Wiedermal ein fehler in Voyager - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiedermal ein fehler in Voyager

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Die Bussard-Kollektoren sammeln Wasserstoff und ähnliches, allerdings in der Größenordnung einzelner Moleküle.
    Der Deflektor dient zum Schutz vor Teilchen, die diese Größenordnung überschreiten.
    Os homini sublime dedit caelumque tueri
    Iussit et erectos ad sidera tollere voltus

    - Ovid -

    Kommentar


      #62
      Danke Roman, so dachte ich das nähmlich auch. Darum ist dieses Argument ja sinnlos:
      Zitat von Cmdr. Ch`ReI
      @ 17 of 01 (D): Eine wage Idee: "ganz vorne" ist die Wirkung des Hauptdeflektors am größten, da dürfte es mit den einsammeln von irgendwelchen Teilchen Probleme geben. AFAIK sollte das Ding auch bei höherem Impuls am Laufen sein.
      Die Kollektoren hat man dann wohl in einen Bereich verlegt wo die Wirkung ziemlich leicht kompensiert werden kann. Und das ist sicherlich nicht "ganz vorne".
      Eine antike Drehtüre ... - Nummer Eins, bitte ÄUSSERSTE Vorsicht!
      Die Vergangenheit ist tot. Und so muss es auch sein. Sie darf nicht wieder auferstehen.

      Jean-Luc Picard

      Kommentar


        #63
        Zitat von Roman
        Die Bussard-Kollektoren sammeln Wasserstoff und ähnliches, allerdings in der Größenordnung einzelner Moleküle.
        Der Deflektor dient zum Schutz vor Teilchen, die diese Größenordnung überschreiten.
        Gibt es da ne Canon-Quelle?
        Ich hab davon ja keien große Ahnung, könnte mir aber schon vorstellen das bei xfacher Lichtgeschwindigkeit solche Teilchen auch eine Gefährdung darstellen.
        Wo würdest denn du da die Grenze ziehen ab der irgendwelche Partikel für ein Schiff gefährlich werden?

        Kommentar


          #64
          Zitat von Cmdr. Ch`ReI
          Gibt es da ne Canon-Quelle?
          Mir fällt eigentlich keine ein. "Augen in der Dunkelheit" wäre ein Beispiel, obwohl hier der Vorgang umgekehrt und der gesammelte Wasserstoff durch die Kollektoren freigesetzt wurde. Die Funktionsweise der Bussard-Kollektoren selbst dürfte aber sicher irgendwo mal onscreen beschrieben worden sein. Alles andere ist zumindest semi-canon, weil uns ja das TM Auskunft darüber gibt.
          Zitat von Cmdr. Ch`ReI
          Ich hab davon ja keien große Ahnung, könnte mir aber schon vorstellen das bei xfacher Lichtgeschwindigkeit solche Teilchen auch eine Gefährdung darstellen. Wo würdest denn du da die Grenze ziehen ab der irgendwelche Partikel für ein Schiff gefährlich werden?
          Zitat TNG:TN:
          Aus diesem Gas [Wasserstoff, Anm.], das eine durchschnittliche Dichte von einem Atom pro Kubikmeter besitzt...
          Meine Annahme von Molekülen war also bereits übertrieben. Atome können einem ST-Raumschiff nun wirklich nicht gefährlich werden, dafür sind sie einfach zu klein. Ich kann dir als Nicht-Physiker auch keine Größenordnung nennen, ab der ein Kontakt im Warpflug fatal wäre. Ein Staubkorn wäre schon zu viel. Ein Atom geht aber. Das Maximum liegt wohl irgendwo dazwischen.
          Os homini sublime dedit caelumque tueri
          Iussit et erectos ad sidera tollere voltus

          - Ovid -

          Kommentar


            #65
            Wurde schon mal gezeigt was passiert, wenn Materie von aussen in ein Warpfeld eindringt? Ich denke, sie würde sich dem Schiff beim Warpflug hinzugesellen. Irgendwann würde sie das Innere des Warpfelds durchquert haben, es verlassen und seine Reise allein fortsetzen.

