Letztlich ist das alles nur eine Frage, wie gut man Englisch kann. Der Punkt ist, je mehr Star Trek man auf Englisch konsumiert, umso besser wird auch das Sprachverständnis. Mir macht es mittlerweile nichts mehr aus, Star Trek auch nach einem anstrengenden Tag auf Englisch zu sehen. Der Unterschied zwischen O-Ton und Synchro ist bei TNG und DS9 nicht besonders groß, aber bei TOS nerven die Sprecherwechsel bei den nachsynchronisierten Szenen, und bei VOY ist insbesondere die Synchronstimme von Neelix eine Katastrophe. Dass ich VOY auf Englisch gesehen habe, hat mein Verhältnis zu dieser Serie doch ziemlich gewandelt. Aber auch DS9 macht auf Englisch mehr Spaß, und ohne Originalton (mit Untertiteln) hätte ich mir die DVDs auch nicht gekauft.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Deep Space Nine auf DVD!
Einklappen
X
-
An alle Deutsch-Synchro-Verteildiger:
Verstehe euch unter der Voraussetzung dass euer Englisch nicht gut genug ist. Auf der anderen Seite würde es sich durch regelmäßigen Konsum von Original Star Trek Folgen bestimmt verbessern denn gerade Star Trek ist durchgängig ein Phänomen was auch stark von Sprache und Ausdruck getragen wird und in diesem Bereich sind die Folgen (abgesehen vom Techbabbel) sehr einfach zu verstehen. Und es ist jetzt nicht so dass wir von Band of Brothers oder irgendnem Blood in blood out-Ghetto Film reden...da ist es wirklich anstrengend.
Aber will mir wirklich jmd weiß machen dass die deutsche Synchronstimme von Sir Patrick Stewart auch nur 20 Prozent der Ausdrucksstärke, Authentizität und Originalität von Stewarts British English Akzent einfangen kann? Oder Worfs Bariton??? Die Drehbücher und Folgen wurden nun mal auf Englisch geschrieben und produziert und wenn es möglich ist sollte man sie auch so sehen. Eine deutsche Snychro kann nur die 1B oder C Variante sein, eine Notlösung.
Versucht es mal so zu sehen:
Nimmt euren Lieblingssong was weiß ich sagen wir mal Long and Winding Road oder Somebody to love oder Billie Jean und übersetzt den Song ins deutsche, heuert einen deutschen Sänger an und lasst euch das Ding vorsingen!
Will mir jmd sagen dass das auch nur annähernd das Feeling des Originals einfängt??? No way.
Und das ist der Punkt: Star Trek ist teilsweise ganz große Kunst imo. und Kunst muss so genossen werden wie sie ursprünglich konzipiert war.
Kommentar
-
Zitat von ruue Beitrag anzeigenFür alle nicht Original-Gucker (gibt es ja leider noch einige..), wenn man ST auf deutsch schaut, wundert es nicht, dass das nach Kommentaren schreit. Ich stelle mir auch die Frage:
Zitat von Subraum Beitrag anzeigenWas heist hier "leider"? Muß man denn unbedingt das Original schauen bzw. jeder Englisch können?
Zitat von Subraum Beitrag anzeigenEs gibt auch Fans die mit der Deutschen Fassung zufrieden sind
Zitat von garakvsneelix Beitrag anzeigenWenn ich Fernsehen gucke, dann will ich mich entspannen. Und das geht nun mal einfach besser, wenn alle Deutsch reden und ich nicht im Kopf die ganze Zeit übersetzen muss. Mittlerweile kann ich auch genug Englisch, um einen Film trotzdem zu verstehen, aber es ist nicht das, was ich haben will, wenn ich mich abends hinsetze und einen Film genießen will.
Natürlich schaue ich mir auch mal die O-Ton-Fassung an ... aber wirklich nur als Highlight und um zu vergleichen. Den Film "konsumieren" .(und genießen) .. das schaffe ich so nicht.
Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigenLetztlich ist das alles nur eine Frage, wie gut man Englisch kann.Jemand mit einem über das Schulenglisch hinausgehenden "Tranining" wird da sicher mit zurecht kommen. Aber jemand mit nichts weiter als eingerostetem Schulenglisch ... der kommt mit der Übersetzung nicht hinterher.
Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigenDer Punkt ist, je mehr Star Trek man auf Englisch konsumiert, umso besser wird auch das Sprachverständnis.
Zitat von ruue Beitrag anzeigenVerstehe euch unter der Voraussetzung dass euer Englisch nicht gut genug ist.Für mich war es nie wichtig, englisch "gut genug" zu können, um Filme und TV-Serien auf Englisch zu sehen ... zumal hier ja alles in Deutsch läuft.
Aber sicher liegt's letztendlich daran, wie "gut" man Englisch tatsächlich (verstehen) kann.
Ich fand immer, mein Englisch war gut "genug", um mich im Notfall rudimentär verständigen und Texte, die mich interessieren, verstehen zu können. Dieses "gut genug" hat mir immer gereicht ...
Zitat von ruue Beitrag anzeigenAuf der anderen Seite würde es sich durch regelmäßigen Konsum von Original Star Trek Folgen bestimmt verbessern ...Für den einen vielleicht, für den anderen nicht.
Ich selbst könnte mir das vorstellen, wenn ich mal irgendwann in Rente bin. Momentan wäre mir das ganz einfach viel zu zeitaufwändig ...
Zitat von ruue Beitrag anzeigenAber will mir wirklich jmd weiß machen dass die deutsche Synchronstimme von Sir Patrick Stewart auch nur 20 Prozent der Ausdrucksstärke, Authentizität und Originalität von Stewarts British English Akzent einfangen kann? Oder Worfs Bariton???Und es vielleicht auch nicht soooooo schlecht finden.
Vielleicht ist es manchen aber auch nicht so wichtig wie den Sinn des Inhalts korrekt mitzubekommen?!?
Zitat von ruue Beitrag anzeigenDie Drehbücher und Folgen wurden nun mal auf Englisch geschrieben und produziert und wenn es möglich ist sollte man sie auch so sehen.Warum strahlt das deutsche Fernsehen eigentlich alles auf Deutsch aus, wenn man eigentlich auf Englisch schauen sollte???
Zitat von ruue Beitrag anzeigenEine deutsche Snychro kann nur die 1B oder C Variante sein, eine Notlösung.Man lässt sich das ja sogar ziemlich viel Geld kosten ...
Zitat von ruue Beitrag anzeigenNimmt euren Lieblingssong was weiß ich sagen wir mal Long and Winding Road oder Somebody to love oder Billie Jean und übersetzt den Song ins deutsche, heuert einen deutschen Sänger an und lasst euch das Ding vorsingen!
Will mir jmd sagen dass das auch nur annähernd das Feeling des Originals einfängt??? No way.
Einen Songtext übersetze ich jedenfalls in den seltensten Fällen (außer um mich mal zu amüsieren ... siehe gleich). Wenn ich Musik genieße, interessiert mich vor allem die stimme und die Melodie ... nicht der übersetzte Text. Würde ich da wert drauf legen, würde ich auch nur noch dauernd übersetzen, merken, dass sich der meiste englische Pop inhaltlich vom plattesten deutschen Schlager nicht unterscheidet!!! ... und mir das dann in Englisch nicht einmal mehr anhören wollen.
Zitat von ruue Beitrag anzeigenUnd das ist der Punkt: Star Trek ist teilsweise ganz große Kunst imo. und Kunst muss so genossen werden wie sie ursprünglich konzipiert war.Ich finde es immer wieder erstaunlich, wenn man gesagt bekommt, wie etwas nur so richtig sein "muss" und alles andere Quatsch ist ... darf man denn nicht sein eigenes Urteil fällen? Auch Kunst kann ich bewerten wie ich will ... nach meinem eigenen Geschmack und meinen eigenen Prioritäten ... unter anderem auch der Sprache.
