[014] Angel One - Episodenbewertung - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[014] Angel One - Episodenbewertung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ich muss wohl nicht nochmal betonen, das die Folge wohl eher in die TOS-Serie gepasst hätte und Riker hier als flacher Kirkabklatsch rüberkommt, ansonsten war der Höhepunkt wohl als Picard denn Schneeball von Wesley abbekommmen hat und natürlich der Klingonennisser von Worf. Ansonsten war die Geschichte lanweilig und vorhersehbar, besonders Rikers "Überredenskünste" fand ich hier ziemlich übertrieben. Die Sache mit denn romulanischen Kreuzern war ebenfalls ziemlich ungünstig eingebunden.


    Ich verteile deshalb auch nur knappe ** Stern.

    Kommentar


      #77
      Also die "Weiberplanetengeschichte" fand ich zeimlich langweilig.Die Sache mit dem Virus war unlogisch.Cruher behandelt alle kranken und hat mit ihnen ontakt wird aber selber nicht krank,ausserdem woher kam das Virus???

      naja 2 Sterne
      "Eines Tages wird alles gut sein, das ist unsere Hoffnung. Heute ist alles in Ordnung, das ist unsere Illusion." Voltaire

      Kommentar


        #78
        Absolut durchschnittliche Episode für TNG und eine typische TOS-Plot-Konstellation.

        Die Enterprise findet auf einem Planeten zufälligerweise vier Überlebende, die schon 7 Jahre dort leben und Familien gegründet haben. Die Gesellschaft ist matriarchisch eingestellt und die Überlebenden können das nicht akzeptieren, wodurch es zu einem Konflikt kommt und sie zum Tode verurteilt werden.

        Als Nebenplot gibt es die Grippe-Epidemie und eine romulanische Bedrohung. Das ist übrigens die erste Erwähnung der Romulaner in TNG, soweit ich weiß.

        Das beste an dieser Episode ist folgendes Zitat von Data:

        DATA: Mister Ramsey is correct, Counsellor. The Odin was not a starship, which means her crew is not bound by the Prime Directive. If he and the others wish to stay here, there is absolutely nothing we can do about it.
        Das stellt die universelle Gültigkeit der Obersten Direktive in Frage.

        Insgesamt gebe ich der Episode 4 von 6 Sterne, also dem Staffeldurchschnitt.
        Mein Profil bei Memory Alpha
        Treknology-Wiki

        Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

        Kommentar


          #79
          Während ich die letzte Folge ("Datalore") ziemlich abgewertet habe, bekommt "Angel One" von mir eine deutliche Aufwertung. Hatte ich ursprünglich hier gepostet, ich würde der Folge 3 Sterne mit Tendenz zu 4 geben, überspringe ich diese Hürde gleich mal und verpasse "Angel One" gleich 5 Sterne!

          Damit setze ich zwar ziemlich gegen den Trend, wie es aussieht, aber mir hat die Thematik schon früher gefallen. Eine sehr politische Folge und im Zusammenhang mit der Obersten Direktive auch wichtig, dass hier festgehalten wurde, dass diese nur für die Sternenflotte gilt. Erklärt somit, warum man selbst Sternenflottenschiffe sieht, die mir Prä-Warp-Kulturen Kontakt aufnehmen können. Eben weil sie offenbar ohnehin schon von entweder anderen außerirdischen Spezies oder zivilen Schiffen besucht worden sind.

          Was der Hauptgrund für die starke Aufwertung der Folge ist, ist die B-Story, der ich früher offenbar nicht sonderlich Beachtung geschenkt habe. Aber hey, da wird ja schon die Romulaner-Folge am Ende der Staffel vorbereitet. (Negativ jedoch, dass es noch 12 Folgen dauern sollte, ehe man wirklich auf sie trifft.)

