Damit kann ich ja auch leben. Ich gebe nur meinen Senf dazu, und ihr braucht mir nicht zu sagen dass das kein Canon ist, das weiß ich selber. Nur vielleicht ist es für den Endleser interessant. Ich behaupte ja nicht es sei die ultimative Antwort, aber es ist eine der möglichen...
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Friedebarth schrieb nach 15 Minuten und 57 Sekunden:
Und ich hab noch eine Theorie: Davon ausgehend das jede der Mitgliedswelten (nicht Kolonien) der Föd im Jahr 2000 um die 6 Mrd. Einwohner hat, und das exponentielle Einwohnerwachstum bei allen 50y=50% beträgt, haben wir:
100 Mitgliedswelten:
2000=600 Mrd. EW
2050=900 Mrd. EW
2100=1250 Mrd. EW
2150=1875 Mrd. EW, diesmal runterrunden, 1800 Mrd. EW
2200=2700 Mrd. EW
2250=3350 Mrd. EW
2300=4675 Mrd. EW, hochgerundet 4700 Mrd. EW
2350=6350 Mrd. EW, runtergerundet 6300
2375=7925 Mrd. EW, hochgerundet 8 Bio. EW.
Angenommen 20% der Leute sind in Starfleet, macht 1.6 Bio. Crew. Jedes Schiff hat durchschn. 800 Crew. Taschenrechner sagt: 2 Mrd. Schiffe.
Voilà.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wie viele Schiffe in der Sternenflotte?
Einklappen
X
-
Zuletzt geändert von Friedebarth; 01.01.2009, 13:26. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
-
Zitat von Friedebarth Beitrag anzeigenAha. Toll. Dann bleibt mir jetzt nur das zu sagen was ich immer sage:
Ob canon oder nicht ist mir egal.
Aber wir sind hier halt ein Diskussionsfourm das zumindest im Star Trek Bereich sehr genau auf den Canon achtet.
Das ist die einzige Grundlage auf der Diskussionen überhaupt vernünftig gedeihen können.
Non Canon Informationen in eine Diskussion reinzustellen wird dir deswegen abseits von Wahrscheinlichkeitsargumentationen nicht viel helfen.
Da wirst du eben damit Leben müssen das dir das dann immer wieder unter die Nase gehalten wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
Aha. Toll. Dann bleibt mir jetzt nur das zu sagen was ich immer sage:
Ob canon oder nicht ist mir egal. Für mich persönlich ist alles was Franchise ist offiziell, Fanfiction inoffiziell, und beides zählt da sich einfach nur x-beliebige Leute was gedacht haben und ob die nun ihr Gehalt bei Paramount beziehen oder dem KiWI-Verlag oder meinetwegen den Bottroper Stahlwerken ist doch eigentlich egal.
Einen Kommentar schreiben:
-
Romane sind nie Canon, egal ob sie auf eine Folge basieren oder nicht.
McWire hat es vollkommen richtig erklärt.
Alles was an ihnen Canon ist ist das was in der Episode auch so erwähnt wird. Wenn irgendetwas dazu gedichtet wird ist es nicht mehr Canon.
Entsprechend ist der Verweis auf ein Buch immer reichlich sinnfrei da nur die Informationen Canon sind die in der Episode auch so vorkommen.
Das Buch an sich ist und bleibt Non Canon.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Chrei: Ich habe gesagt DS9 [...] Novellisierung, d.h. es gibt eine Folge. Erst lesen, dann denken, dann nochmal lesen, dann posten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McWire
Die meisten Kleinkolonien haben überhaupt keine Treibstoffraffinerien. Es würde sich auch der Aufbau garnicht lohnen, da man zuviel Baumaterial heranschaffen müsste. So eine Raffinerie benötigt zudem auch ständig Personal, was auf diesen Welten garnicht vorhanden ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich weiß nicht ob man das als ultimativen Beweis werten kann.
Gerade bei den Klingonen ist es denkbar das hier ein Nichtföderationsbürger als Botschafter tätig war.
