Macht Star Trek XI das Canon als Fan-Konsens kaputt? -
SciFi-Forum
If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Macht Star Trek XI das Canon als Fan-Konsens kaputt?
Mal ganz abgesehen davon, dass ich dem Setdesigner (mal wieder) eine auf den Hinterkopf geben will. Diesemal für den Heizungskeller des 23. Jahrhunderts. *slap*
Wenn man von der Wasseröhre abssieht ist das doch fast ein 100%iger Nachbau des TOS-Maschineraums. Da gabs auch massenweise gelbe Rohre, wenn auch meist, mangels Budget, nur als Mattpanting.
Zur Apple-Brücke passt der Maschinenraum aber mal so gar nicht.
"Steigen Sie in den Fichtenelch! - Steigen Sie ein!"
Nun, es wurde ja gesagt, dass die verschiedenen Decks/Sektionen der Enterprise unterschiedlich gestaltet wurden. So sollen die weißen Korridore (passend zur Brücke) beispielsweise nur auf den oberen Decks zu finden sein, ähnlich wie bei B5.
Das ist sicher gewöhnungsbedürftig, aber solange sie den BSG-Effekt vermeiden werde ich damit schon leben können.
Ich finde auch der Maschinenraum sieht eher TOSig aus. Schade, dass man das bei der Brücke anscheinend ziemlich verbockt hat.
Ich finde er sieht aus wie unser Kellergeschoss. Oder wie das innere eines gewissen atombetriebenen Kriegsschiffes in Alameda. Ich seh schon den Sternenflottenhausmeister, wie er mit einer holographischen Rohrzange eines der wohl heute schon veralteten Ventile ab- und aufdreht, die man da im Bild sieht. Damit Captain Pike fruehmorgens warm duschen kann.
Bin ja kein Physiker, kein Professor, nur ein einfacher Bürogummi. Aber ist ein Paralleluniversum und eine alternative Zeitlinie nicht das gleiche...?
Nein, eine alternative Zeitlienie findet auf der selben Quantenebene wie das ursprüngliche Universum statt. Paralleluniversen sind insich abgeschloßen und können durch Zeitreisende aus anderen Parallel Universum zukünften zwar geändert werden aber damit ändert sich nichts an der Gegenwart.
Ein Beispiel sind die Spiegeluniversum Folgen aus ENT. Da finden die Tolianer aus dem Spiegeluniversum im 22. Jhd ein Raumschiff der Föderation aus dem 23. Jhd. Das Empire verleibt sich das Schiff ein, und es kommt zu einer änderung der Zeitlienie des Paralleluniversums. Aber inerhalb des uns bekannten Universums hat sich nichts geändert.
Nein, das allein macht den Canon noch nicht kaputt. Es ist eher so, dass die Fans eben keine Lust mehr darauf haben, "Canonfehler" aufzulösen, wenn sie denken, dass später noch sehr viel mehr dazu kommen werden.
ST hat eben ein Imeage, gegen das es jetzt anzurennen versucht. Das wird es wahrscheinlich sogar schaffen.
Den Ruf zu verbessern, wird der Film auf jedenfall schaffen. Nur heißt das noch lange nicht das Star Trek ein Erfolg wird. Ich glaube dass eine positive Kritik zum Film, und später das Ausstrahlen im Fernsehen, für einen besseren Ruf Star Treks sorgen. Aber es reicht nicht aus, um die noch vorbehaltenen Leute ins Kino zu den Nerds zu locken. Erst bei Star Trek 12 würden sie sich allmählich trauen, weil ihnen bewusst wird, dass Star Trek zum Mainstream Franchise geworden ist.
Ich wiederhole mich mal, da ich zu der Aussage noch keine Quelle gefunden habe: Wie kommt ihr darauf, dass sich dieses Röhrensystem ausgerechnet im Maschinenraum der Enterprise befindet? Eine Quelle wäre da sehr hilfreich.
Könnte es nicht auch sein, dass das ganze auf der Delta-Vega Station spielt bevor Kirk und Scotty auf die Enterprise zurückbeamen?
"The Light — It's Always Been There. It'll Guide You."
Reviews, Artikel, Empfehlungen oder Podcasts von mir zu verschiedenen Themen aus der Popkultur könnt ihr auf Schundkritik.de finden.
Trailer zugeschnitten auf Kinder?? Albern?? Der zweite Trailer wirkte auf mich sogar noch weit epischer als der erste. Aber vielleicht bin ich halt kein richtiger Trekkie, nur einer, der Star Trek liebt....
2 Beiträge über deinen habich deine frage doch beantwortet.
Nein, eine alternative Zeitlienie findet auf der selben Quantenebene wie das ursprüngliche Universum statt. Paralleluniversen sind insich abgeschloßen und können durch Zeitreisende aus anderen Parallel Universum zukünften zwar geändert werden aber damit ändert sich nichts an der Gegenwart.
Gut auf den Punkt gebracht wozu schreibe ich denn nen halben Roman?
Ein Beispiel sind die Spiegeluniversum Folgen aus ENT. Da finden die Tolianer aus dem Spiegeluniversum im 22. Jhd ein Raumschiff der Föderation aus dem 23. Jhd. Das Empire verleibt sich das Schiff ein, und es kommt zu einer änderung der Zeitlienie des Paralleluniversums. Aber inerhalb des uns bekannten Universums hat sich nichts geändert.
Hmm gutes beispiel.
Obwohl hier ja nicht sicher ist ob die Zeitlinie wirklich verändert wurde. (Obwohl schon davon auszugehen ist sonst wären sie in der ersten Spiegeluniversumsepisode nicht auf dem selben technischen niveau)
Ich bin wie ein Hund, der Autos nachjagt! Ich wüsste gar nicht, was ich tun würde, wenn ich mal eins erwische...
Es gab ja auch schon Grossküchen, Massenlager und Etagenbetten auf einer Enterprise, in sofern ist verunglücktes Setdesigner ja schon fast wieder Canon
Susan! Sooouuuuusaaaaaaannnnn! oh jetzt hab ich mir selber Angst gemacht!!!!
Und zum entspannen für alle Trekkies: Memory ich schaffe es in 13!!!! Zügen :D
Ich wiederhole mich mal, da ich zu der Aussage noch keine Quelle gefunden habe: Wie kommt ihr darauf, dass sich dieses Röhrensystem ausgerechnet im Maschinenraum der Enterprise befindet? Eine Quelle wäre da sehr hilfreich.
Könnte es nicht auch sein, dass das ganze auf der Delta-Vega Station spielt bevor Kirk und Scotty auf die Enterprise zurückbeamen?
Es ist nicht der Maschienenraum, es ist der Heizungskeller. Selbst meine Phantasie geht nicht so weit annehmen zu koennen, dass das da tatsaechlich der Maschienenraum sein soll.^^
Auf trekmovie steht jedenfalls, dass sich Scotty von Delta Vega ausversehens in dieses Wasserrohr der Enterprise beamt.
Ich würde auch nicht sagen, dass es der Maschinenraum ist. Viel eher einer der vielen Wartungsräume, eine große Jeffriesröhre oder irgendetwas ähnlich technisches.
Letztendlich waren also alle "doppelten" personen die man gesehen hat die nicht von der veränderung der Zeitlinie betroffen waren zu dem zeitpunkt zu dem die Anpassung stattfand nicht in der entsprechenden zeit in der sie stattfand oder wurde geschützt.
Mal eine Frage, vielleicht off topic:
Wie sieht diese Paralelluniversums-Zeitreise-Theorie im Detail eigentlich aus?
Die Zeitreisenden gelangen von Anfang an in ein Paralelluniversum, das sich noch in der Vergangheit befindet. Aus Sicht des "echten" Universums sieht es so aus, als würde die Materie des Zeitschiffes einfach verschwinden und im "veränderten" Universum so, als würde plötzlich Materie aus dem Nichts auftauchen.
Die Zeitreisenden können wirklich in die Vergangenheit. Dort aber können sie nichts verändern, dass nicht auch so in der Vergangenheit von ihnen nachgewiesen werden kann. Wenn sie es doch tuen, also ein Paradox auslösen, dann "teilt" sich das Universum quasi in zwei: In einem haben die Zeitreisenden kein Paradox ausgelöst, z.b. weil sie nicht starteten. Es finden sich auch keine Spuren der Zeitreise (die sie "erfüllen" müssten), also ist so, als wäre niemals etwas geschehen. Im Anderen haben sie während der Zeitreisen genaus das getan, was sie aus ihren Vergangenheitskegel kannten.
Deine Universen sind aber für sich abgeschloßen, aus keinem verschwand irgendwas.
Keiner dieser Versionen scheint mir mit ST zusammenzupassen. Aber in ST scheint es ohnehin nicht eine Zeitreisetheorie zu geben ("Temporale Mechanik" - dahinter verbirgt sich also ein ganzes Fachgebiet.).
Es heißt aber immer dass der Film auch ein Sequel darstellt und nach Nemesis spielt.
