ST in deutsch oder englisch - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ST in deutsch oder englisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Letztlich sollte man, wenn man nur DEUTSCH unterhalten werden will, auf deutsche Serien zurueckgreifen.
    Blödsinn...

    Die Auswahloption, in der man sich problemlos zwischen O-Ton und Synchrospur entscheiden kann, halte ich immernoch fuer die Optimalloesung! Wieso wird das eigentlich nicht angeboten?
    Weils teuer ist und die Nachfrage danach verschwindend gering. Zudem war und ist es noch im analogen Fernsehen das Problem, dass die Tonspuren dann im Mono ausgestrahlt werden und das will ja auch niemand.

    Im Pay TV wird das allerdings, glaube ich, häufiger angeboten und mit der Digitalisierung des Kabelnetzes, sehe ich das auch immer öfter, wenn auch noch eher selten in Germany...

    Kommentar


      Zitat von Rock_Bottom Beitrag anzeigen
      Blödsinn...
      Danke!
      Don't you hate it when you look in your closet for clothes and you find Narnia instead??

      Kommentar


        Zitat von Sukie Beitrag anzeigen
        Schade, es gibt ja Leute, die meinen, dass Englisch Weltsprache sei.
        Vorzugsweise in den USA.

        Zitat von Sukie Beitrag anzeigen
        Letztlich sollte man, wenn man nur DEUTSCH unterhalten werden will, auf deutsche Serien zurueckgreifen. Aber wiegesagt, da hat jeder seine Ansichten. Die Auswahloption, in der man sich problemlos zwischen O-Ton und Synchrospur entscheiden kann, halte ich immernoch fuer die Optimalloesung! Wieso wird das eigentlich nicht angeboten?
        Oder eben DVDs, bei denen man idealerweise alle Möglichkeiten offen hat: O-Ton oder Synchro, mit Untertitel oder ohne. Warum es so selten angeboten wird, dafür gibt es leider einen äußerst trivialen Grund: Der O-Ton kostet extra Lizenzen.
        Die Sternenflotte bescheinigt hiermit, dass zur Erzeugung dieses Textes kein Rothemd gemeuchelt, gephasert, erstochen, erschlagen, gesteinigt, transporterverunfallt noch in irgendeiner anderen Weise grob ausgebeutet, misshandelt oder an körperlicher oder geistiger Unversehrtheit geschädigt wurde.

        Kommentar


          Zitat von Sukie Beitrag anzeigen
          Danke!
          War jetzt nicht böse gemeint. Allerdings kann ich die Aussage von McWire sehr gut nachvollziehen. Zu sagen, dass man sich als Bevorzuger (gibts das Wort eigentlich? ) der Muttersprache, auf Serien des "eigenen" Landes halten sollte, halte ich dann einfach für Unsinn.

          Auch wenn das viele Hobby Sprach und Kulturwissenschaftler scheinbar anders sehen. Die Essenz einer Serie geht IMO durch die Synchronisation nicht verloren, nur weil ein paar Wortspiele, oder die Übersetzung generell nicht stimmt, weshalb ich es für unerheblich halte, in welcher Sprache man Star Trek sieht. Genauso wenig ist für mich ein Christ nicht weniger Christ, nur weil er die deutsche Übersetzung liest und sich das Ding nicht in Aramäisch oder Hebräisch holt.
          Gut, für Menschen, die einen Glaubenskrieg starten, ob "red alert" Alarmstufe rot oder roter Alarm passend in der Übersetzung ist, denen kann ich mit meiner Haltung wohl nichts entgegen setzen.

          Star Trek (besonders DS9) ist zudem für mich einer der wenigen Serien, die ich eigentlich nicht hätte in englisch sehen müssen, da mir die deutsche Fassung unglaublich gut gefällt. Wenn jemand dann noch kein richtiges englisch kann, sollte man ihm diese "Weltsprachen" Formel nicht unbedingt um die Ohren hauen. Fern gesehen wird heutzutage doch nicht wegen irgendwelchem Bildungspotential, sondern um sich berieseln zu lassen...

          Kommentar


            Zitat von Dessler Beitrag anzeigen
            Was soll er unterbrechen? Die Bindungskräfte in den Molekülen offensichtlich, wodurch sich das getroffene Objekt auflöst.
            Eben... ein Auflösungsstrahler. Man sagt, zumindest in der deutschen Sprache, im Zusammenhang mit Bindungen eben nicht unterbrechen sondern auflösen.

