If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Aber ein oder zwei Warptriebwerke in der Untertassensektion würden doch Sinn machen. Man verwandelt die Sektion dadurch ja nicht in ein weiteres Kampfschiff. Das ist das, was ich bei der Galaxy immer schon etwas merkwürdig fand, obwohl sie sonst natürlich ein tolles Schiff ist. Nehmen wir mal an, eine Galaxy trennt sich. Die Untertasse schleicht mit Impulsgeschwindigkeit davon, während die Kampfsektion den Feind angreifft. Der Feind ist übermächtig und zerstört die Kampfsektion. Nun bräuchte die Untertasse vielleicht Monate, um zur nächsten Sternenbasis zu kommen. Ausserdem hält den Gegner, der über einen Warpantrieb verfügt auch Nichts davon ab, die Untertasse einzuholen und auch zu vernichten.
Die Untertassensektion kann doch das Warpfeld aufrecht erhalten, wie ich schon mehrfach gelesen habe. Abgesehen davon muss man sich ja nicht direkt "neben" dem Kampfort abtrennen.
Entschuldigung, aber gehört eine Diskussion über die Glaaxy Klasse und ihre refits wirklich hierein? Ich denke da gibts andere Threads die passender sind!
Entschuldigung, aber gehört eine Diskussion über die Glaaxy Klasse und ihre refits wirklich hierein? Ich denke da gibts andere Threads die passender sind!
Es geht ja gerade um diese Hyperdupergeilo-Entwürfe, wo diese "Refits" umgesetzt werden, insofern ist das hier IMO nicht so unpassend.
Christianity: The belief that some cosmic Jewish zombie can make you live forever if you symbolically eat his flesh and telepathically tell him that you accept him as your master, so he can remove an evil force from your soul that is present in humanity because a rib-woman was convinced by a talking snake to eat from a magical tree. Makes perfect sense.
Wie gesagt eine echt Tolle Shuttlerampe
Wie währs mit einer Animation? Ein startendes oder Landendes Shuttle das auf das Schienensystem eingeparkt wird oder von dort startet.
@ all
Die Abtrennung der Untertasse bei der Galaxy ist ein "Notfallsystem" ähnlich einer Rettungskapsel um die Familien die zu dieser Zeit seit kurzem Mitreisen durften nicht in Unnötige Gefahrensituationen zu bringen.
Es ist Praktisch eine Art kleiner Bonus den die Galaxy Klasse dank ihrer Familien mit sich führt.
Wenn die Untertasse aber auch über einen Warpantrieb verfügt dann habt ihr bald sehr viel weniger Platz für alles andere.
Ihr braucht die Warpgondeln, einen Warpkern samt Maschinenraum, einen Deflektor und und und.
ALLES Doppelt das dafür Nötig ist um mit Warp zu fliegen.
Das quetscht ihr alles in die Untertasse.
Das ist eine Riesige Platzverschwendung vom Wartungs- und Personalaufwand mal ganz Abgesehen für ein System das man nie braucht.
Und dieser Multi Vektor Angriffs Schwachsinn der Prometheus?!
Verflucht sein die Voyager Autoren für dieses Unsinnige Schiff.
www.sf3dff.de das Deutsche SciFi Forum für 2D/3D Artworks und FanFictions
@ MFB
Kleine Korrektur: Data merkt nur an, dass die Abtrennung bei "maximaler Warpgeschwindigkeit" (AFAIR) nicht empfehlenswert sei.
Für niedrigere Geschwindigkeiten ist das System durchaus geeignet.
Na dann passt ja alles und die Untertassensektion kann sich mit Warp aus dem Staub machen. Also ist der TNG-Pilotfilm (abgesehen von der Anwendung der Maximalgeschwindigkeit) ein Paradebeispiel dafür, wie die Untertassensektion sich einem anbahnenden Gefecht entziehen kann. Picard sorgt durch Torpedoexplosionen zusätzlich ja auch noch dafür, dass der Abkoppelungsvorgang nich beobachtet werden kann.
Genau so ist. Jetzt fällts mir übrigens gerade auch wieder ein, dass Data sagt: "Nicht ratsam bei Maximalbeschleunigung." Aber da fliegt die Enterprise ja auch schon mit Warp 9.8, wenn ich das richtig im Kopf habe. Und es funktioniert trotzdem - ein schöner Hinweis darauf, dass das System sehr gut ausgearbeitet und zuverlässig ist.
Zuletzt geändert von Roman; 15.11.2006, 14:03.
Grund: Kleine Korrektur an einem unbeabsichtigten Neologismus ;)
Os homini sublime dedit caelumque tueri
Iussit et erectos ad sidera tollere voltus
- Ovid -
Allerdings muss man auch dazu sagen dass diese Warperhaltung nicht mit einem richtigen Warpantrieb zu vergleichen ist. Noch ein paar Minuten "ausrollen" ist was anderes als die Geschwindigkeit halt und sogar beschleunigen zu können
Allerdings muss man auch dazu sagen dass diese Warperhaltung nicht mit einem richtigen Warpantrieb zu vergleichen ist. Noch ein paar Minuten "ausrollen" ist was anderes als die Geschwindigkeit halt und sogar beschleunigen zu können
Dazu habe ich die Frage, ob man mit den Warerhaltungsspulen wirklich nur ausrollt, oder ob man die Geschwindigkeit auf niedrigerem Niveau (Warp 3 bis 5 oder so) längere Zeit konstant halten kann. Im TNG-Pilotfilm trifft die Untertassensektion einige Zeit nach der Kampfsektion bei Farpoint ein. Sie müsste also deutlich langsamer als die Kampfsektion geflogen sein, den Warp-Flug aber offenbar auch über ein paar Stunden aufrechterhalten haben können.
