[034] Der Austauschoffizier-Episodenbewertung - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[034] Der Austauschoffizier-Episodenbewertung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Er ist Offizier der SF man geht davon aus er ist mit den SF Protokollen vertraut!
    Das dachte ich zuerst auch, allerdings sagt Picard von sich aus, dass die Enterprise-Offiziere ihn zu wenig mit dem Protokoll vertraut gemacht hätten. Außerdem ist Mendon ja Austausch-Offizier. Das legt nahe, dass er ursprünglich aus einer anderen Flotte kommt.

    Kommentar


      #77
      Zitat von ChrisArcher Beitrag anzeigen
      Das dachte ich zuerst auch, allerdings sagt Picard von sich aus, dass die Enterprise-Offiziere ihn zu wenig mit dem Protokoll vertraut gemacht hätten. Außerdem ist Mendon ja Austausch-Offizier. Das legt nahe, dass er ursprünglich aus einer anderen Flotte kommt.
      Ja das stimmt aber nun ist er Sternenflottenoffizier, ne Erklärung hab ich oben gegeben!

      Kommentar


        #78
        Ja das stimmt aber nun ist er Sternenflottenoffizier, ne Erklärung hab ich oben gegeben!
        Aber dann ist er ja eigentlich kein Austauschoffizier!

        Kommentar


          #79
          Eine recht gute Folge, die ich mit vier Sternen bewertet habe.
          Vor allem Rikers Verhalten auf dem Klingonen-Schiff ist sehr interessant und zeigt, wie anpassungsfähig er ist.
          Auch seine Reaktion auf die Sticheleien der Klingonen ist recht unterhaltsam.

          Kommentar


            #80
            Zitat von ChrisArcher Beitrag anzeigen
            Aber dann ist er ja eigentlich kein Austauschoffizier!
            Er trägt aber auch den Pin also gehe ich davon aus, dass er in der Sternenflotte ist. Er kommt dann eben von nem anderen Schiff und die bekommen nen Fähnrich von der 1701-D. Und schwupps is er doch ein Austauschoffizier

            Kommentar


              #81
              Riker muss sich als Austauschoffizier auf einem Klingonenschiff erstmal Respekt verschaffen und den zweiten Offizier verprügeln. Daraufhin werden sie Freunde.
              Auf mich wirken die Klingonen zu roh und ungeschlachtet, sind mit kämpfen und fressen beschäftigt. Rikers Verhalten erweist sich schließlich als "ehrenvoll": Er rettet die Enterprise, indem er sie "besiegt" und Picard "kapituliert".

              Der Benzite Mendon ist ein Aufschneider und macht den Wesley: Mendon weiß, wie man alles besser macht und Vorgänge beschleunigt. Es ist wohl beabsichtigt, dass Mendon so schwer auf der Enterprise zurechtkommt wie Riker auf der Pagh. In der Akademie sollten aber einheitliche Verhaltensweisen vermittelt werden, sodass Neuzugänge sich überall schnell zurechtfinden. Jedenfalls ist der Benzite blöder als nötig.

              Die Folge zeigt, wie gefährlich Missverständnisse sein können. Mendon bewirkt durch sein Verschweigen beinahe unbeabsichtigt eine Katastrophe. Ein wenig verstehen kann ich den Klingonenkapitän schon, dass er einen Anschlag vermutet, auch wenn sein Misstrauen größer ist als seine Vernunft.

              Ich gebe drei Sterne.

              Kommentar


                #82
                Man stelle sich vor: Klingonen haben Humor! (Reimt sich sogar.)

                Aber im Ernst: „Der Austauschoffizier“ ist für mich ein absolutes Highlight und eine der besten TNG-Episoden überhaupt.

                Überaus geschickt werden zwei eigentlich voneinander unabhängige Handlungsstränge, nämlich Fähnrich Mendons Entdeckung und seine damit verbundenen protokollarischen Probleme auf der Enterprise, sowie Rikers Versetzung auf das klingonische Schiff Pagh kombiniert.

