Beispiel: Die Enterprise flüchtet und geht auf Warp. Das heist, sie müßte ja gleich innerhalb von Sekunden Mio von Km weg sein. Dennoch geht das andere Schiff auch auf Warp und findet dann auch noch wieder anschluß. Ist das Star Trek physikalisch möglich ?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wie findet man Schiffe die mit Warp fliegen ?
Einklappen
X
-
öhm wenn ein schiff auf warpspringt ist das meistens in eine richtung, wenn nun der pilot von einem anderen schiff die ungefähre richtung einhält udn auf den selben warpfaktor springt ist er genauso schnell wiue das schiff.. wenn er nun jetzt 20 sek braucht dann hat er einen abstand von 40 sek
außerdem HABEN DIE Sensoren die warpschiffe anhand der warpsignatur finden..
-
Dann kann man doch einfach von z.B. Warp 5 auf 2 gehen und das andere Schiff ist plötzlich vor einem.
Was ist wenn ich das andere Schiff einholen will ? Bei Mio Km abständen muß man bei einen Warpfaktor höher doch schon zu schnell sein und vorbei fliegen !Fan von: Star Trek - Star Wars - Babylon 5 - Seaquest - Nash Bridges
Sport: Michael Schumacher - BMW - Rally - FC Bayern
Interessen: Frauen - Astronomie - Formel 1 - Computer & Spiele - Filme - gute Musik
Kommentar
-
Ja, mittlerweile (durch einen andern Thread) bin ich auch überzeugt das man auch auf Warp die Speed frei wählen kann. Ich dachte immer es gäbe nur Warp 1,2,3, usw und nicht auch Warp 5,65565.
So ist die Frage zu erkären !Fan von: Star Trek - Star Wars - Babylon 5 - Seaquest - Nash Bridges
Sport: Michael Schumacher - BMW - Rally - FC Bayern
Interessen: Frauen - Astronomie - Formel 1 - Computer & Spiele - Filme - gute Musik
Kommentar
-
Ebenfalls scannen die Sensoren nicht nur 10km vom Schiff weg, ich weis jetzt nicht die genau entfernung aber ein paar Lichtjahre können die schon abdecken und wenn sie jemanden folgen wollen, geht das schnell, in der zeit, wie das Verfolgerraumschiff braucht um auf Warp zu gehen, ist das andere Schiff noch lange nicht aus sensorenreichweite.
Bedenke, Raumschiffe haben kurzstreckensensoren und langreichweitensensoren, mit denen sie noch Schiffe verfolgen können, denen sie nur mit den Sensoren folgen wollen um sicher zu gehen, das sie wirklich verschwinden, das geht schon mehrere Minuten.
Kommentar
-
Jep.
Es war in ST ja auch schon einge male mitzubekommen, dass da Schiffe andere Schiffe Stunden vor deren Eintreffen entdeckt haben. Selbst wenn diese anderen Schiffe mit High-Warp unterwegs waren.
Also müssen die Sensorren schon einige Lichtjahre weit reichen.
Zudem entdecken sie hohe Energielevel leichter als Niedrige. Will sagen: Ein Schiff im Warp kann in größerer Entfernung entdeckt werden als ein Shuttle mit Impuls, da sein Energieoutput viel höher ist.Veni, vici, Abi 2005!
------------------------[B]
DJK Erbshausen - Sulzwiesen.de; Abi 2005 DHG Würzburg
Kommentar
-
Original geschrieben von Nikolai
Demzufolge müsste ein Schiff das mit niedriger Warpgeschwindigkeit fliegt doch eigentlich auch schlechter zu entdecken sein, als eines das mit hoher Warpgeschwindigkeit fliegt. Des Energieoutput wird bei den verschiedenen Warpgeschwindigkeit wohl differieren, oder?
Die Sensoren sind auf extrem großer Entfernung zum teil ja auch so ungenau, das sie zwar ein Schiff registrrieren, es aber näher kommen muss, um es zu identifizieren.
Kommentar
-
Nicht nur zum Teil.
Auf große Entfernungen kann man zumeist nur die Rasse anhand der Warpsignatur bestimmen, aber, wie gesagt, nicht genau welches Schiff es ist.Veni, vici, Abi 2005!
------------------------[B]
DJK Erbshausen - Sulzwiesen.de; Abi 2005 DHG Würzburg
Kommentar
-
Wobei man zu den Sensoren anmerken muss, dass die an sich auch real-physikalisch so gar nicht möglich sind, weil man z.B. elektromagnetische Wellen, die in, sagen wir, einem halben Lichtjahr Entfernmung emittiert werden, auch erst nach einem halben Jahr feststellen kann...
It´s only a TV-Show...Yes, I know my enemies,
they´re the teachers who told me
to fight me
compromise, conformity, assimilation, submission,
ignorance, hypocrisy, brutality, the elite,
all of which are American Dreams!
Kommentar
-
Na dann war's eben zur Not ein "Sevspace" Echo ehh Subraumwellen, die von Realphysikalischen Ereignissen ausgelöst und dem Sensor erkenntlich werdenKreatives Forschen
»We do sincerely hope you'll all enjoy the show, and please remember people, that no matter who you are, and what you do to live, thrive and survive, there are still some things that make us all the same. You, me, them, everybody!«
Kommentar
-
so wenn man davon ausgeht das gravitationswellen schneller als licht ist *theorien gibt es da viele* dann musst du nur die gravitationsverschiebungen messen und schon hast du deine sensoren.. also weiter als 10m muss es nicht sein und es muss eine sehr große auflösung haben.. mehr braucht es dazu nicht..
Kommentar
-
Es wurde doch mehrmals in ST erwähnt, dass die Sensoren überlichtschnell arbeiten. Alos wird es schon irgendwie gehen....Veni, vici, Abi 2005!
------------------------[B]
DJK Erbshausen - Sulzwiesen.de; Abi 2005 DHG Würzburg
Kommentar
Kommentar