            Wenn nicht...

            Kinetische Energie = 1/2mv²

            Könnte man diese Formel so anwenden?

            Kinetische Energie = 1/2(Energie des Warpfelds/c²) * (vielfaches von c)²

            e=mc² gewandelt um die Masse des Warpfelds zu ermitteln...

            EDIT:

            Wenn der Bussardkollektor während des Warpflugs Materie sammeln kann, macht die erste Annahme Sinn. Wie sieht es aus, wenn die Schilde während des Warptransits aktiviert sind?
            Zuletzt geändert von Millennium; 15.03.2006, 14:25.

            Kommentar


              #66
              Wenn die Schilde an sind, sollte nichts mehr zum Raumschiff kommen, würde ich mir denken.
              Das Materie ins Warpfeld eindringt, wäre aber sehr interressant. Der andere Raum ausserhalb des Feldes wird ja verzerrt, mit ihm Materie... Was passiert, wenn dieses verzerrte Ding dann im Warpfeld verzerrt ist
              Wenn aber alle Teilchen ca. 30 Sekunden mitfliegen, dann hätte man glaube ich wenn ein Atom pro Kubikmeter stimmt, was oben geschrieben wurde, ein ziemliches Problem weil mit Warp 9.2 wäre ziemlich schnell das ganze Warpfeld voller Teilchen
              Eine antike Drehtüre ... - Nummer Eins, bitte ÄUSSERSTE Vorsicht!
              Die Vergangenheit ist tot. Und so muss es auch sein. Sie darf nicht wieder auferstehen.

              Jean-Luc Picard

              Kommentar


                #67
                Zitat von 17 of 01 (D)
                Wenn aber alle Teilchen ca. 30 Sekunden mitfliegen, dann hätte man glaube ich wenn ein Atom pro Kubikmeter stimmt, was oben geschrieben wurde, ein ziemliches Problem weil mit Warp 9.2 wäre ziemlich schnell das ganze Warpfeld voller Teilchen
                Die Kollektoren erzeugen ja starke EM-Felder, welche die Atome in direkt ansaugen und in den Kollektor überführen. Da sammelt sich nichts im Feld an.
                Os homini sublime dedit caelumque tueri
                Iussit et erectos ad sidera tollere voltus

                - Ovid -

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von 17 of 01 (D)
                  Wenn die Schilde an sind, sollte nichts mehr zum Raumschiff kommen, würde ich mir denken.
                  Naja, ich denke da in Richtung:

                  - Belastung des Navigationsdeflektors während des Warpflugs

                  - Navigationsdeflektor + aktivierte Schilde während des Warpflugs

                  - Belastung der Schilde durch Plasmarückstoss des Impulstriebwerks (Meine erste Frage in diesem Forum, bisher unbeantwortet)

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Roman
                    Die Kollektoren erzeugen ja starke EM-Felder, welche die Atome in direkt ansaugen und in den Kollektor überführen. Da sammelt sich nichts im Feld an.
                    Ah, ich dachte, die sind zum Spaß da, damit sich Picard aus den Teilchen einen Earl Gray machen kann und nicht damit der Warpantrieb explodiert

                    @Millenium Was meinst du genau
                    Eine antike Drehtüre ... - Nummer Eins, bitte ÄUSSERSTE Vorsicht!
                    Die Vergangenheit ist tot. Und so muss es auch sein. Sie darf nicht wieder auferstehen.

                    Jean-Luc Picard

                    Kommentar


                      #70
                      17 of 01 (D),

                      ich frage mich was besser wäre:
                      Der Navigationsdeflektor VOR dem Warpfeld oder IM Feld.