Wenn der Film in einem gänzlich unbekannten Paralleluniversum startet, hätten die Fans der TNG-Ära gar keine Verbindung mehr zum Film.
Das ist natürlich richtig. Deshalb ist es auch unrealistisch, zumal immer anderes angekündigt wurde.
Zitat von Das Quadrom
Stimmt vollkommen.
Aber eine unvergleichbar einschneidende Änderung der Zeitlinie!!!
Wie ich schon schrieb: Es gab immer Fehler im Canon. Mal mehr, mal weniger große. Dabei kann man an das Alter von Cochrane denken, beispielsweise.
Deshalb haben die Fans aber nicht aufgehört, zu versuchen den Canon widerspruchsfrei zu interpretieren. Wenn der "Canon" nun also aufgegeben wird, dann nicht wegen Fehlern, sondern weil die Fans nicht mehr wollen. Das sie dafür gewisse Gründe haben, ist eine andere Sache.
Zitat von Das Quadrom
Den Ruf zu verbessern, wird der Film auf jedenfall schaffen. Nur heißt das noch lange nicht das Star Trek ein Erfolg wird. Ich glaube dass eine positive Kritik zum Film, und später das Ausstrahlen im Fernsehen, für einen besseren Ruf Star Treks sorgen. Aber es reicht nicht aus, um die noch vorbehaltenen Leute ins Kino zu den Nerds zu locken. Erst bei Star Trek 12 würden sie sich allmählich trauen, weil ihnen bewusst wird, dass Star Trek zum Mainstream Franchise geworden ist.
Darüber lässt sich jetzt nur spekulieren und dazu haben ich in Moment keine Lust.
"Unterdrücke nie mit Gewalt Überzeugungen, die du für verderblich hälst, sonst unterdrücken diese Überzeugungen dich. " - B. Russell, 10 Gebote eines Liberalen.
Wie sieht diese Paralelluniversums-Zeitreise-Theorie im Detail eigentlich aus?
Laut Bob Orci gibt es laut der TNG-Folge "Parallels" die Möglichkeit, dass sich an jedem Scheidepunkt im Universum (ein Ereignis tritt ein oder nicht ein), dass sich das bestehende Universum in zwei verschiedene Universen aufteilt, je nachdem, welches Ereignis eintritt. Im Falle von STXI sieht das so aus:
Möglichkeit A: - Die USS Kelvin wird nicht zerstört -> Universum A (unser bisheriges Canonuniversum) entwickelt sich wie bekannt
Möglichkeit B: - Die USS Kelvin wird durch Neros Zeitreise und seinen Angriff zerstört, dass Universum B entwickelt sich anders als Universum A, wir verfolgen im neuen Film also die Entwicklung des Universums B.
Möglichkeit B: - Die USS Kelvin wird durch Neros Zeitreise und seinen Angriff zerstört, dass Universum B entwickelt sich anders als Universum A, wir verfolgen im neuen Film also die Entwicklung des Universums B.
Welches sich nur marginal von Universum B unterscheiden wird, weil der alte Spock alles daran setzen wird den neuen Kirk auf den rechten Weg zu bringen, so das am Ende die Besatzung der Enterprise ihre berühmte 5 Jahres Mission antreten kann.
Das ist zwar nur eine Vermutung, aber ich würde mich darüber nicht wundern. Dabei wäre der Canon grob gerettet, aber Alternativem im kleinen Möglich.
Zuletzt geändert von Orkrist; 01.04.2009, 16:38.
Grund: 5 Jahres Missionn statt 4 Jahres Mission
Susan! Sooouuuuusaaaaaaannnnn! oh jetzt hab ich mir selber Angst gemacht!!!!
Und zum entspannen für alle Trekkies: Memory ich schaffe es in 13!!!! Zügen :D
Laut Bob Orci gibt es laut der TNG-Folge "Parallels" die Möglichkeit, dass sich an jedem Scheidepunkt im Universum (ein Ereignis tritt ein oder nicht ein), dass sich das bestehende Universum in zwei verschiedene Universen aufteilt, je nachdem, welches Ereignis eintritt. Im Falle von STXI sieht das so aus:
Möglichkeit A: - Die USS Kelvin wird nicht zerstört -> Universum A (unser bisheriges Canonuniversum) entwickelt sich wie bekannt
Möglichkeit B: - Die USS Kelvin wird durch Neros Zeitreise und seinen Angriff zerstört, dass Universum B entwickelt sich anders als Universum A, wir verfolgen im neuen Film also die Entwicklung des Universums B.
Das ist imo schlicht und einfach nicht richtig, paralleluniversen sind nicht veränderte zeitlinien.
Dafür gibt es zig Belege in ST episoden die wichtigsten habe ich bereits angeführt.
Es ist schon traurig das der gute herr Ocri sich nichtmal die Serie richtig ansieht.
Wie sieht diese Paralelluniversums-Zeitreise-Theorie im Detail eigentlich aus?
Die Zeitreisenden gelangen von Anfang an in ein Paralelluniversum, das sich noch in der Vergangheit befindet. Aus Sicht des "echten" Universums sieht es so aus, als würde die Materie des Zeitschiffes einfach verschwinden und im "veränderten" Universum so, als würde plötzlich Materie aus dem Nichts auftauchen.
Die Zeitreisenden können wirklich in die Vergangenheit. Dort aber können sie nichts verändern, dass nicht auch so in der Vergangenheit von ihnen nachgewiesen werden kann. Wenn sie es doch tuen, also ein Paradox auslösen, dann "teilt" sich das Universum quasi in zwei: In einem haben die Zeitreisenden kein Paradox ausgelöst, z.b. weil sie nicht starteten. Es finden sich auch keine Spuren der Zeitreise (die sie "erfüllen" müssten), also ist so, als wäre niemals etwas geschehen. Im Anderen haben sie während der Zeitreisen genaus das getan, was sie aus ihren Vergangenheitskegel kannten.
Deine Universen sind aber für sich abgeschloßen, aus keinem verschwand irgendwas.
Keiner dieser Versionen scheint mir mit ST zusammenzupassen. Aber in ST scheint es ohnehin nicht eine Zeitreisetheorie zu geben ("Temporale Mechanik" - dahinter verbirgt sich also ein ganzes Fachgebiet.).
Also es geht mir selbstverstädnlich nicht um Tatsächliche temporale Physik, sollte soetwas möglich sein, sondern darum wie diese Zusammenhänge in Star Trek dargestellt werden.
Wie du schon sagst passt keine deiner Möglichkeiten zu Star Trek, dort reist man in die Tatsächliche vergangenheit und kann dinge verändern.
Dadurch werden keine neuen universen geschaffen, es wird die alte Zeitlinie ausgelöscht und eine neue erschaffen.
Das darin Paradoxen enthalten sind ist mir völlig klar.
Aber, man siehe wie gesagt "Im Jahr der Hölle"... Hier wird immer wenn ein Planet aus der Zeit entfernt wird das Universum komplett verändert (soweit die Veränderung Auswikungen hat)
Man verändert also die vergangenheit und die gegenwart passt sich an... von einem neuen Universum ist nichts zu sehen.
Nur der Spezialschild dieses Schiffs schützt sie, daher können sie die Änderungen sehen.
Ich rezitiere ungern gerade Voyager (selbst wenn das eine der wenigen wirklich guten Episoden war) aber in TNG und DS9 funktioniert es mehrmals im grunde genauso.
Natürlich wirft dies die Frage auf: Eigentlich könnten doch schon minimale veränderungen den Zeitablauf völlig verändern.
So ist zum beispiel laut Shatners buchreie (off canon ich weiss) die Zeitreise in First Contact für die entstehung des Paralleluniversums verantwortlich, da man im angesicht der nun bekannten Borg-bedrohung von anfang an die Föderation viel militanter aufzieht (längst wirderlegt aber egal)
Andererseits: wer sagt das es nicht von Anfang an so war? Vielleicht hätte Cochrane den Warpflug von sich aus nie so hinbekommen das die Vulkanier sie bemerken und die zeitreise aus First Contact war überhaut ursächlich für die bekannte Zeitlinie.
Aber naja alles Spekulation. Fest steht nur das durch Zeitreise keine Paralleluniversen entstehen können^^
Das ist natürlich richtig. Deshalb ist es auch unrealistisch, zumal immer anderes angekündigt wurde.
Wäre mir aber immernoch lieber.
Kann ja sein das sich die dinge in dem "Völlig anderem" Paralleluniversum ganz ähnlich entwickeln mir dem einzigen unterschied das Neros Vater sich zum unpassenden Zeitpunkt den knöchel verstaucht hat und so an dem Abend keine Lust hatte Nero zu zeugen^^
Wie ich schon schrieb: Es gab immer Fehler im Canon. Mal mehr, mal weniger große. Dabei kann man an das Alter von Cochrane denken, beispielsweise.
Das ist richtig, aber das hier wäre ein SEHR FATALER Fehler.
Ich bin wie ein Hund, der Autos nachjagt! Ich wüsste gar nicht, was ich tun würde, wenn ich mal eins erwische...
Kommentar