Da brauche ich niemanden, der mir sagt, wie ich genießen "muss" (weil ich's sonst - angeblich - "falsch" mache).
Außerdem: Wer weiß, wie viele Bilder man sich im Museum schon in Kopie angeaschaut hat.
"So wie Du bist, so wie du bist, so und nicht anders sollst du sein. So wie du bist, so wie du bist, so bist du für mich der Sonnenschein." (Rolf Zuckowski) ... wenn Kinder an sich selbst zweifeln, kann dieser Songtext Eltern die richtige Anleitung bieten, damit umzugehen und Kindern in dieser Situation Selbstvertrauen und Liebe zu geben! "Was Du nicht willst, das man Dir tu', das füg' auch keinem andern zu." (Einfachste kindliche Weisheit, die ich stets zu beherzigen versuche ...)
Kommentar
-
Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigenLetztlich ist das alles nur eine Frage, wie gut man Englisch kann. Der Punkt ist, je mehr Star Trek man auf Englisch konsumiert, umso besser wird auch das Sprachverständnis. Mir macht es mittlerweile nichts mehr aus, Star Trek auch nach einem anstrengenden Tag auf Englisch zu sehen. Der Unterschied zwischen O-Ton und Synchro ist bei TNG und DS9 nicht besonders groß, aber bei TOS nerven die Sprecherwechsel bei den nachsynchronisierten Szenen, und bei VOY ist insbesondere die Synchronstimme von Neelix eine Katastrophe. Dass ich VOY auf Englisch gesehen habe, hat mein Verhältnis zu dieser Serie doch ziemlich gewandelt. Aber auch DS9 macht auf Englisch mehr Spaß, und ohne Originalton (mit Untertiteln) hätte ich mir die DVDs auch nicht gekauft.
Ich habe mir zwar keine DS9-Folge auf englisch angesehen, aber einige Ausschnitte im Originalton sind mir schon zu Gehör gekommen. Was mir auffiel war, dass Odo eine sehr "kratzige", auserirdische Stimme hatte. Ich hatte damit ein Problem, genau wie mit Worfs Stimme, welche ich zu tief fand, aber die anderen hatten eine sehr gute und passende Stimme. Siskos Stimme passte, glaube ich, besonders gut in dieses Kriegsgeschehen hinein, weil sie so bedrückt und mitgenommen klang. O'Brien und Bashirs Stimme waren ebenfalls sehr schon, aber ich werde DS9 wohl nicht im O-Ton angucken, da ich die deutsche Übersetzung zu gut finde. Bei VOY war es die Neugier, die mich zum Originalton führten. Und bei den anderen Serien habe ich kein Vergleich. Puh... Vertig.
Kommentar
-
Immer dieses "ich kann kein Englisch" Gejammer.
Konnte ich auch nicht. Ich bin kein Fremdsprachentalent und habe Englisch in der Schule gehasst.
Das ist aber kein Hindernis. Wer erst mal die erste (ST) Serie konsequent im Original (mit bestenfalls Englischen Untertiteln) durch hat sollte keine Probleme mehr haben.
In Star Trek (Scifi-Serien allgemein) wird ein einfaches Englisch gesprochen das sich aus der Handlung oft selbst erschließt.
Wichtig ist erst garnicht versuchen irgendetwas simultan zu übersetzen. Das kann nicht funktionieren. Stattdessen muss man verstehen. Den Sinn eines Satzes begreifen ohne zu wissen was da jetzt in Deutsch stehen würde.
Und es lohnt sich wirklich!
O-Ton ist immer und in jedem Fall zigmal besser als die Beste Synchro. Die Synchro verliert immer, selbst mit den besten Sprechern. Liegt schon alleine daran das die deutschen Stimmen meist zu laut eingespielt werden und der Backround Sound darunter leidet. Und es ist ganz einfach so, das Englisch eine viel viel bessere Sprache zum Geschichten erzählen ist als das harte, ungehobelte Deutsch.
