Es wird eine Art Subraumblase um das Schiff gelegt, was bewirkt, dass wenn etwas durch das Feld kommt (Warpfeld) in dem Subraum kommt. Aber innerhalb der Blase ist alles im Normalraum.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Nebula Klasse
Einklappen
X
-
Oh man wie oft den noch. Subraumfeld ist gleich Warpfeld.Doctor aka The_Doktor
Der Doktor: "Und so beginnt meine neue Karriere als Tricorder." (Translokalisation / Displaced)
Meine Homepage
Die Macht vom Niederrhein
Kommentar
-
Zitat von The_DoctorOh man wie oft den noch. Subraumfeld ist gleich Warpfeld.
Wie oft treffen schiffe doch auf Subraum-Anomalien! Das sind in gewisser Weise auch "Subraumfelder", aber ganz offensichtlich keine Warpfelder!
Ich würde jetzt einfach mal behaupten, dass das Warpfeld eine sehr spezielle Art von Subraumfeld ist und daher nicht mit dem natürlichen Phänomen eins zu eins ident ist.Os homini sublime dedit caelumque tueri
Iussit et erectos ad sidera tollere voltus
- Ovid -
Kommentar
-
Es wird eine Art Subraumblase um das Schiff gelegt,
Diese Blase krümmt den Subraum! Stell dir den Subraum mal als Linien vor, welche durch das All parallel verlaufen. Dann stell dir eine Blase vor. Die Linien treffen auf diese Blase und die Linien werden drumherum geleitet. Die Linie sind krumm -> Linien krumm - Subraum krumm!
Ich weiß nicht, wie ich es sonst erklären kann!
Aber Subraumblase = Warpblase
EDIT: @Roman: Stell dir vor die Linien haben einen Knick! Dann hast du dein Phänomen!"Viele Menschen wissen, dass sie unglücklich sind. Aber noch mehr Menschen wissen nicht, dass sie glücklich sind."
[Albert Schweitzer]
Kommentar
-
Zitat von Romannaja, ich glaube, dass man es nicht einfach darauf reduzieren kann.
Wie oft treffen schiffe doch auf Subraum-Anomalien! Das sind in gewisser Weise auch "Subraumfelder", aber ganz offensichtlich keine Warpfelder!
Ich würde jetzt einfach mal behaupten, dass das Warpfeld eine sehr spezielle Art von Subraumfeld ist und daher nicht mit dem natürlichen Phänomen eins zu eins ident ist.
Das Warpfeld ist ein verstärkte Subraumfeld und man spricht von einem Warpfeld wenn das Subraumfeld eine Feldstärke von 1 Cochrane oder höher erreicht.Doctor aka The_Doktor
Der Doktor: "Und so beginnt meine neue Karriere als Tricorder." (Translokalisation / Displaced)
Meine Homepage
Die Macht vom Niederrhein
Kommentar
-
Zitat von Xaverdiese Blase nennt man Warpblase!
Diese Blase krümmt den Subraum! Stell dir den Subraum mal als Linien vor, welche durch das All parallel verlaufen. Dann stell dir eine Blase vor. Die Linien treffen auf diese Blase und die Linien werden drumherum geleitet. Die Linie sind krumm -> Linien krumm - Subraum krumm!
Ich weiß nicht, wie ich es sonst erklären kann!
Aber Subraumblase = Warpblase!
Ich jedenfalls stimme dieser These (es muss sich wohl um die richtige handeln!) absolut zu!
Und das ganze Ding heißt dann einfach Warpblase, weil es - wie The Doctor schon verlautbarte - eien bestimmte Stärke hat und obendrein künstlich ist. Die ursprüngliche Bezeichnung von Cochrane lautete ja KDA (Kontinuum-Dispersions-Antrieb), und Xaver hat diese Dispersion ganz simpel und meiner Ansicht nach korrekt "visualisiert"!Os homini sublime dedit caelumque tueri
Iussit et erectos ad sidera tollere voltus
- Ovid -
Kommentar
-
Zitat von RomanIch würde jetzt einfach mal behaupten, dass das Warpfeld eine sehr spezielle Art von Subraumfeld ist und daher nicht mit dem natürlichen Phänomen eins zu eins ident ist.
