Da du VWL'er bist, kannst du mir ja sicher die lehrbuchmässige Definition von Geld geben?
"Güteranbieter wünschen als Gegenlestung von Nachfragern nicht deren Schuldscheine [was bei einer Wirtschaft ohne Geld passieren würde - Kreditwirtschaft], sondern (nahezu) ausschließlich Einheiten eines "Mediums", von dem sie mit einer Sicherheit annehmen können, dass sie selbst es ebenfalls bei ihrer eigenen Güternachfrage einsetzen können. Historisch ist diese Geldfunktion vor allem durch zwei Medien eingenommen worden:
(1) Standardisierte Mengen edler Metalle ([z.b.]Münzen aus Gold und Silber) fungierten als Geld, weil die Menschen auf Grund ihres "inneren" Wertes davon ausgingen, dass diese Münzen immer akzeptiert würden. Notfalls konnte man die Münschen einschmelzen und das Metall direkt verwenden. [...]
(2) Im Gegensatz zu anonymen Wirtschaftssubjekten hatten bekannte und angesehene Vermögenseigentümer (die späteren Banken) das Privileg sich mit ihrem bloßen Lieferversprechen am Markt Güter beschaffen zu können. Der "Schuldschein des reichen Mannes" war als Geldmedium anerkannt, wenn und weil man darauf vermutete, dass er bei Fälligkeit in Teile dessen Vermögens eingelöst werden konnte. [...] Der entscheidende Punkt war jedoch gerade, dass die allgemein verbreitete Erwartung einer Einlösbarkeit das Motiv beseitigte, diesen Anspruch zu realisieren.
Wenn allgemein das Vertrauen gegeben ist, dass der Schuldschein eingelöst werden kann, ist es viel einfacher bei wirtschaftlichen Transaktionen diesen Schein als Gegenleistung einzusetzen als die Güter des Scheinzustellern abzufordern und diese zu übertragen.
[...] Es löst das Schuldverhältnis auf, das am Gütermarkt zwischen Käufer und Verkäufer entsteht, Die Zahlung von Geld bewirkt die Übertragung des Eigentums vom Veräufer der Güter auf den Käufer. [...] Der Besitz von Geld stellt eine Option dar: Eine Aneignung von Ressourcen ist jederzeit möglich, kann aber auch hinausgeschoben werden. "
Mit anderen Worten. Geld ist etwas, das allgemein als Zahlungsmittel (Option auf Ressourcen) akzeptiert wird und anstelle eines direkten Gütertauschs oder individuell ausgestellter Schuldscheine eingesetzt wird.
Es wird akzeptiert auf Grund eines als sicher angenommenen inneren Werts (Gold), oder einfach nur weil dahinter ein allgemein als vertrauenswürdig akzeptiertes Versprechen steht, damit Zugriff auf reales Vermögen bekommen zu können.
Kommentar