Wers nicht probiert, wers nicht auf sich nehmen will und seine Englischkenntnisse nicht verbessert weiß nicht was er verpasst.
Ich kann von mir selber nur sagen, ich kann kein Star Trek mehr in der Synchro hören. Oder irgendeine andere Serie. Die Synchro ist einfach so lächerlich...
Deshalb, wer immer es sich leisten kann, DVDs kaufen und auf Englisch schauen.
Euer Englisch wird so einen Satz machen, das glaubt ihr garnicht.
Kommentar
-
Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigenImmer dieses "ich kann kein Englisch" Gejammer.
Konnte ich auch nicht. Ich bin kein Fremdsprachentalent und habe Englisch in der Schule gehasst., zum anderen auf Zeitnot. Denn wie schon GUSSduff angeschnitten hat: Ich verstehe den Zusammenhang - auch wenn ich nicht auf die Details achte - meist nur dann akzeptabel, wenn ich die Folge schon gut kenne. Das war bisher fast immer so ...
Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigenIn Star Trek (Scifi-Serien allgemein) wird ein einfaches Englisch gesprochen das sich aus der Handlung oft selbst erschließt.
Wichtig ist erst garnicht versuchen irgendetwas simultan zu übersetzen. Das kann nicht funktionieren. Stattdessen muss man verstehen. Den Sinn eines Satzes begreifen ohne zu wissen was da jetzt in Deutsch stehen würde.
Und es lohnt sich wirklich!
Aber das muss halt jeder selber entscheiden. Und ich denke, das kann auch jeder (alleine)und braucht dann auch nicht zu fürchten, als Banause oder rückständig zu gelten.
Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigenLiegt schon alleine daran das die deutschen Stimmen meist zu laut eingespielt werden und der Backround Sound darunter leidet."So wie Du bist, so wie du bist, so und nicht anders sollst du sein. So wie du bist, so wie du bist, so bist du für mich der Sonnenschein." (Rolf Zuckowski) ... wenn Kinder an sich selbst zweifeln, kann dieser Songtext Eltern die richtige Anleitung bieten, damit umzugehen und Kindern in dieser Situation Selbstvertrauen und Liebe zu geben! "Was Du nicht willst, das man Dir tu', das füg' auch keinem andern zu." (Einfachste kindliche Weisheit, die ich stets zu beherzigen versuche ...)
Kommentar
-
Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigenImmer dieses "ich kann kein Englisch" Gejammer.
Konnte ich auch nicht. Ich bin kein Fremdsprachentalent und habe Englisch in der Schule gehasst.
Das ist aber kein Hindernis. Wer erst mal die erste (ST) Serie konsequent im Original (mit bestenfalls Englischen Untertiteln) durch hat sollte keine Probleme mehr haben.
In Star Trek (Scifi-Serien allgemein) wird ein einfaches Englisch gesprochen das sich aus der Handlung oft selbst erschließt.
Wichtig ist erst garnicht versuchen irgendetwas simultan zu übersetzen. Das kann nicht funktionieren. Stattdessen muss man verstehen. Den Sinn eines Satzes begreifen ohne zu wissen was da jetzt in Deutsch stehen würde.
Und es lohnt sich wirklich!
O-Ton ist immer und in jedem Fall zigmal besser als die Beste Synchro. Die Synchro verliert immer, selbst mit den besten Sprechern. Liegt schon alleine daran das die deutschen Stimmen meist zu laut eingespielt werden und der Backround Sound darunter leidet. Und es ist ganz einfach so, das Englisch eine viel viel bessere Sprache zum Geschichten erzählen ist als das harte, ungehobelte Deutsch.
Wers nicht probiert, wers nicht auf sich nehmen will und seine Englischkenntnisse nicht verbessert weiß nicht was er verpasst.
