Wie viele Schiffe in der Sternenflotte? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie viele Schiffe in der Sternenflotte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tibo
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Die Planeten haben ja weiterhin eigene Regierungen. Sie beteiligen sich lediglich mit Vertretern im Föderationsrat. Dieser Föderationsrat hat keine Befugnisse die Innenpolitik der Mitgliedsvölker zu beeinflussen, abgesehen von grundsätzlichen ethisch-moralischen Bürgerrechten. Er dient einzig und alleine der Außenpolitik der Föderation und diplomatischen Beziehungen zu außenstehenden Völkern. Dafür ist es nicht notwendig, dass man in kurzer Zeit überall präsent sein kann.
    Es ist schon suboptimal wenn man evt. einen Präsidenten wählt und der dann erst vier Jahre nach der Wahl seinem Amtssitz aufsuchen kann. Oder gibt man passives Wahlrecht nur jenen die in ein paar Wochen auf der Erde sein können?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Dann muss man sich fragen, ob ein politisches Gebilde, bei dem man Jahre braucht, um die Grenzen zu erreichen, überhaupt von einem zentralen Punkt wie von der Erde aus regiert werden kann. Zumindest ist es unplausibel, dass die Föderation noch weit über die Grenzen hinaus erweitert werden kann, besonders wenn wie in einer TNG-Folge zu sehen, die Warpgeschwindigkeiten aus Umweltschutzgründen beschränkt werden.
    Die Planeten haben ja weiterhin eigene Regierungen. Sie beteiligen sich lediglich mit Vertretern im Föderationsrat. Dieser Föderationsrat hat keine Befugnisse die Innenpolitik der Mitgliedsvölker zu beeinflussen, abgesehen von grundsätzlichen ethisch-moralischen Bürgerrechten. Er dient einzig und alleine der Außenpolitik der Föderation und diplomatischen Beziehungen zu außenstehenden Völkern. Dafür ist es nicht notwendig, dass man in kurzer Zeit überall präsent sein kann.

    Außerdem sind die Fakten nun einmal bekannt. Wir wissen, dass die maximale Reisegeschwindigkeit einer Intrepid-Klasse etwa 1000 Lichtjahre pro Jahr beträgt (die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit beträgt Warp 6,2, was nach der Enzyklopädie und dem TNG:TM etwa 438 Lichtjahre pro Jahr entspricht), eines der schnellsten Raumschiffsklassen der Föderation.
    Wir wissen außerdem, dass die beiden entferntesten Punkte des Föderationsgebietes 8000 Lichtjahre voneinander entfernt liegen.

    Ich finde schon, dass dies konsistent passt, insbesondere zu einer Raumflotte, welche über einen Zeitraum von 225 Jahren etwa 80.000 Raumschiffe in Dienst gestellt hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Physicus91
    antwortet
    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Dann muss man sich fragen, ob ein politisches Gebilde, bei dem man Jahre braucht, um die Grenzen zu erreichen, überhaupt von einem zentralen Punkt wie von der Erde aus regiert werden kann. Zumindest ist es unplausibel, dass die Föderation noch weit über die Grenzen hinaus erweitert werden kann, besonders wenn wie in einer TNG-Folge zu sehen, die Warpgeschwindigkeiten aus Umweltschutzgründen beschränkt werden.
    Fliegend bräuchte man eigentlich recht lange, obwohl die enterprise in TNG irgendwie immer recht Cannelloni an der Erde ist.
    Subraumnachrichten sind aber bedeutend schneller, wodurch Befehle und Weisungen recht schnell von einen Ort an den anderen gelangen.

    Bei einem so großen politischen Gebilde ist es halt von enormer Wichtigkeit das man die verfügbaren kontrollmottel strategisch Ideal platziert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Dir ist aber schon klar, dass die Föderation eine maximale Breite von 8000 Lichtjahren hat und selbst die USS Voyager dafür 8 Jahre Flugzeit benötigt hätte?
    Dann muss man sich fragen, ob ein politisches Gebilde, bei dem man Jahre braucht, um die Grenzen zu erreichen, überhaupt von einem zentralen Punkt wie von der Erde aus regiert werden kann. Zumindest ist es unplausibel, dass die Föderation noch weit über die Grenzen hinaus erweitert werden kann, besonders wenn wie in einer TNG-Folge zu sehen, die Warpgeschwindigkeiten aus Umweltschutzgründen beschränkt werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von DJSun1981 Beitrag anzeigen
    Also nachdem was dauernd onscreen gesagt wird, würde ich mal schätzen, dass die Sternenflotte höchstens aus unter zehn (<10) Schiffen besteht.

    Ganz gleich, wo die Enterprise war, sie war immer das einzige Raumschiff in diesem Sektor oder es war grad kein Schiff in der Nähe oder verfügbar oder die Enterprise ist zu einem zerstörten Schiff gekommen.
    Dir ist aber schon klar, dass die Föderation eine maximale Breite von 8000 Lichtjahren hat und selbst die USS Voyager dafür 8 Jahre Flugzeit benötigt hätte?

