Zitat von McWire
Beitrag anzeigen

Zudem ist ein Sonnesegel im Gegensatz zu einem Magnetsegel nicht steuerbar.
Zudem, da die Bajoraner damals keine künstliche Schwerkraft hatten, hätten sie die Decks im rechten Winkel zur Beschleunigungsrichtung ausgelegt, und nicht parallel dazu, so wie Siko es angeblich nach Originalplänen nachgebaut hat.
Ausser natürlich, die Bajoraner hatten sich gesagt: "bei den mit dem Sonnensegel erzielbaren Beschleunigungen spielts eigentlich keine Rolle, da der Unterschied zwischen freiem Fall und Beschleunigung kaum spürbar sein wird".
Dann wäre aber widerum die filmische Darstellung von Siskos Flug (und insbesondere die Flugzeiten) völliger Schwachsinn.
Die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 0,25c wegen Zeitdilatation (nur im TM erwähnt).
Afaik erreicht die Zeitdilatation erst bei wirklich hohen Geschwindigkeiten eine relevante Grösse.
Solange du nicht über 50% der Lichtgeschwindigkeit gehst, dürfte der Unterschied nicht mehr als ein paar Stunden pro Woche ausmachen.
Also, 'go for it'
Beide Punkte sind eigentlich sehr typisch für Star Trek's Umgang mit der Wissenschaft:
Man nehme ein an und für sich korrektes Konzept und schlage danach so lange mit einem Vorschlaghammer darauf ein bis es zwar keine wirklichen Ähnlichkeiten mehr mit dem Original hat, aber wenigstens so halb ins Script past.
Das ist etwa so wie wenn du ein Fahrrad nimmst und es eine halbe Stunde lang mit einer hydraulichen Presse bearbeitest, damit es in den Kofferraum deines Smarts passt.
Kommentar