Ich kann von mir selber nur sagen, ich kann kein Star Trek mehr in der Synchro hören. Oder irgendeine andere Serie. Die Synchro ist einfach so lächerlich...
Deshalb, wer immer es sich leisten kann, DVDs kaufen und auf Englisch schauen.
Euer Englisch wird so einen Satz machen, das glaubt ihr garnicht.
Jedem das seine aber soll mir keiner erzählen dass die schlecht ausbalancierten und immer gleich lauten und unsensiblen deutschen Synchrostimmen den Originalstimmen der Schauspieler nahe kommen oder diese gut ersetzen. Grotesk wird es allerdings wenn man sich so sehr an die Synchro gewöhnt hat dass man die Originalstimme () komisch finde.
Z.B. Odo:
Im Deutschen eine 08/15 Stimme ohne Identität, ohne Besonderheit, ohne Tiefe. Im Englischen hat Rene Auberjonois eine wundervoll kratzige und grobe Stimme die perfekt zu seinem Charakter passt. Ich war so geflasht als ich ihn zum ersten Mal im Original hörte dass ich fast von der Coach gefallen wäre.
Oder z.B. Worf:
Im Deutschen: Wieder guter 08/15 Durchschnitt. Im Original hat Michael Dorn eine herrliche tiefe und brödelnde Bassstimme, eines Kriegers würdig.
An alle "Nicht gut Englischkönner":
Schaut euch mal eure Lieblingsfolgen doch mal auf Englisch an, probiert es. Wie mein Vorredner schon sagte sind die meisten Folgen einfach zuverstehen außerdem kennen wir sie ja eh schon aus dem FF. Ihr werdet überrascht sein wie sehr die Stimme die Performance eines Schauspielers ausmacht und wieviel zum Gesamterlebniss hinzugefügt wird.
Schon mal jmd The Godfather im Original gesehen und dann im Deutschen???
Marlon Brando im Original???? Anybody???? Off the hook, in Deutsch dagegen zum kotzen.
Wie auch immer, will niemanden was vorschreiben. möchte nur betonen dass Star Trek eine amerikanische Serie ist und dass sie so konzipiert wurde. Wenn man kann sollte man es versuchen sie auch so zu genießen. Because thats the way it should be
Kommentar
-
Ich bin auch für die deutsche Synchronisation sehr dankbar. Gerade wenn man Star Trek sehr häufig auf DVD sieht, ist dies eine schöne Abwechslung. Letztlich kann und soll das ohnehin jeder halten wie er will. Ich habe auch schon sehr oft den Ton komplett abgestellt und die Folgen nur mit Untertitel gesehen. Je mehr Sprachen und Untertitel auf einer DVD sind, umso besser.
Kommentar
-
Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigenIch bin auch für die deutsche Synchronisation sehr dankbar. Gerade wenn man Star Trek sehr häufig auf DVD sieht, ist dies eine schöne Abwechslung. Letztlich kann und soll das ohnehin jeder halten wie er will. Ich habe auch schon sehr oft den Ton komplett abgestellt und die Folgen nur mit Untertitel gesehen. Je mehr Sprachen und Untertitel auf einer DVD sind, umso besser.
Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigenImmer dieses "ich kann kein Englisch" Gejammer.
Konnte ich auch nicht. Ich bin kein Fremdsprachentalent und habe Englisch in der Schule gehasst.
Kommentar
-
Zitat von GUSSduff Beitrag anzeigenMeintest du mich ? Wenn ja, dann sollst du wissen, dass ich nicht "gejammert" habe ! Ich sagte nur, dass ich nicht gut englisch kann und deshlab nicht oft in englisch gucke, dass ist doch plausibel. Und warum sollte man, wenn man es nicht wirklich versteht, etwas in englisch gucken ? Das bringt nichts und der Zuschauer muss leiden, da er so vielleicht die Schlüsselszenen nicht nachvollziehen kann. Ich würde es niemanden empfehlen, der in dieser Lage ist, erst recht nicht, nur um einen "besseren Backgroundsound" zu haben. Aber du hast recht, die Englischkentniss und das Sprachverständniss steigt.