          Zudem punktet die Geschichte um die Epidemie an Bord auch beim Coolness-Faktor voll. Mal keine Krankheit, wo die Leute aus allen Körperöffnungen bluten, am Boden liegen und rumzappeln oder durch die Gegend schreien. Nein, die niesen einfach! Und sie niesen teils klingonisch!
          (Übrigens sehr unhygienisch von Worf, sich nicht die Hand vor zu halten. Der rotzt ja richtig auf die Steuerkonsole. )

          Auf jeden Fall hat mir so ziemlich jede Szene im Zusammenhang mit der Epidemie gefallen. Mit einer Ausnahme:

          Die Weigerung Crushers, dem Außenteam und der Odin-Besatzung und ihren Familien hoch zu beamen impliziert, dass es keinen festen Quarantäne-Bereich gibt! Also da lobe ich mir doch "Enterprise", wo man unmittelbar an den Hangar angeschlossen eine Dekontaminationskammer erreichen kann und die auch am selben Korridor liegt wie die Transporternische. Im 24. Jahrhundert wird sich einfach viel zu sehr auf die Dekontaminierungsmaßnahmen des Transporterstrahls verlassen.

          Crusher erwähnt zwar einen Isolationsbereich auf einem der Holodecks (was sehr praktisch ist, weil man sich dort bei solchen Notfällen ja gleich zusätzliche, voll einsatzbereite Krankenstationen generieren kann), aber in der ersten Staffel, wo es noch keinen Ort-zu-Ort-Transport gab, echt überheblich gedacht.

          Achja, noch eine besonders bemerkenswerte Textstelle:

          RIKER: It's not my function to seduce or be seduced by the leader of another world.
          Also ein James T. Kirk würde ihm da sicher widersprechen.
          Zuletzt geändert von MFB; 05.04.2011, 18:52.
          Alle meine Fan-Fiction-Romane aus dem STAR TREK-Universum als kostenlose ebook-Downloads !

          Mein erster Star Wars-Roman "Der vergessene Tempel" jetzt als Gratis-Download !

          Kommentar


            #80
            Ein Matriarchat ist im Prinzip eine gute Idee und kann ansprechende Elemente enthalten. Hier ist die Darstellung aber schwach. Da ist eine Herrscherin mit wenig Charisma, die gleich Riker verführt, der dann auch um der Diplomatie willen in der Landeskluft erscheint. Originalität ist Mangelware.

            Der Anführer der Verschollenen ist so entschlusslos, dass er eigentlich auf diese Welt gehört.

            Auf der Enterprise bricht eine Erkältungsepidemie aus, ohne dass man weiß, wieso. Oder war es Wesleys Schneeball? Kurz vor Schluss wird schnell ein Gegenmittel gefunden. Picard darf ganz heiser einen Befehl rufen. Diese Handlungsstränge passen aber nicht zusammen. Dann gibt es mit Romulanern und einer neutralen Zone noch eine unnütze Last. Ich wünsche mir eine Folge aus einem Guss und Handlungen, die zusammenpassen.

            Immerhin gibt es auf dem Planeten und auch auf der Enterprise einige amüsante Szenen.
            Daher gebe ich noch drei Sterne.

            Kommentar


              #81
              Diese Folge ist an vielen Stellen unlogisch und unrealistisch!
              Immerhin gibt es auf dem Planeten und auch auf der Enterprise einige amüsante Szenen.
              Stimmt, deshalb lasse ich mich zu zwei Sternen herab.

              Kommentar


                #82
                Mir ist eben etwas eingefallen:

                Das Raumschiff Odin ist kein Schiff der Sternenflotte. Aber sie ist zumindest ein Frachtschiff der Föderation. Sind nur Sternenflottenmitglieder an die Oberste Direktive gebunden?

                Kommentar


                  #83
                  Drei Sterne von mir. Was mir gefiel, war endlich ein matriarchalisches Volk zu sehen. Was nicht, dass Riker permanent in die Staatslenkerin drang, diese Ordnung zu überdenken. Das entsprach so gar nicht der Obersten Direktive. Was ich beim Hochbeamen der zum Tode Verurteilten begrüßt hätte, stößt bei der Frage des generellen Zusammenlebens doch an Grenzen.

                  An Bord herrscht eine merkwürdige Krankheit, der alle außer Data nicht gewachsen sind - mit Ausnahme von Dr. Crusher. Ich fand es hochgradig unlogisch, dass gerade sie nicht krank wurde, wo sie ihre Patienten so komplett ohne Quarantäne etc. behandelt hat.
                  Ein Lichtblick waren hingegen Worf und Geordie: Wozu es später ja seltener kommt, aber die beiden harmonieren wirklich gut.