Womöglich kam man damit den Klingonen entgegen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von perplex Beitrag anzeigenDie Caitianer sind auch so Canon. Man sieht welche in Star Trek IV (und ich glaub auch VI)
Zu den Trill: Curzon Dax war anno 2200irgendwas Föderationsbotschafter auf Qu'onos. Eindeutiger gehts eigentlich gar nicht mehr. Außerdem denk ich gingen die Macher und Autoren sowieso davon aus, dass die Föderationsmitglieder sind, ansonsten hätten sie nicht so viele davon auf Sternenflottenschiffen gezeigt (in der noncanon Sekundärliteratur isses auch so)
Ok, dass wäre ein eindeutiger Beweis. Das Problem ist eben, dass sie vor TNG-Staffel 4 nicht aufgetaucht sind und erstmals auch nur in Form eines Sonderbotschafter.
Erst mit dem Dax-Charakter wurden die Trill als Sternenflottenoffizier thematisiert. Wenn, so wäre eher mein Eindruck, dass sie frisch in die Föderation eingetreten sind, also frühestens 2350.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Caitianer sind auch so Canon. Man sieht welche in Star Trek IV (und ich glaub auch VI)
Zu den Trill: Curzon Dax war anno 2200irgendwas Föderationsbotschafter auf Qu'onos. Eindeutiger gehts eigentlich gar nicht mehr. Außerdem denk ich gingen die Macher und Autoren sowieso davon aus, dass die Föderationsmitglieder sind, ansonsten hätten sie nicht so viele davon auf Sternenflottenschiffen gezeigt (in der noncanon Sekundärliteratur isses auch so)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Friedebarth Beitrag anzeigenElaysianerin war Melora Pazlar in DS9, der Roman ist eine novellisierung dieser Episode, sind also canon. Obwohl ich diese Unterscheidung sowieso idiotisch und korinthenkackerisch finde, aber das gehört hier nicht hinein.
Ja Elaysianer sind Canon, jedoch treten sie nur einmal, nämlich in dieser einen Folge, in Aktion, sodass man nicht weiß, wieviele es von ihnen wirklich gibt und ob sie viele Kolonien haben.
Romane sind aber nur soweit canon, wie sie TV-Folgen nacherzählen, alle zusätzlichen Informationen sind non-canon oder in wenigen Ausnahmefällen semi-canon, wie z.B. Produktionskommentare von Produzenten im Vorwort.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Friedebarth Beitrag anzeigenElaysianerin war Melora Pazlar in DS9, der Roman ist eine novellisierung dieser Episode, sind also canon.
Romane sind gar nie Canon.
Zitat von McWirewobei ich bezweifle, dass die Trill ein Föderationsmitglied sind, es gibt da einige Dinge die eher dagegen sprechen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McWire Beitrag anzeigenDie meisten Kleinkolonien haben überhaupt keine Treibstoffraffinerien. Es würde sich auch der Aufbau garnicht lohnen, da man zuviel Baumaterial heranschaffen müsste. So eine Raffinerie benötigt zudem auch ständig Personal, was auf diesen Welten garnicht vorhanden ist.
Klar gibt in jedem System Deuterium und es ist nur eine Frage des Aufwand es zu erschließen, jedoch lohnt sich dieser Aufwand erst ab einer bestimmten Größe.
Und du hast recht, es gibt neben Deuterium-Fusion noch genügend Alternativen für die Kleinstkolonien. Fakt ist jedoch, dass der Treibstoff auch transportiert wird und sei es nur, um die kolonieigenen Raumschiffe flugfähig zu halten.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
McWire schrieb nach 3 Minuten und 21 Sekunden:
Trill und Betazoide würde ich nicht gerade als kleine Spezies betrachten, sie machen in der TNG-Ära einen großen Teil der Föderationseinwohner aus, wobei ich bezweifle, dass die Trill ein Föderationsmitglied sind, es gibt da einige Dinge die eher dagegen sprechen.
Zu den Elaysianern kann ich nix sagen, da die wohl non-canon bzw nur canon sind, falls man TAS mitzählt.
Ausserdem fallen Kolonien unter 100.000 Einwohner statistisch kaum ins Gewicht, da müsste es schon mehrere 1000te geben, damit sie einen nennenswerten Bevölkerungsanteil ausmachen.