Warum du Englisch sehen solltest?
Weils besser ist. Und weil du was dabei lernst. Dein Englisch verbessert sich mit minimalsten Aufwand erheblich. Einfacher kannst du eine Fremdsprache überhaupt nicht lernen. Du schaust deine Lieblingsserien in Topqualität und tust nebenbei was für deine Bildung. Gerade wenn dein Englisch nicht gut ist kann man das nur absolut empfehlen.
Ich bereue lediglich das ich nicht schon viel früher damit angefangen habe. Ich wäre mindestens eine Notenstufe besser gewesen. Heute ist es für mich kein Problem mehr Englische Bücher zu lesen oder Texte zu verfassen. Ich merke schon garnichtmehr das ich irgendwas in Englisch anschaue oder anhöre, mitunter denke, ja träume ich in Englisch. Nur mit der Aussprache haperts leider.
Und was habe ich dafür tun müssen? Mich ein wenig mehr auf meine Lieblingsserien konzentrieren. Vielleicht mal einen Untertitel dazuschalten oder eine Folge zweimal anschauen.
Das ist nicht irgendwie "leiden", das ist Hobby und furchtbar lohnend.
Kommentar
-
Zitat von ruue Beitrag anzeigenJedem das seine aber soll mir keiner erzählen dass die schlecht ausbalancierten und immer gleich lauten und unsensiblen deutschen Synchrostimmen den Originalstimmen der Schauspieler nahe kommen oder diese gut ersetzen.Im Gegenteil: Das Beispiel Picard ist das einzige, das ich gerade wirklich im Ohr habe ... und an Stewarts sonores Oxford-Englisch (für den französischen Captain
) kommt die deutsche Synchro ganz sicher nicht dran! Allerdings bin ich mit seiner deutschen (Serienbeginn- und Kinofilm-) Stimme durchaus zufrieden ...
Zitat von ruue Beitrag anzeigenIm Deutschen eine 08/15 Stimme ohne Identität, ohne Besonderheit, ohne Tiefe. Im Englischen hat Rene Auberjonois eine wundervoll kratzige und grobe Stimme die perfekt zu seinem Charakter passt. Ich war so geflasht als ich ihn zum ersten Mal im Original hörte dass ich fast von der Coach gefallen wäre.
Oder z.B. Worf:
Im Deutschen: Wieder guter 08/15 Durchschnitt. Im Original hat Michael Dorn eine herrliche tiefe und brödelnde Bassstimme, eines Kriegers würdig.Auf der anderen Seite stimme ich Dir bezüglich der Originalstimme Worfs zu ... ich hab' sie jetzt auch wieder im Ohr.
Auch da kommt die deutsche Stimme sicher nicht wirklich dran, aber der Punkt für mich ist halt, dass ich Worfs deutsche Stimme durchaus für eine der gut getroffenen halte ... egal ob sie dem Original nun nahekommt oder nicht. Für eine Synchro finde ich sie gut.
Für eine Synchro ...
Zitat von ruue Beitrag anzeigenAn alle "Nicht gut Englischkönner":
Schaut euch mal eure Lieblingsfolgen doch mal auf Englisch an, probiert es. Wie mein Vorredner schon sagte sind die meisten Folgen einfach zuverstehen außerdem kennen wir sie ja eh schon aus dem FF. Ihr werdet überrascht sein wie sehr die Stimme die Performance eines Schauspielers ausmacht und wieviel zum Gesamterlebniss hinzugefügt wird.
Zitat von ruue Beitrag anzeigenWie auch immer, will niemanden was vorschreiben. möchte nur betonen dass Star Trek eine amerikanische Serie ist und dass sie so konzipiert wurde. Wenn man kann sollte man es versuchen sie auch so zu genießen.Ich meine, wenn mir jemand erzählt, ich würde Dinge verpassen, wenn ich nicht im O-Ton schaue, dann glaube ich das absolut. Wenn man mir allerdings sagt, nur dann kann ich ST genießen und wirklich verstehen, dann bezweifle ich das, denn wer will diese Maßstäbe festlegen.