                  Kommentar


                    #84
                    Tja… so kann’s gehen: Da greift man nichts Böses ahnend mit geschlossenen Augen in seine TNG-DVD-Box und welche Folge erwischt man…? Genau.

                    „Planet Angel One“ wurde von den Lesern eines Fachmagazins unter „Die zehn schlechtesten Star Trek-Episoden aller Zeiten“ gewählt, und womit? Mit Recht.

                    Die Enterprise soll die Überlebenden eines Raumfrachters auf einem von Frauen regierten Planeten aufspüren und retten. Es stellt sich heraus, dass die Überlebenden von der Regierung unterdrückt wurden, woraufhin sie die Flucht ergriffen und seitdem als Anarchisten angesehen werden. Letztlich gelingt es der Enterprise, die Streitigkeiten zu schlichten, woraufhin die Überlebenden auf dem Planeten bleiben.

                    Überaus vorhersehbar und dazu noch schmalzig inszeniert ist die Affäre von Riker und der Ober-Emanze. Getoppt wird das nur noch von Rikers Ansprache am Schluss, die total oberflächlich ist, aber natürlich sofort alle Beteiligten überzeugt.

                    Der Nebenplot mit der Infektion auf der Enterprise ist zwar stellenweise recht witzig, überzeugt insgesamt aber nur wenig. Es erscheint mir fast so, als hätte man auf Biegen und Brechen eine beliebige B-Story gesucht. Wenigstens ergibt sich daraus der beste Dialog der Episode (Worf: „Geordi, ich glaube ich muss niesen." – LaForge: „Ein Klingonenniesen?“ – Worf: „Was sollte es wohl sonst sein?“).

                    Interessant sind wenigstens die angedeuteten Verstöße gegen die Oberste Direktive, aber auch das bleibt viel zu oberflächlich.

                    Wenig gelungen finde ich auch den immer nur oberflächlich angedeuteten Konflikt mit den Romulanern, die hier zum ersten Mal in TNG überhaupt erwähnt werden. Das Gefühl eines ernstzunehmenden Gefahrenpotenzials entsteht jedenfalls nicht ansatzweise.

                    Achja, und wie kann eigentlich ein holografischer Schneeball außerhalb des Holodecks jemanden treffen?!

                    Mein Fazit: Emanzen im Weltall, eine dünne Story und miese Dialoge.

                    2 ** Sterne.
                    „Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
                    (Albert Einstein)

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von Achilles Beitrag anzeigen
                      Achja, und wie kann eigentlich ein holografischer Schneeball außerhalb des Holodecks jemanden treffen?!
                      Ganz einfach: Der Ausgang des Holodecks war gar nicht der Ausgang, der Korridor dahinter auch noch eine Simulation. Da hat sich einfach jemand einen Scherz erlaubt und den Ausgang des Holodecks verlegt. Das ist die einzig mögliche Erklärung.

                      Zwei Sterne * * habe ich der Folge auch gegeben, da ich sie ziemlich schwach finde, aber ich würde mich auch nicht darüber ärgern, wenn ich sie zufällig irgendwo sehen würde. Darauf, dass ich sie mir irgendwann einmal gezielt heraussuche, würde ich nicht wetten.

                      MFB schreibt:
                      Während ich die letzte Folge ("Datalore") ziemlich abgewertet habe, bekommt "Angel One" von mir eine deutliche Aufwertung. Hatte ich ursprünglich hier gepostet, ich würde der Folge 3 Sterne mit Tendenz zu 4 geben, überspringe ich diese Hürde gleich mal und verpasse "Angel One" gleich 5 Sterne!
                      Das wäre vielleicht ein Grund, sie einmal gezielt herauszusuchen. Ich will auch fünf Sterne sehen.

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von irony Beitrag anzeigen
                        Da hat sich einfach jemand einen Scherz erlaubt (...)
                        Hmm, wer sollte das getan haben? Und warum?