                Im Zentrum der Story steht natürlich Riker und sein Einsatz auf der Pagh, der ihm zunächst ein Bekenntnis abverlangt, auf welcher Seite er steht. Das Portrait der Klingonen sowie deren Sitten und Ehrvorstellungen wirkt dabei so authentisch, dass man diese Episode bedenkenlos einem Neueinsteiger empfehlen könnte, der etwas über die Klingonen erfahren möchte.

                Ebenfalls gelungen und äußerst unterhaltsam inszeniert finde ich die von exzessivem Selbstbewusstsein geprägten Verhaltensweisen von Fähnrich Mendon, der zwar beweist, dass er fachlich qualifiziert ist, jedoch offenbar Schwierigkeiten hat, die Kommandostrukturen zu beachten, was Picard etwas süffisant kommentiert: „Sie brauchen sich nicht zu entschuldigen. Vielleicht hätten wir bei Ihrer Einweisung etwas gründlicher sein sollen.”

                Sehr beeindruckend finde ich Rikers (im wahrsten Sinne!) schlagfertige Klarstellung, dass er im Rang über dem zweiten Offizier steht, der fortan relativ kleinlaut Rikers Rang und Persönlichkeit anerkennt. Wie gut Riker die klingonischen Rituale studiert hat, zeigt sich ein weiteres Mal am Ende, als er sich von Captain Kargan quasi bereitwillig von Bord prügeln lässt.

                Die List, mit der Riker Captain Kargan vorübergehend absetzt und das Kommando über die Pagh übernimmt, erscheint simpel, aber effektiv. Zugleich unterstreicht es, mit welch brillanter Vorahnung Worf handelte, als er Riker mit dem Nottransponder ausstattete.

                Etwas unverständlich finde ich nur, dass nach der Entdeckung der gefährlichen Parasiten, die beide Schiffe befallen haben, weiterhin Fähnrich Mendon die Untersuchung durchführt, anstatt einen erfahrenen Offizier – hier hätte sich Data angeboten, der ohnehin auf der Brücke war – mit dieser verantwortungsvollen Aufgabe zu betrauen. Stattdessen scheint Data nur eine Hilfestellung zu leisten, was irgendwie nicht einleuchten will.

                Die Episode musste um einiges gekürzt werden, da sie in der ursprünglichen Fassung zu lang war. Interessant ist auch, dass Counselor Troi und Geordi LaForge fehlen, da sie offenbar nicht in das Konzept der Folge passten.

                Jonathan Frakes liefert hier mit Sicherheit eine seiner besten schauspielerischen Leistungen in der ganzen Serie. Hut ab!

                Fazit: Höchstnote, 6/6 Punkten.
                „Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
                (Albert Einstein)

                Kommentar


                  #83
                  Eine dichte Handlung, in der neben den Klingonen auch die Benziten näher beleuchtet werden, da Mendon viel Sendezeit erhält.

                  Das "Kulturelle" beeindruckt in dieser Episode vor Allem bei den Tischszenen - die Klingonin wäre für Riker doch mal eine delikate Partie...
                  Den Konflikt fand ich hingegen eher schwach, daher vier Sterne.

                  Kommentar


                    #84
                    Worfs Brüder, Rikers Kameraden

                    Der Austauschoffizier gefällt mir recht gut, daher *****-Sterne.
                    Nach "Worfs Brüder" erfahren wir nun noch mehr über die TNG-Klingonen: Hierarchien, Befehlskette, Tischmanieren, Paarungsverhalten, etc. Da man in TNG fast immer nur die Sicht der Föderation hat, musste halt ein Austauschprogramm herhalten. Statt dem Benziten hätte man lieber einen Klingonen für Riker genommen. Wie der sich wohl auf der Enterprise gemacht hätte? Aber wahrscheinlich dient der Klingonenoffizier auf dem Benzitenschiff.
                    Schön auch, dass der eher blasse Riker mal eine Folge für sich hat. Ich finde, er macht sich recht gut bei den Klingonen.
                    Hier könnten in ferner Zukunft bedeutsame Dinge stehen.

                    Kommentar


                      #85
                      Ganz nette Folge. Aber die Enterprise Crew kam gegenüber dem Benziten etwas Agro rüber? Hatte der keine Akademieausbildung? Worf muss da gerade einen Lauten machen, und scheinbar hat sich niemand die Mühe gemacht ihn mit den Hirachien vertraut zu machen, weil sie sich so aufregen über die Mangelnde Meldung.

                      Kommentar


                        #86
                        Wer sonst, ausser Riker wäre für den Dienst auf einem klingonischen Schiff geeignet ? Ausgenommen Worf natürlich .
                        Riker ist genau der Mann für so etwas. Er sich dort auch mit Bravour geschlagenen, im wahrsten Sinne des Wortes .

                        Die Folge hat zwar schon 26 Jahre auf dem Buckel, aber die Maske des Beziden wirkt heute noch sehr überzeugend. Besonders auf der BluRay kommen die bläulichen Gesichtsfarben sehr gut zur Geltung. Die Maskendesigner haben da grossartige Arbeit geliefert und sehe so aufwendigen Masken viel lieber als diese reinen CGI Charaktere, welche zum grossteil künstlich aussehen.

                        Die Folge gehört zu den Highlights der zweiten Staffel und gehört zu den besseren der gesamten Serie. Die Idee mit dem Austauschoffizier war sehr unterhaltsam.
                        Lustig die Szenen mit Beziden, welcher unter Worf es nicht leicht hatte. Worf wird auch auch endlich langsam zu dem Worf, welchen ich so sehr mag.
                        Die Handlung auf dem Bird of Prey (muss mir das Ding unbedingt als Modell kaufen) war auch spannend umgesetzt.
                        Sehr gut gefallen hat mir die Szene, in der Riker ganz cool sich als Captain des klingonischen Schiffes vorgestellt hat und
                        die Enterprise aufforderte sich zu ergeben.

                        Warum wurde Diana Muldaur/Pulaski eigentlich nicht im Intro erwähnt, sondern erst in den späteren Credits als Special Gast gelistet ? War sie in der zweiten Staffel kein regulärer Hauptdarsteller der Serie ?

                        gute 5*

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von human8 Beitrag anzeigen
                          Warum wurde Diana Muldaur/Pulaski eigentlich nicht im Intro erwähnt, sondern erst in den späteren Credits als Special Gast gelistet ? War sie in der zweiten Staffel kein regulärer Hauptdarsteller der Serie ?
                          Das hatte, soweit ich weiß, nur irgendwelche vertragsrechtliche Gründe. Ihr Agent versprach sich dadurch bessere Vertragskonditionen für Muldaur. Bei der Art, wie jemand in den Credits einer Serie oder eines Films angeführt wird, sind die Hollywood-Gewerkschaften sehr penibel, wahrscheinlich hatte Muldaur irgendetwas in ihrem Vertrag drinnen, weshalb sie als Special Guest geführt werden musste.
                          Alle meine Fan-Fiction-Romane aus dem STAR TREK-Universum als kostenlose ebook-Downloads !

                          Mein erster Star Wars-Roman "Der vergessene Tempel" jetzt als Gratis-Download !

                          Kommentar


                            #88
                            Also zunächst einmal...

                            Ich fands krass, wie unhöflich die Brückenbesatzung der Enterprise mit dem Benziten umging... das fand ich unheimlich und auch vollkommen unglaubwürdig, da ansonsten ja echt familiäre Heile-Welt-Stimmung auf der Brücke herrscht. Weitestgehend.

                            Rikers Offenheit gegenüber den Klingonen ist rührend, wirklich.
                            Der Kniff am Schluss gab zu schmunzeln, das muss ich gestehen.

                            Ich gebe
                            4 Sterne

                            Kommentar


                              #89
                              Hallo!


                              Von der Erinnerung her sollte das mal eine der besseren Folgen der 2. Staffel werden, vielleicht gehen sich mal 5 Sterne aus!


                              Zu Beginn sieht man 4 junge Leute auf die Enterprise beamen, sie sind Teilnehmer eines Austauschprogramms... Wesley meint Mordock, den Benziten aus „Prüfungen“ zu erkennen, dem ist aber nicht so. Es ist ein anderer Benzite, Mendon. Sehr verwunderlich ist hier nur, dass Mendon anscheinend ein Sternenflottenfähnrich ist. In „Prüfungen“ wird aber eindeutig gesagt, dass Mordock der erste Benzite ist, der die Sternenflottenakademie besuchen wird. Wie kann dieser Mendon schon Fähnrich in der Sternenflotte sein?
                              Picard und Riker bei Schießübungen. Interessanter aber ist ihr Gespräch über das Offiziersaustauschprogramm. Riker meldet sich schließlich dafür, er will auf das Klingonenschiff gehen.

                              Riker und Worf im Gespräch über klingonische Sitten... Gut gemacht! Später ist das auch sehr sympathisch dargestellt, als Worf im Wissen um die klingonische Kultur Riker zur Sicherheit diesen Transponder mitgibt. Worf betrachtet mal ehrlich und ungeschönt seine Spezies und erkennt eventuelles Konfliktpotential, das er auch eingesteht.
                              Mendon erweist sich als ziemlich eifrig, er hat überall Verbesserungsvorschläge zu machen. Laut Picard ja „typisch für Benziten“.

                              Uiiiii, Riker mit dem Klingonenessen. Diese Serie ist eindeutig für „westliche“ Zuschauer gedacht, denn nur bei denen kann dieses Essen wirklichen „exotischen“ Ekel hervorrufen! Auf der Erde des 21. Jh. gibt es durchaus Völker mit ihren Kulturen, die das als kaum eklig empfinden würden!

                              Mendon entdeckt etwas am Klingonenschiff und er will Picard seine Verbesserungsvorschläge unterbreiten. Verwunderlich ist nur, dass Mendon, obwohl hier ja als Absolvent der Sternenflottenakademie gezeigt (was ja eh nicht sein kann laut „Prüfungen“), anscheinend keine Ahnung über Verhaltensweisen und Protokolle auf einem Sternenflottenschiff zu haben scheint. Das wird am deutlichsten, als er eingesteht, dass er schon länger über die Bakterien auf der Schiffshülle Bescheid weiß, es aber nicht gesagt hat. Mendon sagt: „Kein Offizier an Bord eines Benzitenschiffes........“ Für mich deutet das darauf hin, dass Mendon hier nur falsch dargestellt wird mit einer Sternenflottenuniform und Fährnichabzeichen.... Anscheinend ist er ein Crewmitglied auf einem Benzitenschiff und wegen dem Austauschprogramm auf einem Sternenflottenschiff... So wie Riker eben als Sternenflottenoffizier auf einem Klingonenschiff ist. Das ergibt auch etwas mehr Sinn, denn warum sollte es so aufregend sein, dass Sternenflottenoffiziere auf unterschiedlichen Sternenflottenschiffen als so besondere „Austausch“offiziere erwähnt werden sollten, denen man auch extrige Einweisungsstunden geben muss... Sternenflottenoffiziere sollten in der Sternenflotte den Sternenflottenstandard lernen, den kann und muss man auf jedem Sternenflottenschiff anwenden und damit hat es sich!

                              Riker muss dann seine „Aufnahmeprüfungen“ auf dem Klingonenschiff bestehen. Er hat das richtig gemacht. Er hat sich ja vorher schon gut über klingonische Sitten informiert und er nutzt sein Wissen auch hervorragend.
                              Die Essensszene mit Riker auf dem Klingonenschiff erinnert mich an eine DS9-Folge, in der Jadzia und Worf auf einem Klingonenschiff sind und Jadzia plötzlich mit dem klingonischen Blutwein herausrückt.... Fast erwarte ich mir hier, dass Riker auch plötzlich mit einem Geschenk daherkommt.
                              Riker hat ja schon mit vielen Frauen angebandelt, auf die Klingonenfrauen scheint er nicht so zu stehen. Naja, so wie er mit anderen Frauen schnulzig rumflirtet, sind Klingonenfrauen wohl einfach nicht sein Ding, er steht eher auf letztendlich anschmiegsame Frauen.