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Erhaltungsspulen doch relativ leistungsfähig sind und das "Ausrollen" (Dax hat schon recht damit, dass es mehr als das nicht ist) dadurch vielleicht gereicht hat, um das Deneb-System zu erreichen.
Es heißt zwar im TM, dass die Spulen nur für einen 2minütigen Flug gut sind, aber wenn eine höhere Leistungsfähigkeit die einzige brauchbare Erklärung dafür ist, warum die U-Sektion lange vor der A-Sektion eintrifft, muss das semi-canon-TM wohl zurückstecken.
Os homini sublime dedit caelumque tueri
Iussit et erectos ad sidera tollere voltus
- Ovid -
... Erklärung dafür ist, warum die U-Sektion lange vor der A-Sektion eintrifft, muss das semi-canon-TM wohl zurückstecken.
Umgekehrt. Die Antriebssektion ist früher da. Die Untertassensektion kommt später, aber sie fliegt in der Zwischenzeit sicher nicht mit Impuls, immerhin hat die Enterprise die Untertassensektion während eines High-Warp-Fluges in die Entgegengesetzte Richtung abgesetzt.
Ah ja, sorry....hab die Folge schon sicher 1 Jahr lang nicht mehr gesehen. (Nicht zuletzt, weil sie nicht sonderlich gut ist. )
Möglicherweise kann man mit den Erhaltungsspulen und den Fusionsreaktoren ein simples Subraumfeld erzeugen, mit dem geringe Warpgeschwindigkeiten (1-2, mehr wohl aber nicht) möglich sind...
Wie lang die A-Sektion auf die Untertasse wartet, wird ja, glaube ich nicht erwähnt. Gut möglich, dass das ein sehr langer Zeitraum war, worauf in der Episode einfach nicht hingewiesen wurde...
(Das sind jetzt nur ganz banale Erklärungen für einen der größten logischen Fehler in der Episode...)
Os homini sublime dedit caelumque tueri
Iussit et erectos ad sidera tollere voltus
- Ovid -
Also diese Warperhaltungsspulen müssen eigentlich lange halten können. Könnt ihr euch an die TNG Folge erinnern wo die Klingonische Botschafterin (die Mutter von Alexander Worfs Sohn) mit einer Sonde auf ihren Kurs geschossen wurde. Diese haben doch auch Warperhaltungsspulen.
Bei der Galaxy-Klasse würde ich es als Sinnvoll erachten an dem Punkt wo die Andockklammern sind eine ausfahrbare kleine Warpgondel ala Prometheus einzubauen damit die U-Sektion nicht nur auf den Schwung der A-Sektion abhängig ist. Man könnte sicherlich nicht schnell fliegen aber es würde den Flug sicherlich um einiges verkürzen als wie wenn man mit Impuls fliegen müsste. Und wäre bei Situationen ala Generations durchaus Praktisch. Wenn man nicht gerade auf den Planeten abstürzen würde.
Wer Schreibfehler findet kann sie behalten.Das Leben ist Scheiße,hat aber geile Grafik!
So würde ich es auch sehen. Also wenn ihr mich fragt, wie ich mir ein Galaxy-Refit vorstelle, dann so: im Grunde die Galaxy, aber mit den Hauptgondeln der Evo (die sehen cool aus), dazu in der Untertasse eine kleine Warpgondel, die bei der Abtrennung ausgefahren wird und die man sonst nicht sieht. Am Besten anstelle des Torpedorohrs an der Untertasse (die soll ja eh nicht kämpfen), dann hat man, wo das Torpedomagazin wäre, Platz für einen Warpkern. Einer wie auf der Defiant (stark aber handlich). Vielleicht ein Hilfsdeflektor ganz vorn am Rand der Untertasse wie bei der NX oder der Enterprise J. Sieht gut aus und wirkt nicht so übertrieben wie der zweite Deflektor der Evo. Ansonsten Alles wie bei der normalen Galaxy.
Im großen und ganzen stimme ich dem zu, mal abgesehen davon^^:
Zitat von Admiral_B
Ansonsten Alles wie bei der normalen Galaxy.
Man sollte noch eine "modernere" Hüllenplattierung hinzufügen. Im Armada2 Compilation Mod is eine meiner Meinung anch sehr schöne Galaxy-Variante dabei, mit einer dunkleren Hülle. Da kommen die Fenster, Bussard-Kollektoren und Co besser raus und das Schiff wirkt komplett anders ... besser^^. Wobei das wieder Geschmackssache ist, ich hab halt ne Vorliebe fürs dunkle ...
||| Wann wird das damals eigentlich jetzt? - Schon bald! - Wie bald? |||
Kommentar