?
                          http://www.shatters.net/celestia/
                          Jemand, der Ahnung hat, müsste daraus mal auf Basis des Sternenatlases) einen 3D-Star-Trek-Atlas basteln^^
                          (für das Programm gibt es sogar einige TrekAddons)
                          My Anime List

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von MFB Beitrag anzeigen
                            Aber natürlich kann es auch sein, dass die Ausdehnung einfach nur 50 LJ über oder unter der "Ebene" ist, auf der sich die Erde und andere Hauptwelten befindet.
                            Ich seh da auch kein Problem. Unsere Galaxie ist etwa 3000 Lichtjahre "dick", da ist doch genug Platz.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von perplex Beitrag anzeigen
                              Soweit ich mich erinnere wurden in "Die Ausdehnung" die 50ly direkt benannt, von Soval.
                              Okay, ich hab jetzt nachgeschaut. Soval gibt an, dass die Ausdehnung 2000 Lichtjahre im Durchmesser hat. Die Enterprise erreicht laut Archers Logbucheintrag die thermobarischen Wolken nach 7 Wochen auf Warp 5. Und Dolim sagt in "The Xindi", die Erde wäre 50 Lichtjahre entfernt.


                              Ja, das ist das große Problem an der Sache, der Versuch einen dreidimensionalen Raum 2-Dimensional abzubilden.

                              Kennst du zufällig Celestia?
                              Celestia: Home
                              Jemand, der Ahnung hat, müsste daraus mal auf Basis des Sternenatlases) einen 3D-Star-Trek-Atlas basteln^^
                              (für das Programm gibt es sogar einige TrekAddons)
                              Kannte ich noch nicht, hab's mir aber jetzt mal runtergeladen. Die Screenshots sehen sehr hübsch aus. Das Add-on für die NX-Klasse hab' ich mir auch gleich runtergeladen.

                              Zitat von V-o-l-k-e-r Beitrag anzeigen
                              Ich seh da auch kein Problem. Unsere Galaxie ist etwa 3000 Lichtjahre "dick", da ist doch genug Platz.
                              Sicher, Platz ist mehr als genug. Es ist nur komisch, dass all die wichtigen Planeten im Alpha- und Beta-Quadrant nicht mehr als ein, zwei Sektoren in der horizontalen Ebene differieren und sich die Territorien nicht überschneiden.

                              Ein recht nette 3D-Darstellung gab's ja mal in VOY "Ein Jahr Hölle". Da hat man das recht dargestellt, auch wenn es vergleichsweise unwichtige Territorien waren.
                              Alle meine Fan-Fiction-Romane aus dem STAR TREK-Universum als kostenlose ebook-Downloads !

                              Mein erster Star Wars-Roman "Der vergessene Tempel" jetzt als Gratis-Download !

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von MFB Beitrag anzeigen
                                Sicher, Platz ist mehr als genug. Es ist nur komisch, dass all die wichtigen Planeten im Alpha- und Beta-Quadrant nicht mehr als ein, zwei Sektoren in der horizontalen Ebene differieren und sich die Territorien nicht überschneiden.
                                Das mit der Dreidimensionalität ist ja eh so eine Sache die gern bei Sci-Fi-Serien vernachlässigt wird.

                                Warum treffen sich die Raumschiffe z.B. immer "richtig herum"? Im All gibt's kein Oben und Unten, die Enterprise müsste also oft genug Raumschiffen begegnen die aus ihrer Sicht schief oder auf dem Kopf stehen.

                                Das Gleiche mit den Karten, da geht man der Einfachheit halber eben von einer fast zweidimensionalen Galaxie aus. Unsere Galaxie ist zwar eine "Scheibe", aber 3000 Lichtjahre sind ja nicht unbedingt zu vernachlässigen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X