Hi Leute. Mich beschäftigen zur Zeit die Frage der Energieversorgung in SF Schiffen allgemein und in einigen Details. Das fängt damit an, das nicht jede Energiequelle jedem Verwendungszweck zugeführt werden kann. Das die Fusionsreaktoren es nicht schaffen genug Saft für Warp zu liefern dürfte klar sein.
-Wird die Energie des Warpkerns ausschließlich für den Warpantrieb genutzt?
-Wird die Energie von Fusionsreaktoren und Warpkern in ein EPSystem geleitet oder benutzt man 2 unabhängige Systeme?
In irgend einem Gerücht hieß es mal, das die Souvereign in der Planungsphase mit noch stärkeren Systemen (Sensoren, Impuls, Deflektor) geplant war, diese aber bei einem Test die Versorgung überlasteten und deshalb gegen bewärte, aber schwächere Aggregate ausgetauscht wurden.
Deshalb: -Würde es Sinn machen in neuen Schiffen mit leistungsstärken Systemen simpler Weiße größere oder mehrere Warpkerne einzusetzen? (Bitte von der Prometheus mal absehen)
Erhoffe mir erleuchtendes Feetback.
-Wird die Energie des Warpkerns ausschließlich für den Warpantrieb genutzt?
-Wird die Energie von Fusionsreaktoren und Warpkern in ein EPSystem geleitet oder benutzt man 2 unabhängige Systeme?
In irgend einem Gerücht hieß es mal, das die Souvereign in der Planungsphase mit noch stärkeren Systemen (Sensoren, Impuls, Deflektor) geplant war, diese aber bei einem Test die Versorgung überlasteten und deshalb gegen bewärte, aber schwächere Aggregate ausgetauscht wurden.
Deshalb: -Würde es Sinn machen in neuen Schiffen mit leistungsstärken Systemen simpler Weiße größere oder mehrere Warpkerne einzusetzen? (Bitte von der Prometheus mal absehen)
Erhoffe mir erleuchtendes Feetback.
Kommentar