Beides habe ich andeutungsweise in unterschiedlichen (diesbezüglich topicfremden) Threads gelesen, die ich aber gerade nicht alle wiederfinde - außerdem finde ich, daß die Themen zusammengehören, daher der neue Thread.
Also, einige wundern sich, wie es sein kann, daß Picard fließend Latein parliert, Shakespeare samt Interpunktion zitieren kann und beliebiges archäologisches Artefakt der Galaxis auf Fundgrube und Entstehungsstunde genau identifizieren kann. (Ich übertreibe nur etwas
.)
Unmöglich ist das nicht. Ich meine, daß jemand durchschnittlich oder etwas überdurchschnittlich intelligentes (sprich kein Genie) über solch großes Wissen verfügt. Kreatives Schreiben läßt sich da sicher auch noch unterbringen.
Denn: Überlegt mal, in der Renaissance (15./16.Jh) war es das Ideal des Menschen, umfassend gebildet zu sein, und umfassend gebildet meinte zu jener Zeit etwa vier Fächer auf der Uni (vielleicht ein oder zwei mehr). Heutzutage hat jeder Grundschüler mehr Fächer, allein was ein Gymnasiast in Mathe lernt, war in der Renaissance, falls schon als Wissen vorhanden, den klugen Köpfen vorbehalten.
Das Bildungsniveau steigt also generell - mit dem Wohlstand (von Volksverdummung mal abgesehen) - im Laufe der Jahrhunderte. Was heute in der Physik bahnbrechende Erkenntnisse darstellt, wird in 400 Jahren Basiswissen sein...
Deshalb wundert es mich gar nicht, daß die ST-Figuren im Schnitt über größeres Allgemeinwissen (relativ zur Zeit, in der man lebt) als wir verfügen.
Und Wesley (was in aller Welt habt ihr gegen den Jungen?!)
ist in diesem Zusammenhang auch wichtig, allein um die Verhältnisse zurechtzurücken: So schlau Picard auch sein mag - er hat nicht die Weisheit mit Löffeln gefressen. Und er repräsentiert das überdurchschnittliche, aber nicht soo herausragende Bildungsniveau der ST-Gesellschaft. Auch da gibt es noch Entwicklungsmöglichkeiten, wie Wes zeigt.
Abgesehen davon, daß seine Rolle notwendig ist, um manches Zukunftsweisende (selbst für zukünftige Verhältnisse) auf den Tisch zu bringen - wem sonst stünde das zu?
Gruß und was meint Ihr?
Pirx
Also, einige wundern sich, wie es sein kann, daß Picard fließend Latein parliert, Shakespeare samt Interpunktion zitieren kann und beliebiges archäologisches Artefakt der Galaxis auf Fundgrube und Entstehungsstunde genau identifizieren kann. (Ich übertreibe nur etwas
![Wink](https://www.scifi-forum.de/core/images/smilies/wink.gif)
Unmöglich ist das nicht. Ich meine, daß jemand durchschnittlich oder etwas überdurchschnittlich intelligentes (sprich kein Genie) über solch großes Wissen verfügt. Kreatives Schreiben läßt sich da sicher auch noch unterbringen.
Denn: Überlegt mal, in der Renaissance (15./16.Jh) war es das Ideal des Menschen, umfassend gebildet zu sein, und umfassend gebildet meinte zu jener Zeit etwa vier Fächer auf der Uni (vielleicht ein oder zwei mehr). Heutzutage hat jeder Grundschüler mehr Fächer, allein was ein Gymnasiast in Mathe lernt, war in der Renaissance, falls schon als Wissen vorhanden, den klugen Köpfen vorbehalten.
Das Bildungsniveau steigt also generell - mit dem Wohlstand (von Volksverdummung mal abgesehen) - im Laufe der Jahrhunderte. Was heute in der Physik bahnbrechende Erkenntnisse darstellt, wird in 400 Jahren Basiswissen sein...
Deshalb wundert es mich gar nicht, daß die ST-Figuren im Schnitt über größeres Allgemeinwissen (relativ zur Zeit, in der man lebt) als wir verfügen.
Und Wesley (was in aller Welt habt ihr gegen den Jungen?!)
![Confused](https://www.scifi-forum.de/core/images/smilies/confused.gif)
Abgesehen davon, daß seine Rolle notwendig ist, um manches Zukunftsweisende (selbst für zukünftige Verhältnisse) auf den Tisch zu bringen - wem sonst stünde das zu?
Gruß und was meint Ihr?
![Roll](https://www.scifi-forum.de/core/images/smilies/rollsmile.gif)
Pirx
Kommentar