                        Zitat von irony Beitrag anzeigen
                        (...) und den Ausgang des Holodecks verlegt.
                        Das würde ja bedeuten, dass Picard und Worf sich ebenfalls schon auf dem Holodeck hätten befinden müssen. Merkt man den „Übergang“ eigentlich nicht? Wird das in irgendeiner Folge mal erklärt…?!
                        „Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
                        (Albert Einstein)

                        Kommentar


                          #87
                          Die einfachste Erklärung ist natürlich, dass gewisse Elemente im Holodeck nicht simuliert sondern repliziert werden.
                          "Ich bin ja auch satt, aber da liegt Käse! " | #10JahresPlan
                          "Bajoranische Arbeiter...." - Hamburg Silvester 2016/17

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von Achilles Beitrag anzeigen
                            Hmm, wer sollte das getan haben? Und warum?
                            So einem Ingenieur wie Barclay würde ich einen solchen Scherz zutrauen. Der Korridor vor dem Holodeck gehört praktisch noch zum Holodeck, d.h. in der Decke sind Projektoren, die man nicht sieht, ähnlich wie in der Krankenstation, die hat ja auch keine schwarzgelben Gitterstrukturwände.

                            Zitat von Achilles Beitrag anzeigen
                            Das würde ja bedeuten, dass Picard und Worf sich ebenfalls schon auf dem Holodeck hätten befinden müssen. Merkt man den „Übergang“ eigentlich nicht? Wird das in irgendeiner Folge mal erklärt…?!
                            In ein oder zwei Folgen, eine in TNG, eine in VOY, passiert es zumindest, dass das Holodeck nur scheinbar verlassen wird. Den Übergang wird man nicht notwendig bemerken. Das kann man sicher fließend gestalten.

                            Eine andere Möglichkeit, den Schneeball zu erklären ist vielleicht noch, dass Schnee aus Wasser besteht, und Wasser kann der Computer replizieren. Auf dem Holodeck können ja ganz normal Getränke hergestellt werden. Also war der Schneeball ein Replikat.

                            Oder aber der Holoprojektor hat eine größere Reichweite als gedacht, aber das ist nicht so logisch wie der replizierte Schneeball.

                            Ansonsten bleibt eben nur noch die Erklärung, dass es ein Filmfehler ist.

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von irony Beitrag anzeigen
                              Ansonsten bleibt eben nur noch die Erklärung, dass es ein Filmfehler ist.
                              Das wäre vielleicht am Naheliegendsten (auch wenn die anderen genannten Erklärungen durchaus zutreffen könnten).

                              MA äußert sich dazu jedenfalls wenig aufschlussreich:

                              In dieser Episode werden die Regeln des Holodeck ignoriert. Diese besagen das kein Objekt das durch das Holodeck bzw. die Holografischen Projektoren erzeugt wurde das Holodeck verlassen kann. Jedoch wirft Wesley Crusher in dieser Episode einen Schneeball der Captain Picard trifft obwohl dieser deutlich außerhalb des Holodecks steht.
                              „Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
                              (Albert Einstein)

                              Kommentar


                                #90
                                Wenn einige Dinge nur eine Simulation wären und nicht real repliziert, hätte Data in "Encounter at Farpoint" auch kaum einen "Stein" gegen die Holodeck-Wand werfen können.

                                RIKER: I didn't believe these simulations could be this real.
                                DATA: Much of it is real, sir. If the transporters can convert our bodies to an energy beam, then back to the original pattern again
                                RIKER: Yes, of course. And these rocks and vegetation have much simpler patterns.
                                DATA: Correct, sir. The rear wall.
                                RIKER: I can't see it.
                                DATA: We're right next to it.
                                (He throws a rock at it, and the image pixilates on impact)
                                RIKER: Incredible!
                                Ich vermute, dass in-universe mit der Zeit die Holodeck-Technik weiterentwickelt wurde, und immer mehr Elemente nur noch täuschend echt simuliert und nicht mehr repliziert wurden.
                                "Ich bin ja auch satt, aber da liegt Käse! " | #10JahresPlan
                                "Bajoranische Arbeiter...." - Hamburg Silvester 2016/17

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X