also ich bin kein trekkie und bin nun beim grübeln auf ein problem gestossen, dass ich mir selbst nicht beantworten kann.
folgendes:
etwas wird von ort 1 mit der eigengeschwindigkeit 1 an den ort 2 mit der eigengeschwindigkeit 2 gebeamt. erfolgt beim beamen eine anpassung an die neue geschwindigkeit des ortes 2, da sonst ja unfälle zu erwarten wären...
das problem noch mal etwas anschaulicher:
von einem auto, das 10 km/h schnell ist wird etwas in eine auto gebeamt, das gerade 100 km/h schnell ist, wie wird das frachtgut an die neue geschwindigkeit angepasst?
Oder müssen sender und empfänger die gleiche eigengeschwindigkeit haben?
ich bin auf das problem gekommen, weil die torpedos ja beschleunigt werden beim abschuß, wenn aber eine geschwindigkeitsanspassung beim beamen vorgenommen werden kann würde das hinfällig werden (ggf. würden torpedos dann sogar gar keine antriebe sondern nur noch manöverdüsen benötigen....)
folgendes:
etwas wird von ort 1 mit der eigengeschwindigkeit 1 an den ort 2 mit der eigengeschwindigkeit 2 gebeamt. erfolgt beim beamen eine anpassung an die neue geschwindigkeit des ortes 2, da sonst ja unfälle zu erwarten wären...
das problem noch mal etwas anschaulicher:
von einem auto, das 10 km/h schnell ist wird etwas in eine auto gebeamt, das gerade 100 km/h schnell ist, wie wird das frachtgut an die neue geschwindigkeit angepasst?
Oder müssen sender und empfänger die gleiche eigengeschwindigkeit haben?
ich bin auf das problem gekommen, weil die torpedos ja beschleunigt werden beim abschuß, wenn aber eine geschwindigkeitsanspassung beim beamen vorgenommen werden kann würde das hinfällig werden (ggf. würden torpedos dann sogar gar keine antriebe sondern nur noch manöverdüsen benötigen....)
Kommentar