P.S.: Signaturen bitte nicht länger als 4 Zeilen.
Kommentar
-
Zitat von Xaverdiese Blase nennt man Warpblase!
Diese Blase krümmt den Subraum! Stell dir den Subraum mal als Linien vor, welche durch das All parallel verlaufen. Dann stell dir eine Blase vor. Die Linien treffen auf diese Blase und die Linien werden drumherum geleitet. Die Linie sind krumm -> Linien krumm - Subraum krumm!
Ich weiß nicht, wie ich es sonst erklären kann!
Aber Subraumblase = Warpblase
EDIT: @Roman: Stell dir vor die Linien haben einen Knick! Dann hast du dein Phänomen!
--->Back to Topic
Welches Schiff ist eigentlich Größer? Galaxy oder Nebula.
Kommentar
-
Bitte schön:
Nebula:
Länge: 442 Meter
Breite: 479 Meter
Höhe: 131 Meter
Galaxy:
Länge: 642 Meter
Breite: 479 Meter
Höhe: 138 Meter
Quelle: memory-alpha.orgDas schönste Raumschiff in Computerspielen
2009: Machariel (EvE Online)
2010: SSV Normandy SR-2 (Mass Effect 2)
Kommentar
-
Zitat von GuyverOK die Außenabmaße sind denke ich klar aber wie sieht es innen aus? Durch die andere Konfiguration der Nebula sieht sie zwar kleiner aus aber ist sie von innen her auch kleiner?Doctor aka The_Doktor
Der Doktor: "Und so beginnt meine neue Karriere als Tricorder." (Translokalisation / Displaced)
Meine Homepage
Die Macht vom Niederrhein
Kommentar
-
Zitat von GuyverOK die Außenabmaße sind denke ich klar aber wie sieht es innen aus? Durch die andere Konfiguration der Nebula sieht sie zwar kleiner aus aber ist sie von innen her auch kleiner?
Zur Höhe: Das Volumen, was die Galaxy im Steg hat, hat die Nebula auf dem Dach(Pod)!
"Viele Menschen wissen, dass sie unglücklich sind. Aber noch mehr Menschen wissen nicht, dass sie glücklich sind."
[Albert Schweitzer]
Kommentar
-
Und da die Nebula wie die Galaxy ein Langzeit-Forschungsschiff ist, muss die Besatzung auf ihr ähnliche oder identische Freizeiteinrichtungen und Komfort vorfinden.
Und das erhält man beides nicht, wenn man beim Interieur ans Platz sparen denkt!
Im Grunde genommen ist wirklich nichts anders, außer dem Volumen des "Halses" der Galaxy, das der Nebula fehlt. Die Galaxy (zumindest die Ent-D) hatte 1014 Menschen an Bord, die Nebula eine Crew von 750 und entsprechend weniger Zivilisten. (Ich glaube, die Gesamtzahl von Personen an Bord liegt bei etwa 900 bis MAXIMAL 950.)
So gesehen dürften beide Schiffe beinahe idente innere Abmessungen haben.Os homini sublime dedit caelumque tueri
Iussit et erectos ad sidera tollere voltus
- Ovid -
Kommentar
-
Ich meinte von der Masse her gesehen.
Wenn ich mal davon ausgehe, dass sie mit einem Fracht-Pod bestückt ist, welcher weitgehend leer ist, dann müsste die Galaxy auf grund einer Größeren A-Sektion etwas Größer sein, aber wenn die Nebula einen Schweren Pod hat, dann ist sie mit sicherheit schwerer. Aber bei der Galaxy müssen wir noch ein Paar mehr systeme mehr hintu rechnen, zum Beispiel die Abtrennungsvorrichtung und alles, was damit verbunden ist(Kampfbrücke usw.).
Kommentar
-
Zitat von Fladm.OlliIch meinte von der Masse her gesehen.
Wenn ich mal davon ausgehe, dass sie mit einem Fracht-Pod bestückt ist, welcher weitgehend leer ist, dann müsste die Galaxy auf grund einer Größeren A-Sektion etwas Größer sein, aber wenn die Nebula einen Schweren Pod hat, dann ist sie mit sicherheit schwerer. Aber bei der Galaxy müssen wir noch ein Paar mehr systeme mehr hintu rechnen, zum Beispiel die Abtrennungsvorrichtung und alles, was damit verbunden ist(Kampfbrücke usw.).
Da jede Massenangabe zur Nebula non-canon ist (mir ist keine absolut vertrauenswürdige Quelle bekannt), werden wir auch nie einen Vergleich beider Schiffe unter diesen Aspekten anstellen können. Schätzungen existieren en masse, aber die Fehlerquote ist enorm und gereicht teilweise zur Frustration...
So etwas wie einen "Fracht-Pod" kann ich mir aber auf der Nebula nicht vorstellen. Für Frachttransporte solcher Dimensionen ist dieses Schiff einfach nicht vorgesehen! Sie kann ähnlich ihrer großen Cousine natürlich einiges an Frachtgut mit sich führen, doch für derlei Aufgaben extra ein Modul anzufertigen, erscheint mir unwirtschaftlich und unlogisch.
Gründe:
1) Die Nebula ist ein Forschungsschiff und nicht dazu gedacht, innerhalb der Föderation Frachtgut zu verschiffen.
2) Ein eigenes Modul für diese Aufgabe müsste gebaut, montiert und gegebenenfalls wieder demontiert werden, falls das Schiff anderweitig zum Einsatz kommen soll. Ökonomisch riskant, zeitaufwändig und wahrscheinlich höchst ineffizient.
3) Frachtransport zählt nicht zu den primären Aufgaben der Sternenflotte - falls überhaupt. Und wenn ja, dann würde man nicht einen Tiefenraumer wie die Nebula dafür einsetzen. Damit gleich zum nächsten Punkt:
4) Frachtschiffe existieren in großer Zahl, sind speziell dafür konstruiert möglichst viel Fracht aufzunehmen, und obendrein unabhänbgig von der Natur des Frachtguts möglichst ohne Umrüstung oder Upgrade den Transport durchführen zu können.
Weiters ist auch die Idee vom Fracht-Pod rein spekulativ. Bisher sah man nur zwei Module, das Sensormodul - das, wie ich anmerken möchte, niemals offiziell dieser Aufgabe zugeschrieben wurde - , und das Waffenmodul, von dem wir auch nicht sicher sein können, dass der Name de facto der tatsächlichen Aufgabe entspricht, denn auch in diesem Fall wurde onscreen nie etwas in der Richtung behauptet.
(Auch wenn die USS Sutherland - TNG: Redemption II - dort zumindest 1 Torpedolauncher besitzt, sollten wir doch Objektivität wahren und uns darüber im Klaren bleiben, dass auch die These vom Waffenmodul streng genommen nur eine Hypothese ist.)
PS: Die Galaxy soll eine größere A-Sektion haben?! Das ist mir neu! Meines Wissens nach sind sich die beiden ja sehr ähnlich, wobei die Nebula sogar die voluminösere haben dürfte! (obwohl wir schon diverse - und wohlgemerkt FEHLERHAFTE - CGIs gesehen haben, bei denen die Nebby die A-Sektion der Galaxy hatte.)
Vergleich: Maschinenhülle der Galaxy- und Nebula-Klasse anhand der StudiomodelleOs homini sublime dedit caelumque tueri
Iussit et erectos ad sidera tollere voltus
- Ovid -
Kommentar
Kommentar