Zitat von GUSSduff Beitrag anzeigenMeintest du mich ?
Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigenIch richtete mich an die Tiefe des Raumes
Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigenHeute ist es für mich kein Problem mehr Englische Bücher zu lesen oder Texte zu verfassen.Ich hatte halt schon häufiger das Erlebnis "Es reicht nicht ...".
Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigenDas ist nicht irgendwie "leiden", das ist Hobby und furchtbar lohnend.Im Gegenteil: Wenn man Zeit und Muße dafür aufbringen kann, sich ins Englische "reinzuhören", ist das konstruktiv und hilfreich. Und ich gebe nach der Diskussion zu: Wenn sich die Gelegenheit ergibt, werde ich das wohl auch mal etwas häufiger machen ... nur so ... um vergleichn zu können.
"So wie Du bist, so wie du bist, so und nicht anders sollst du sein. So wie du bist, so wie du bist, so bist du für mich der Sonnenschein." (Rolf Zuckowski) ... wenn Kinder an sich selbst zweifeln, kann dieser Songtext Eltern die richtige Anleitung bieten, damit umzugehen und Kindern in dieser Situation Selbstvertrauen und Liebe zu geben! "Was Du nicht willst, das man Dir tu', das füg' auch keinem andern zu." (Einfachste kindliche Weisheit, die ich stets zu beherzigen versuche ...)
Kommentar
-
Zitat von Himmelsläufer Beitrag anzeigen... und an Stewarts sonores Oxford-Englisch (für den französischen Captain) kommt die deutsche Synchro ganz sicher nicht dran!
.
Kommentar
-
Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigenIch richtete mich an die Tiefe des Raumes
Warum du Englisch sehen solltest?
Weils besser ist. Und weil du was dabei lernst. Dein Englisch verbessert sich mit minimalsten Aufwand erheblich. Einfacher kannst du eine Fremdsprache überhaupt nicht lernen. Du schaust deine Lieblingsserien in Topqualität und tust nebenbei was für deine Bildung. Gerade wenn dein Englisch nicht gut ist kann man das nur absolut empfehlen.
Ich bereue lediglich das ich nicht schon viel früher damit angefangen habe. Ich wäre mindestens eine Notenstufe besser gewesen. Heute ist es für mich kein Problem mehr Englische Bücher zu lesen oder Texte zu verfassen. Ich merke schon garnichtmehr das ich irgendwas in Englisch anschaue oder anhöre, mitunter denke, ja träume ich in Englisch. Nur mit der Aussprache haperts leider.
Und was habe ich dafür tun müssen? Mich ein wenig mehr auf meine Lieblingsserien konzentrieren. Vielleicht mal einen Untertitel dazuschalten oder eine Folge zweimal anschauen.
Das ist nicht irgendwie "leiden", das ist Hobby und furchtbar lohnend.
Kommentar
-
Und es ist doch ganz einfach: Natürlich schadet es nichts, wenn man sich die Serien auch in Englisch anschaut, aber was mich halt manchmal nervt, ist, dass der Synchro-Gucker von dieser Fraktion (nicht von allen, aber von vielen) dann als der totale Depp, der zu faul ist, um Englisch zu lernen, dargestellt wird. Und das ist eben schon etwas hochnäsig.
Kommentar
-
Zitat von garakvsneelix Beitrag anzeigenUnd es ist doch ganz einfach: Natürlich schadet es nichts, wenn man sich die Serien auch in Englisch anschaut, aber was mich halt manchmal nervt, ist, dass der Synchro-Gucker von dieser Fraktion (nicht von allen, aber von vielen) dann als der totale Depp, der zu faul ist, um Englisch zu lernen, dargestellt wird. Und das ist eben schon etwas hochnäsig.
Kommentar
Kommentar