    Kein Raumschiff, welches sich am anderen Ende der Föderation befindet, könnte in wenigen Wochen zum anderen Ende fliegen. Selbst mit Subraumhighways & co. würde das wenigstens ein paar Monate dauern.

    Selbst wenn die Sternenflotte ne Millionen Raumschiffe hätte, würde es Monate und sogar Jahre dauern, bevor man einige Zehntausend davon an einem Ort versammeln kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DJSun1981
    antwortet
    Also nachdem was dauernd onscreen gesagt wird, würde ich mal schätzen, dass die Sternenflotte höchstens aus unter zehn (<10) Schiffen besteht.

    Ganz gleich, wo die Enterprise war, sie war immer das einzige Raumschiff in diesem Sektor oder es war grad kein Schiff in der Nähe oder verfügbar oder die Enterprise ist zu einem zerstörten Schiff gekommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Synti
    antwortet
    Hier wäre auch ein Beispiel einer Aufstellung der Föderationsflotte, genauso gut und schlecht wie jeder andere schätzung, liegt sie aber auch bei knapp 80k Schiffen

    DITL: Starfleet

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alexander Maclean
    antwortet
    @alexRuss
    mehr als 80.000 können es aber nicht gewesen sein. denn in der Größenordnung spielte die höchste bekannte Registrierungsnummer

    Und diese Zahl musste ja für über 200 Jahre langen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexRuss
    antwortet
    also ich bin der befürworter der theorie es sind hundertausende von schiffen ... ich denke sogar millionen... immerhin etwas so gewaltiges wie die föderation muss einfach so viele schiffe haben für transport nachschub zivilverkehr und natürlich militär ... bei so vielen gefährlichen nachbarn wäre es fatal die eigene kriegsflotte auf nur ein paar tausend zu reduzieren ... ich denke die gröte der flotte kommt nur deswegen nicht zur geltung weil die föderation so weit ausgedehnt ist ... von daher sind vll immer für die ,vom krieg betrofenen, sektorrelevanten kriegschiffe in tausenderbereicht... dabei muss der größte teil davon nicht so große schiffe wie die galaxy oder nebula klasse sein sondern eher sehr viel kleinere schiffe die zu den friedenszeiten eher standart patrulienflüge machen

    so nebenbei ne frage wie groß wäre eigentlich eine rumpfcrew bei den schiffe prozentual gesehen
    z.b. ein schiff der akira klasse hat eine crew von ca. 500 mann besatzung wie groß wäre dann seine rumpfcrew ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • himura_kenshin
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Das mit der Distanz und der Zeit ist mir klar, aber die Schiffe des Dominion sind trotzdem nicht alle an der Front. Ein beträchtlicher Anteil muss mit anderen Aufgaben beschäftigt sein. Cardassia hat ja nicht nur Grenzen zu Bajor der Föderation, den Klingonen und den Romulanern Mit welchen Schiffen schützen sie diese Grenzen? Zum Zeitpunkt der Erwähnung der Flottengröße des Dominion hat dieses zudem erhebliche Raumgewinne und die Versorgungslinien sind deutlich länger als nur der Cardassianische Raum.

    1. Ist die Cardassianische Union BEDEUTEND kleiner als die Föderation.

    2. Haben die Cardassianer es auch ohne das Dominion geschafft, ihre "anderen" Grenzen zu schützen.

    3. Gibt es AFAIK außer der Föderation und den Breen keine andere größere Macht an den cardassianischen Grenzen. Und die Breen waren gegen Kriegsende verbündete Cardassias und des Dominions.

    4. Die 30.000 Dominionschiffe befanden sich an der Front, da sie dort den 1.500 klingonischen Schiffen 1:20 überlegen waren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Das mit der Distanz und der Zeit ist mir klar, aber die Schiffe des Dominion sind trotzdem nicht alle an der Front. Ein beträchtlicher Anteil muss mit anderen Aufgaben beschäftigt sein. Cardassia hat ja nicht nur Grenzen zu Bajor der Föderation, den Klingonen und den Romulanern Mit welchen Schiffen schützen sie diese Grenzen? Zum Zeitpunkt der Erwähnung der Flottengröße des Dominion hat dieses zudem erhebliche Raumgewinne und die Versorgungslinien sind deutlich länger als nur der Cardassianische Raum.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Verstehe alles was du schreibst bis auf:


    Wieso gehst du davon aus dass die SF eine Größe nur ein drittel ihrer Schiffe an der Front einsetzt währdend das Dominion 100% an der Front hat?
    Weil sie nicht mehr Raumschiffe zur Verfügung hat. Alle Raumschiffe aus allen Teilen der Föderation an einem Punkt zu konzentrieren dauert bei den gegebenen Warpgeschwindigkeiten 5-6 Jahre. Der Krieg ging aber nur 2 Jahre.

    In einem Umkreis von 2 Jahresreisen sind im statistischen Mittel nicht wesentlich mehr als 1/3 der Sternenflotte. Der Rest hockt in der Peripherie.

    Das Dominion hat seine gesamte Kriegsflotte in einem viel kleineren Raumgebiet, welches das Wurmloch und Cardassia umfasst. Nur ein unbedeutender Anteil ihrer Raumschiffe befindet sich an weiter entfernten Standorten.