                      Wenn Materie das Warpfeld ohne Probleme betretten und verlassen kann, würde der Navigationsdeflektor IM Warpfeld IMO weniger belastet werden, als wenn er VOR dem Feld die Materie bei Seite schieben müßte. VOR dem Feld trifft der Navischild mit Warpgeschwindigkeit(? *g*) auf die Materie, was IM Feld nicht der Fall ist.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von 17 of 01 (D)
                        Ah, ich dachte, die sind zum Spaß da, damit sich Picard aus den Teilchen einen Earl Gray machen kann und nicht damit der Warpantrieb explodiert
                        Ähem...du meintest, es würde sich Wasserstoff im Warpfeld ansammeln, und ich habe lediglich gesagt, dass dem nicht so ist, weil sowieso alles sofort in die Kollektoren gesaugt wird (wenn die Partikel nicht durch den Deflektor voher abgelenkt werden). Wozu der Sarkasmus?
                        Zuletzt geändert von Roman; 16.03.2006, 10:58.
                        Os homini sublime dedit caelumque tueri
                        Iussit et erectos ad sidera tollere voltus

                        - Ovid -

                        Kommentar


                          #72
                          @Roman: War kein Sarkasmus, ich dachte wirklich, der holt sich Atome, die dan vom Replikator in Essen, Kleidung usw. zusammengesetzt werden.

                          Zitat von Millennium
                          VOR dem Feld trifft der Navischild mit Warpgeschwindigkeit(? *g*) auf die Materie, was IM Feld nicht der Fall ist.
                          Ich habe keine Ahnung ob das so ist oder auch nicht, aber warum sollten die Teilchen plötzlich mit Warp mitfliegen? wodurch werden sie beschleunigt?

                          Und ist das Warpfeld nicht immer größer als der Deflektor?

                          Und was spricht wirklich gegen Kollektoren vorne? die hätten dort ja noch größere Wirkung. so müsssen die Kollektoren ja Teilchen (angenommen sie werden beschleunigt) von vor dem Schiff ansaugen, was bei Galaxy ca. 400 Meter sind.

                          Fragen über Fragen ...
                          Eine antike Drehtüre ... - Nummer Eins, bitte ÄUSSERSTE Vorsicht!
                          Die Vergangenheit ist tot. Und so muss es auch sein. Sie darf nicht wieder auferstehen.

                          Jean-Luc Picard

                          Kommentar


                            #73
                            Nun, der Deflektor arbeitet eng mit dem Magnetfeldgenerator im Kollktor zusammen (Computergesteuerte Koordination!) und lässt entlang der Magnetfeldlinien kleine Löcher im Deflektorschild um das Gas zum Kollektor durchzulassen. Außerdem fängt das Magnetfeld der Kollektoren sowieso meist Partikel ein, die gar nicht in der Flugbahn des Schiffes liegen sondern im Normalfall vorbeiziehen würden.

                            Der Deflektor selbst nutzt zwei Funktionsweisen. Einerseits eine Art Traktorstrahl (der von Subraumfeldspulen unterstützt wird), der größere Objekte ablenkt. Und andererseits die Deflektorschilde (ebenfalls durch Subraumfeldspulen unterstützt), die alles andere , auch Atome, ablenken. Jetzt werden in diesen Schilden "kleine" Löcher erzeugt (Feldmanipulation), um den Wasserstoff durchzulassen.
                            "Für geniale Menschen ergeben sich die passenden Ereignisse von selbst. Sie sehen zwar aus wie Zufälle, sind aber eine Folge von Notwendigkeiten."

                            Kommentar


                              #74
                              wozu wird der Wasserstoff verwendet?
                              Eine antike Drehtüre ... - Nummer Eins, bitte ÄUSSERSTE Vorsicht!
                              Die Vergangenheit ist tot. Und so muss es auch sein. Sie darf nicht wieder auferstehen.

                              Jean-Luc Picard

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von 17 of 01 (D)
                                wozu wird der Wasserstoff verwendet?
                                Ach, wo hab ich wieder das TM...
                                Kurz und bündig: Zur Umwandlung in Brenn- bzw. Treibstoff. (Die gewinnbaren Mengen sind zwar äußerst klein, aber als Ergänzung zum normalen Vorrat durchaus brauchbar. So ungefähr sagt's auch das TM.)
                                Os homini sublime dedit caelumque tueri
                                Iussit et erectos ad sidera tollere voltus

                                - Ovid -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X