Einen Kommentar schreiben:
-
wobei ich bezweifle, dass die Trill ein Föderationsmitglied sind, es gibt da einige Dinge die eher dagegen sprechen.
btw. ich hab gestern im UFP Artikel auf Memory-A/en gestöbert und da stand über 1000 Kolonien. Was wohl soviel heißt, wie etwas über tausend. Wusste ich auch nicht, hab ich auch in den Serien nie gehört (ist aber mit Quellenangaben belegt).
Und wir haben sowohl große Kolonien mit Millionen von Bewohnern gesehen (Deneva z.B.), wie auch kleine von wohl höchstens ein paar hundert (diese Indianerkolonie in der Entmilitarisierten Zone z.B. Da variieren die Einwohnerzahlen wohl beträchtlich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Valdorian Beitrag anzeigenOk, das dürfte dann wohl ziemlich darauf hinauslaufen, dass man Rohmaterie überall gewinnen kann. Sonst würde Voyager auch schlicht und einfach keinen Sinn machen.
Wenn es irgendwo kein Deuterium gibt, muss man es wohl liefern, aber wenn man es vor Ort gewinnen kann, kann es nicht wirtschaftlicher sein, es zu liefern, anstatt zu gewinnnen.
Es zu liefern benötigt so unglaubliche Energiemengen, dass man den Raum damit krümmen kann. Das kann nicht billiger sein, als es einfach vor Ort zu gewinnnen (wenn es vor Ort vorhanden ist). Abgesehen davon spricht ja wohl auch nichts dagegen, in kleinen Kolonien Sonnenenergie zu nutzen, wenn kein Deuterium vorhanden ist.
Klar gibt in jedem System Deuterium und es ist nur eine Frage des Aufwand es zu erschließen, jedoch lohnt sich dieser Aufwand erst ab einer bestimmten Größe.
Und du hast recht, es gibt neben Deuterium-Fusion noch genügend Alternativen für die Kleinstkolonien. Fakt ist jedoch, dass der Treibstoff auch transportiert wird und sei es nur, um die kolonieigenen Raumschiffe flugfähig zu halten.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
McWire schrieb nach 3 Minuten und 21 Sekunden:
Zitat von Friedebarth Beitrag anzeigenAlso es haben auch kleinere Welten Kolonien, z.B. die Betazoid (TNG: "Menage à Troi" - wie auch immer die auf deutsch heißt), die Trill (DS9: Zhiantara-Folge) und sogar die Elaysianer. (NOV: "Case Pazlar")
Zu den Elaysianern kann ich nix sagen, da die wohl non-canon bzw nur canon sind, falls man TAS mitzählt.
Ausserdem fallen Kolonien unter 100.000 Einwohner statistisch kaum ins Gewicht, da müsste es schon mehrere 1000te geben, damit sie einen nennenswerten Bevölkerungsanteil ausmachen.Zuletzt geändert von McWire; 31.12.2008, 19:51. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McWire Beitrag anzeigenDie Föderation hat mehr als 5000 Lj³... siehe oben.
Es sind 2,68 * 10^11 Lj³
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
McWire schrieb nach 4 Minuten und 22 Sekunden:
Canon ist aber nunmal auch... man brauche sich nurmal alle TOS, TNG- und DS9-Folgen anzusehen... das gut 50% aller Klasse M Planeten im Föderationsgebiet und angrenzenden Raum unbewohnt bzw unkolonisiert sind.
Wozu Klasse A-K umständlich terraformen, wenn man noch paar hundert unbewohnter Klasse M oder Klasse L hat?
Ich glaube meine 750 Kolonien sind schon realistisch, wenn man die niedrige Zahl wirklich bewohnter Planeten berücksichtigt und das alle Nase lang die Raumschiffe völlig ohne Anlaufpunkt im großen weiten All herumgondeln.
Vorallem viele kleinere Föderationsmitglieder dürften schlichtweg garkeine Kolonien haben und die größeren Völker wie Menschen, Andorianer, Tellariten, etc vielleicht so 10-20 pro Volk.
Aber so oder so machen die Hauptwelten schon 700 Mrd Einwohner aus, sodass man garnicht auf Biegen und Brechen 1000te Kolonien braucht um die DS9-Angabe zu verifizieren.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: