Macht Star Trek XI das Canon als Fan-Konsens kaputt? -
SciFi-Forum
If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Macht Star Trek XI das Canon als Fan-Konsens kaputt?
Das ist noch viel schlimmer, da man sich die alten Folgen auch nicht in alle Ewigkeiten in unendlicher Wiederholung ansehen kann.
Dann guck dir zur Abwechslung doch einfach irgendwelche anderen Serien an. Lost, BSG, Damages, Boston Legal, Heroes usw. Es gibt nun wirklich genug gute Serien
Dann guck dir zur Abwechslung doch einfach irgendwelche anderen Serien an. Lost, BSG, Damages, Boston Legal, Heroes usw. Es gibt nun wirklich genug gute Serien
Das tue ich doch schon. Derzeit sind meine Lieblingserien:
Platz 1: Doktor House
Platz 2: Law & Order
Platz 3: CSI
Platz 4: Bones - Die Knochenjägerin
Platz 5: Family Guy
Scifi ist mir mittlerweile zum reinen Ansehen zu langweilig geworden. Star Trek und Stargate schaue ich nur noch für die Arbeiten an den jeweiligen Wikis. Es macht mir einfach keinen so großen Spaß mehr.
Mittlerweile habe ich meine Liebe zu älteren Filmen gefunden, z.B. Scifi- und Katastrophenfilme der 1970er und 1980er. (Der Tag dannach,Wargames, China-Syndrom, Erdbeben, Flammendes Inferno, etc.)
Wer würde schon das Alte fortsetzen, wenn es was Neues mit den gleichen Grundelementen gibt?
v.a. wenn auch noch erfolgreich.
Das Problem hatte ich auch schonmal angesprochen. Vielleicht wird man den "alten" Canon ja in Romanform fortführen, für die Altfans die etwas darauf geben. Aber als Film oder im Fernsehen? Dafür seh ich eher schwarz.
Der Vergleich ist vielleicht etwas weit hergeholt, aber wenn ich so die Machart und die Aussagen zwischen den Machern des Films mit den Leuten bei Cryptic vergleiche, die gerade Star Trek Online machen, und wie die sich da reinhängen, um alles glaubwürdig mit dem alten zu verbinden dann wird mir bei letzterem richtig warm ums Herz.
v.a. wenn auch noch erfolgreich.
Das Problem hatte ich auch schonmal angesprochen. Vielleicht wird man den "alten" Canon ja in Romanform fortführen, für die Altfans die etwas darauf geben. Aber als Film oder im Fernsehen? Dafür seh ich eher schwarz.
Der Vergleich ist vielleicht etwas weit hergeholt, aber wenn ich so die Machart und die Aussagen zwischen den Machern des Films mit den Leuten bei Cryptic vergleiche, die gerade Star Trek Online machen, und wie die sich da reinhängen, um alles glaubwürdig mit dem alten zu verbinden dann wird mir bei letzterem richtig warm ums Herz.
Wo wir wieder beim Ausgangsproblem wären, dass Romane und Spiele nicht Canon sind. Aus Sicht des Canon ist mit ST X (Nemesis) das alte Star Trek abgeschlossen. Alles daran anschließende in dieser Zeitlinie ist Non-Canon, selbst wenn die Geschichten nocht so toll sind und vielleicht auch besser als ST XI.
Ich persönlich habe kein Problem damit gutgeschriebene Non-Canon-Geschichten zu lesen und drüber zu diskutieren und es in die Zeitlinie einzufügen. Aber dann müsste ich mich ständig dem "Vorwurf" des Non-Canon aussetzen und dann macht es keinen Spaß mehr.
Solange es die strikte Trennung zwischen Canon und Non-Canon gibt, macht es keinen Sinn in Bezug auf die alte Zeitlinie eine Fortsetzung zu schreiben die vom größten Teil des Fandom akzeptiert und respektiert werden soll.
In dieser Hinsicht ist das Canon hinderlich und schon eine Last für die Autoren. Nicht weil es so groß ist, sondern weil sie nie die Chance haben mit noch so guten Stories da jemals reinzukommen, solange sie nicht offiziell von Paramount verfilmt werden.
Mit ST XI ist das alte Star Trek aus Sicht des Canon Tod.
Ich hätte jetzt vielleicht auch nicht von Canon, sondern von Kontinuitätslinien sprechen sollen.
Aber da der Canon als Fan-Konsens (um mal den fred-titel aufzugreifen) eh schon hin ist, könnte ich ja jetzt auch auf die offizielle Version von Paramount pfeifen und die inhaltlich zusammenhängenden, neueren Romanreihen als legitime Fortsetzung der alten Linie ansehen. :b
Wie die ENT-Nachfolgebücher z.B. oder SCOE, Vanguard etc.pp
Wer würde schon das Alte fortsetzen, wenn es was Neues mit den gleichen Grundelementen gibt?
Natürlich nimmt mir niemand meine alten DVD's weg, aber die Möglichkeit einer direkten Fortsetzung. Das ist noch viel schlimmer
Naja, ich weiß nicht, ob diese Möglichkeit wirklich stirb. Wenn sie eine eigenständige, neue Star Trek-Serie machen, die 100 Jahre nach TNG spielt z.B., dann könnte man ohne direkte Referenzen wahrscheinlich gar nicht mehr sagen können, auf welcher Zeitlinie die neue Serie aufbaut. Scheint ja so, als ob der alte Spock die Einmischung von Nero wieder relativieren will. Das müsste bedeuten, je mehr Zeit vergeht, könnten sich die beiden Zeitlinien wieder annähern. Kirks Schaffen im 23. Jahrhundert wird dann immer unwichtiger.
Naja, ich weiß nicht, ob diese Möglichkeit wirklich stirb. Wenn sie eine eigenständige, neue Star Trek-Serie machen, die 100 Jahre nach TNG spielt z.B., dann könnte man ohne direkte Referenzen wahrscheinlich gar nicht mehr sagen können, auf welcher Zeitlinie die neue Serie aufbaut. Scheint ja so, als ob der alte Spock die Einmischung von Nero wieder relativieren will. Das müsste bedeuten, je mehr Zeit vergeht, könnten sich die beiden Zeitlinien wieder annähern. Kirks Schaffen im 23. Jahrhundert wird dann immer unwichtiger.
Solange man keine Stories auf das 23. Jh bezieht (z.B. indem man alte Logbücher erwähnt oder Wracks aus dieser Zeit findet) hast du damit recht.
Das Problem ist aber, dass sich eben wegen des Canon Autoren sehr gerne mal auf die Vergangenheit beziehen um einen Bogen in die aktuelle Gegenwart zu schlagen.
. EDIT (autom. Beitragszusammenführung) : McWire schrieb nach 2 Minuten und 59 Sekunden:
Ich hätte jetzt vielleicht auch nicht von Canon, sondern von Kontinuitätslinien sprechen sollen.
Aber da der Canon als Fan-Konsens (um mal den fred-titel aufzugreifen) eh schon hin ist, könnte ich ja jetzt auch auf die offizielle Version von Paramount pfeifen und die inhaltlich zusammenhängenden, neueren Romanreihen als legitime Fortsetzung der alten Linie ansehen. :b
Wie die ENT-Nachfolgebücher z.B. oder SCOE, Vanguard etc.pp
Ich hätte nix dagegen, wenn das Fandom sein Canon vom offiziellen Paramount-Canon vollständig abtrennt und selbst definiert, welche Geschichten relevant sind und welche nicht. Allerdings auf die Gefahr hin, dass extreme Uneinigkeit zwischen den Fans diese Möglichkeit nicht zulässt, da ein "bedingungsloses Führungs-Canon" fehlt.
Ich habe mir aber für meine eigenen Geschichten und RPG-Rahmenhandlungen durchaus ein eigenes Canon zurechtgelegt, was neben dem offiziellen Canon auch das Semi-Canon und einige ausgewählte Romane (wie z.B. Sektion31-TOS-Roman) miteinbezieht.
Zuletzt geändert von McWire; 12.12.2008, 16:09.
Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
So wird dieser Weg verbaut und daher macht mir das Ansehen der alten Folgen nicht mehr so Spaß, da ich mit Wehmut zur Kenntnis nehmen muss, dass es keine klassische Fortsetzung geben wird.
Serien enden eben. Star Trek nahm in der Vergangenheit nunmal eine Sonderrolle ein, da nach Ende einer Serie sofort eine Neue folgte. Aber auch das ist jetzt vorbei.
Außerdem macht mir das Anschauen von DS9 nicht weniger Spaß, weil ich weiß das darauf nur noch schlechtere Star Trek Serien folgten.
Natürlich nimmt mir niemand meine alten DVD's weg, aber die Möglichkeit einer direkten Fortsetzung. Das ist noch viel schlimmer, da man sich die alten Folgen auch nicht in alle Ewigkeiten in unendlicher Wiederholung ansehen kann.
Keine der bisherigen Star Trek Serien war eine "direkte" Fortsetzung einer Vorgängerserie. Im Gegenteil. Die Ausgangssituation war sogar immer grundverschieden. Bei jeder Serie musste man sich an neue Settings und Charaktere gewöhnen, das ist beim jetzigen Film nicht viel anders.
Wer sich eine Serie andauernd wieder und wieder anschaut ist selber schuld. Es gibt genug andere Serien die man sich ansehen kann. Und wenn eine vorbei ist, dann probiert man eben was anderes aus. Es gibt nunmal nicht nur Star Trek.
oh man ich hab jetzt erst mal gesehen wie sehr die den canon mit füßen treten, also dass die kelvin nur eine warpgondel hat damit konnt ich leben auch dass sie für ihre zeit viel zu modern ist, dass ihre hüllenbeschriftung eigentlich aus dem kinofilm zeitraum ist, auch dass die reg. mit ner null anfängt, all das ist gar kein thema ! wenn es denn SONST passen würde,
aber jetzt kommt es und das schlägt dem faß den boden aus: JJA hat die warptriebwerke mit diesen tylium treibwerken von bsg verwechselt, guckt euch mal das triebwerk der kelvin an, die hat hinten ne schubdüse und davor in der tonne von warpgondel sind fenster !!!!
der hat echt gedacht da kommt hinten was raus wie bei nem raketentriebwerk oder wirklich wie bei den BSG triebwerken !
ich weiss nun so langsam wirklich nicht mehr ob ich mir son schmuh anschauen soll.
gruss
euer chris
oh man ich hab jetzt erst mal gesehen wie sehr die den canon mit füßen treten, also dass die kelvin nur eine warpgondel hat damit konnt ich leben auch dass sie für ihre zeit viel zu modern ist, dass ihre hüllenbeschriftung eigentlich aus dem kinofilm zeitraum ist, auch dass die reg. mit ner null anfängt, all das ist gar kein thema ! wenn es denn SONST passen würde,
aber jetzt kommt es und das schlägt dem faß den boden aus: JJA hat die warptriebwerke mit diesen tylium treibwerken von bsg verwechselt, guckt euch mal das triebwerk der kelvin an, die hat hinten ne schubdüse und davor in der tonne von warpgondel sind fenster !!!!
der hat echt gedacht da kommt hinten was raus wie bei nem raketentriebwerk oder wirklich wie bei den BSG triebwerken !
ich weiss nun so langsam wirklich nicht mehr ob ich mir son schmuh anschauen soll.
gruss
euer chris
Ist DAS echt das, was dich an diesem Film am meisten beschäftigt?!
Vorsicht, in der Warpgondel der Galaxy-Klasse war sogar n'Arbeitsraum drinnen, leider für den der da rumsaß ohne Fenster. Und das Impulstriebwerk ist klar zu erkennen an der Untertasse und leuchtet rot. Warum es hinten an der Gondel nochmal so schön blau leuchtet? ...who cares?
Serien enden eben. Star Trek nahm in der Vergangenheit nunmal eine Sonderrolle ein, da nach Ende einer Serie sofort eine Neue folgte. Aber auch das ist jetzt vorbei.
Ich würde 18 Jahre jetzt nicht unbedingt als sofort bezeichnen
Gut bei TNG-DS9 und VOY war der Übergang fließend, warum diese Serien für mich auch zusammengehören... nicht nur von der internen Zeitlinie gesehen.
Außerdem macht mir das Anschauen von DS9 nicht weniger Spaß, weil ich weiß das darauf nur noch schlechtere Star Trek Serien folgten.
So unterschiedlich sind die Geschmäcker, ich fand nämlich damals VOY viel besser als DS9 Mittlerweile finde ich DS9 ab Staffel 4 besser als VOY ab Staffel 4, aber bei den Staffeln 1-3 würde ich VOY nach wie vor den Vorzug geben.
Keine der bisherigen Star Trek Serien war eine "direkte" Fortsetzung einer Vorgängerserie.
Abgesehen vom Gespann TNG-DS9-VOY stimme ich dir da zu. Intern gesehen waren diese 3 Serien aber quasi eine Grundstorie, eine Zeitlinie, sogar mit regelmäßigen Charakterbesuchen der jeweils anderen.
Im Gegenteil. Die Ausgangssituation war sogar immer grundverschieden. Bei jeder Serie musste man sich an neue Settings und Charaktere gewöhnen, das ist beim jetzigen Film nicht viel anders.
Punkt1: Zumindestens gabs Besuche der alten Charaktere der Vorgängerserien.
Punkt2: Wo zum Geier sind in ST XI völlig neue Hauptcharaktere?
Die Crux mit dem Film ist ja eben, dass diese Aussage nicht zutrifft, da er nur eine neue Reinkarnation alter Charaktere darstellt und eben nix wirklich neues macht.
Wenns so wäre, wie du gerade sagst, würde der Film bei den Fans auch anders ankommen
Wer sich eine Serie andauernd wieder und wieder anschaut ist selber schuld. Es gibt genug andere Serien die man sich ansehen kann. Und wenn eine vorbei ist, dann probiert man eben was anderes aus. Es gibt nunmal nicht nur Star Trek.
Ich schaue Star Trek nur noch "beruflich", um für Memory Alpha, meine private Homepage oder meinen Rollenspielen Recherchen zu betreiben.
Spaß im Sinne von Unterhaltung ist das nicht mehr, auch wenns immer wieder spannend ist neue Dinge zu entdecken, die mir vorher nicht so wirklich aufgefallen sind... das macht ab jetzt den Reiz aus.
. EDIT (autom. Beitragszusammenführung) : McWire schrieb nach 1 Minute und 59 Sekunden:
Ist DAS echt das, was dich an diesem Film am meisten beschäftigt?!
Vorsicht, in der Warpgondel der Galaxy-Klasse war sogar n'Arbeitsraum drinnen, leider für den der da rumsaß ohne Fenster. Und das Impulstriebwerk ist klar zu erkennen an der Untertasse und leuchtet rot. Warum es hinten an der Gondel nochmal so schön blau leuchtet? ...who cares?
BTW: Die USS Kelvin hat übrigends 2 Warpgondeln. Man sieht die untere nur nicht, weil sie von der Untertasse verdeckt wird, aber ich kenne auch Bilder wo man sie von hinten beide sieht.
Die USS Kelvin erinnert sehr an ein Vorgängermodell der Constellation- oder Freedom-Klasse.
Zuletzt geändert von McWire; 13.12.2008, 01:14.
Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Das untere ist die Warpgondel, das obere aber nur der Deflektorpod und die Shuttlerampe. Auf der Intel Seite kann man sich das Schiff an einem drehbaren 3D-Model von allen Seiten anschaun: https://boldlygo.intel.com/content/index.html
Edit: Ich habs mir nochmal angeguckt, ich seh da keine Fenster. Höchstens die Lampen, die die NCC-Nummer beleuchten...
nee nee nee, die kelvin hat oben die übliche engineering-sektion mit dem deflektor vorne dran und der schuttlebay hinten,
ich sprech aber von der tonne die unten drunter hängt und da hat JJA ein raketentriebwerk draus gemacht,
hinten ist es ne schubdüse und warpgondeln funktionieren völlig anders , der arbeitsraum der in der warpgondel ist ist der plasma-injektor , 99 prozent der warp gondel ist innen ne hohle röhre mit warpspulen drin !!!
Das untere ist die Warpgondel, das obere aber nur der Deflektorpod und die Shuttlerampe. Auf der Intel Seite kann man sich das Schiff an einem drehbaren 3D-Model von allen Seiten anschaun: https://boldlygo.intel.com/content/index.html
Edit: Ich habs mir nochmal angeguckt, ich seh da keine Fenster. Höchstens die Lampen, die die NCC-Nummer beleuchten...
Nagut, dann hat das Raumschiff eben nur eine Warpgondel... damit sieht es wirklich wie ein Vorgänger der Freedom-Klasse aus, die auch nur eine einzige Warpgondel besitzt.
Wichtig ist ja laut TM's nur, dass die Warpspulen paarweise existieren, die das Warpfeld bilden. So dick wie die Gondel ist, könnten da zwei Spulenanordnungen enthalten sein.
Neue Raumschiffe konnten zu Zeiten von TNG auch mit einer defekten Gondel noch auf Warp gehen, da sie pro Gondel paarweise Spulenanordnungen hatten.
Der Canon-Bruch wäre nur der, dass dies angeblich halt eine Erfindung des 24. Jh. war
Kommentar