    Ansonsten hätte die Föderation locker mit links und 40 Fieber gewonnen, einfach weil sie die Wirtschaftskraft und den Raumschiffsbau von 150 Völkern im Rücken hat, während das Dominion nur auf eigene Anlagen sowie die der Cardassianer und einiger kleinerer Völker zurückgreifen kann.
    Ein guter Vergleich wäre wohl ein Krieg zwischen Belgien oder Niederlande und den USA... nur um mal ein Gefühl für die Größenordnung zu bekommen.

    Die einzige Erklärung für den kanonischen Kriegsverlauf kann nur dahin gehen, dass die Föderation aufgrund ihrer schieren Größe einfach keine Chance hatte auf ihre gesamte Flotte und ihre gesamte Wirtschaftsleistung zurückgreifen zu können. Manchmal haben große Staaten mit großer Fläche halt auch massive Nachteile, insbesondere wenn man mit dem schnellsten zur Verfügung stehenden Transportmittel von einer Seite zur anderen 5 Jahre braucht.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    McWire schrieb nach 7 Minuten und 42 Sekunden:

    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Du verstehst mich miss! Ich will wissen wieso davon ausgegangen wird, dass das Dominion seine Flotte 100% an der Front einsetzt?
    Die haben auch Grenzen zu schützen,die nicht an der Front sind, es gibt Versorungs- und Forschungs- sowie Truppentransport- etc Einsätze!
    Hat das Dominion 30000 Schiffe wird es niemals 30000 Schiffe an die Front entsenden!
    Weil die cardassianische Union gegenüber der Föderation eine unbedeutende Volumenausdehnung hat. Das Dominion kann quasi in Echtzeit auf alle Raumschiffe zugreifen, während die Alliierten ihre Raumschiffe nur stark zeitverzögert an die Front bekommen können... der Nachschubweg ist einfach zu lang. Das ist auch etwas, was in den letzten DS9-Episoden angesprochen wird und warum Sisko die Flaggoffiziere davon überzeugen kann den Krieg mit einem Endschlag zu beenden. Eben weil ein sich einigelndes Dominion für die Föderation ein massives Problem gworden wäre. Die hätten jederzeit ihre Raumschiffe an der Front durchtauschen können und jede beliebige Teilflottengröße für Gefechte einsetzen können, während die Föderationsfront am langen Arm durch fehlenden flexiblen Nachschub aufgerieben worden wäre.

    Weltraumgefechte sollte man nicht mit modernen Seegefechten oder so vergleichen. Heute kann ein Kriegsschiff die Erde in einigen wenigen Wochen komplett umrunden. Umgerechnet auf Star Trek-Geschwindigkeiten müssten unsere modernen Kriegsschiffe zwischen USA und Europa aber 1-2 Jahre brauchen. Dann sähen auch Seegefechtsszenarien total anders aus.

    Das ist auch etwas, was Star Trek massiv von Stargate, Andromeda oder Star Wars unterscheidet, wo die Laufzeiten der Flotten durch die hohe Hypergeschwindigkeit fast vernachlässigbar sind. Das ist bei Star Trek eben anders.
    Zuletzt geändert von McWire; 19.11.2011, 15:13. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von himura_kenshin Beitrag anzeigen
    Weil die Sternenflotte bei Kriegsausbruch noch nicht die ganze Flotte sammeln konnte.

    Nach McWires berechnungen dauert es 6 Jahre die ganze Flotte zu sammeln. Das fast 3 mal so lang, wie der Krieg dauerte.
    Du verstehst mich miss! Ich will wissen wieso davon ausgegangen wird, dass das Dominion seine Flotte 100% an der Front einsetzt?
    Die haben auch Grenzen zu schützen,die nicht an der Front sind, es gibt Versorungs- und Forschungs- sowie Truppentransport- etc Einsätze!
    Hat das Dominion 30000 Schiffe wird es niemals 30000 Schiffe an die Front entsenden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • himura_kenshin
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Verstehe alles was du schreibst bis auf:


    Wieso gehst du davon aus dass die SF eine Größe nur ein drittel ihrer Schiffe an der Front einsetzt währdend das Dominion 100% an der Front hat?

    Weil die Sternenflotte bei Kriegsausbruch noch nicht die ganze Flotte sammeln konnte.

    Nach McWires berechnungen dauert es 6 Jahre die ganze Flotte zu sammeln. Das fast 3 mal so lang, wie der Krieg dauerte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternenkind
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Verstehe alles was du schreibst bis auf:


    Wieso gehst du davon aus dass die SF eine Größe nur ein drittel ihrer Schiffe an der Front einsetzt währdend das Dominion 100% an der Front hat?

    Wieso gehst du davon aus, daß jedes Sternenflottenschiff ein waffenstarrendes Schlachtschiff ist, daß bedenkenlos an die Front geworfen werden kann? Und wieso glaubst du, daß die Sternenflotte ihre gesamte Flotte für den Krieg einsetzen kann? Die Schiffe des Dominion sind nur zu einem Zweck da, die der Föderation haben da noch das ein oder andere mehr zu erledigen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...