                              Das etwas paranoide Verhalten des Klingonencaptains wegen dem Zusammenhang von Scans der Enterprise, diesem Loch in der Schiffaußenhülle und dem Entgegenkommen der Enterprise, würde ich persönlich gar nicht so sehr mit „typisch klingonisch“ umschreiben, sondern eher mit „typisch militärisch“. Ich werte sowieso auch das hier gezeigte Verhalten der Klingonencrew nicht als komplett typisch „klingonisch“, sondern eher typisch für eine Besatzung eines militärischen Schiffes.

                              Durch die Anwesenheit des „blauuniformierten“ Wissenschaftsoffiziers Mendon auf der Brücke, fällt mir bei TNG das erste Mal so richtig auf, dass es hier auf der Enterprise D tatsächlich keinen Standardcharakter mit blauer Uniform auf der Brücke gibt! Das wäre eine Chance gewesen, um zB. auch Tasha zu behalten. Worf eben nicht als „Klingonenklischee“ des Kriegers, also Sicherheitschef, sondern als Wissenschaftsoffizier auf der Brücke. Tasha als weiblicher Sicherheitschef hätte bleiben und sich entfalten können....

                              Die hier gezeigte Klingonenehre gefällt mir, weil Riker eben NICHT die Geheimnisse der Enterprise verraten hat, ist er ehrenhaft und darf auch im kulturellen Kontext der Klingonen auf dem Schiff weiterdienen (und wird eben nicht getötet).
                              Rikers Argument, warum er das Kommando über das Klingonenschiff übernommen hat, ist etwas ulkig. Weil das Verhalten des Captains „unlogisch“ war???? Wir sind ja nicht auf einem Vulkanierschiff!!! Bleiben wir doch bitte beim „Klignonenklischee“.... Es hätte also heißen müssen, weil das Verhalten des Captains „unehrenhaft“ war!

                              Picard, der sich ironisch lächelnd „ergibt“.... Auch recht sehenswert!
                              Die letzten Szenen, als Riker an Bord kommt und das kurze Gespräch mit Worf, auch gut!


                              Ja, diese Folge ist bis auf das Problem mit dem genauen Hintergrund von Mendon wirklich sehr gut.
                              Der Teil mit Riker auf dem Klingonenschiff verdient einfach 6 Sterne! Das erste Mal gefiel mir Riker so richtig. Er hat sich vorher über die fremde Kultur informiert und versuchte sich anzupassen und unterzuordnen. Eine sehr gute Leistung, obwohl ja sein Aufenthalt auf dem Klingonenschiff von vornherein nur von vorhersehbarer und eher kurzer Dauer sein würde. Auch die Klingonen wurden gut gezeigt, obwohl es nur die Perspektive der „Kriegerkaste“ war.

                              Der Teil mit Mendon ist leider etwas schlechter. Wer war Mendon? Ein Sternenflottenfähnrich, der in der Akademie beim Unterricht über Verhalten und Protokolle auf Sternenflottenschiffe immer gepennt hat? Oder ein Crewmitglied eines Benzitenschiffes, dass eben nicht alle Feinheiten über das Vorgehen auf Sternenflottenschiffen wissen kann? Die Antwort auf diese Frage entscheidet darüber, ob das gezeigte Verhalten von ihm und Picard/Worf einen Sinn ergibt!

                              Das Verhalten von Mendon macht eher nur Sinn, wenn er ein Austauschoffizier von einem Benzitenschiffes ist und nicht ein Sternenflottenfähnrich. Denn ein solcher muss doch schon von der Sternenflottenakademie die Verhaltensregeln und Protokolle auf Sternenflottenschiffen kennen!
                              Aber die unfreundliche Reaktion von Worf/Picard auf Mendons Verhalten würde nur Sinn machen, wenn Mendon wirklich ein Sternenflottenfähnrich ist...

                              Es deutet einiges darauf hin, dass Mendon eher ein Crewmitglied eines Benzitenschiffes ist. Er spricht selber davon, wie es auf Benzitenschiffen zu geht. Wozu ein Austauschprogramm zwischen Sternenflottenpersonal? Und in „Prüfungen“ wurde gesagt, dass Mordock der erste Benzite auf der Sternenflottenakademie sein wird, Mendon kann dann ein paar Folgen danach nicht schon ein Fähnrich sein. Mit Riker auf dem Klingonenschiff wird der Wechsel eines Sternenflottenoffiziers auf ein Nicht-Sternenflottenschiff gezeigt. Dem gegenüber wird Mendon eher der Nicht-Sternenflottenoffizier auf einem Sternenflottenschiff sein!
                              Und danach richte ich meine Meinung und bewerte:
                              Mendon dient eigentlich auf einem Benzitenschiff, somit ist halt Worfs/Picards Benehmen viel zu streng... Tja, die beiden haben schon in vorherigen Folgen nicht als die sensiblen Charaktere geglänzt!
                              Warum hat aber Mendon eine Sternenflottenuniform mit Fähnrichabzeichen an?
                              Vielleicht zur besseren Anpassung an die Enterprisecrew. Und den Rang, den er auf dem Benzitenschiff normalerweise hat, kann man als „Fähnrich“ der Sternenflotte gleichsetzen, wodurch er eben Fähnrich auf der Enterprise ist.
                              Wäre auch bei Riker auf dem Klingonenschiff gut angekommen, wenn er die Klingonenklamotten angehabt hätte! Riker hat auch dort seinen Rang als 1. Offizier beibehalten.

                              Also bleibt die Folge trotz Unklarheiten über Mendon sehr gut!


                              5 Sterne

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von Counselor Lapdiang Beitrag anzeigen
                                Hallo!

                                Mendon entdeckt etwas am Klingonenschiff und er will Picard seine Verbesserungsvorschläge unterbreiten. Verwunderlich ist nur, dass Mendon, obwohl hier ja als Absolvent der Sternenflottenakademie gezeigt (was ja eh nicht sein kann laut „Prüfungen“), anscheinend keine Ahnung über Verhaltensweisen und Protokolle auf einem Sternenflottenschiff zu haben scheint. Das wird am deutlichsten, als er eingesteht, dass er schon länger über die Bakterien auf der Schiffshülle Bescheid weiß, es aber nicht gesagt hat. Mendon sagt: „Kein Offizier an Bord eines Benzitenschiffes........“ Für mich deutet das darauf hin, dass Mendon hier nur falsch dargestellt wird mit einer Sternenflottenuniform und Fährnichabzeichen.... Anscheinend ist er ein Crewmitglied auf einem Benzitenschiff und wegen dem Austauschprogramm auf einem Sternenflottenschiff... So wie Riker eben als Sternenflottenoffizier auf einem Klingonenschiff ist. Das ergibt auch etwas mehr Sinn, denn warum sollte es so aufregend sein, dass Sternenflottenoffiziere auf unterschiedlichen Sternenflottenschiffen als so besondere „Austausch“offiziere erwähnt werden sollten, denen man auch extrige Einweisungsstunden geben muss... Sternenflottenoffiziere sollten in der Sternenflotte den Sternenflottenstandard lernen, den kann und muss man auf jedem Sternenflottenschiff anwenden und damit hat es sich!
                                Ich glaube man hatte sich da noch nicht entschieden, dass die Klingonen nicht zur Föderation gehören und dass die Föderation nicht mehr wie in TOS ne interplanetare UNO sondern ne interplanetare Nation wie die USA sind. Das heißt in dieser Folge war die Föderation noch so ne Art Blauhelmtruppe der Föderation und die Benziten und Klingonen sind Mitglieder dieser Föderation von Planeten betreiben aber eigene Flotten.
                                Dies ist ja Folge acht der zweiten Staffel. Noch in Folge 17 dieser Staffel gibt es im Shuttle auf dem Weg zu Wesleys Examen dieses Gespräch zwischen ihm und dem Captain:
                                [...]PICARD: Several friends and I were on leave at Farspace Starbase Earhart. It was little more than a galactic outpost in those days.
                                WESLEY: Was this before the Klingons joined the Federation?
                                PICARD: That's right. Well, my mates and I were at the Bonestell Recreation Facility [...]
                                Hier ist es also noch so, dass man davon ausgehen muss, dass die Klingonen Mitglied der Föderation sind.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X