            Eine Unterbrechung setzt eine Fortsetzung voraus, während eine Auflösung etwas endgültiges ist. Das ist im übrigen ein gutes Beispiel für sprachliche Nuancen, die man zumeist nur in der Muttersprache erkennen und anwenden kann.
            Mein Profil bei Memory Alpha
            Treknology-Wiki

            Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

            Kommentar


              @McWire

              Kurze Frage.

              Bist du denn sprachlich interessiert/begabt, oder ist das berufliche Einsicht?

              Kommentar


                Zitat von Sukie Beitrag anzeigen
                Schade, es gibt ja Leute, die meinen, dass Englisch Weltsprache sei. Kann ja eigentlich nicht schaden, da sein Wissen zu erweitern, oder?
                Englisch kann noch so sehr Weltsprache sein, ich mag es nur in Grenzen. Für eine allgemein verständliche wissenschaftliche Abhandlung mag Englisch genau die richtige Sprache sein und bedingt durch die Entwicklung nach dem 2. WK ist sie reichhaltiger in Wissenschaft und Technik als die deutsche Sprache (was vor dem 1. WK mal ganz anders war, so Deutsch eine der führenden Sprachen in der Naturwissenschaft war.), aber wenn ich mich unterhalten lassen und entspannen will, dann in der Muttersprache. Ich will nicht für 10 Sekunden Film 2 Minuten über dessen Bedeutung nachdenken müssen.

                Bei Star Trek ist es natürlich wiederum was anderes, weil ich diese Serie so in und auswendig kenne, dass ich intuitiv das Gesagte verstehen, ohne alle Vokabeln korrekt übersetzen zu müssen. Mir fallen durchaus die vielen schweren Übersetzungsfehler auf. Im Übrigen habe ich schon, ohne jemals den englischen O-Ton gehört zu haben, Falschübersetzungen in der deutschen Synchronisation erkannt, einfach weil die Sprachnuancen nicht gepasst haben. (Siehe das Beispiel zwischen Unterbrechung und Auflösung.)

                Wäre ein Disruptor ein Unterbrecher, würde sich die Person oder der Gegenstand wieder zusammenfügen, nachdem er unterbrochen wurde. Da das aber nicht der Fall ist, ist es eben ein Auflöser und kein Unterbrecher.


                .
                EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

                McWire schrieb nach 11 Minuten und 38 Sekunden:

                Zitat von Rock_Bottom Beitrag anzeigen
                @McWire

                Kurze Frage.

                Bist du denn sprachlich interessiert/begabt, oder ist das berufliche Einsicht?
                Sagen wir mal so: Ich habe meine mittlere Reife (Realschulabschluss) einer 2- in Englisch und mein Abitur mit einer einer 4 in Englisch und einer 5 in Französisch abgeschlossen. Das waren meine schlechtesten Noten.. in Naturwissenschaften und den Technikfächern hatte ich durchweg die Noten 1 und 2.

                Ich war noch nie so richtig begabt oder interessiert in Sprachen oder Sprachwissenschaften. Eine Sprache, die ich durchaus gut bis sehr gut beherrsche, reicht mir völlig aus. Ich muss nicht mehrere Sprachen können und dann auch noch in mäßiger bis schlechter Qualität, sodass sie mir im Alltag eh kaum etwas nützen. Ich bin so ein ganz-oder-gar-nicht-Typ, entweder ich kann etwas überdurchschnittlich gut oder eben fast gar nicht.

                Allerdings bin ich in der Lage zumindest im Bereich der Science-Fiction Bedeutungen und Absichten zu erkennen, selbst auf englisch. Ich bin wohl auch Technobabble-Fan geworden, weil mir die sprachlichen Nuancen liegen und ich versteckte Bedeutungen in fiktiven Begriffen intuitiv erkennen kann.

                Bei mir läuft Sprache eher über Intuition und Bauchgefühl und nicht nach dem Erlernten. Und eben da liegt das Problem, weil mir bei den Zweitsprachen der Zugang zum intuitiven Umgang fehlt, weil man sie dafür auf Muttersprachenniveau beherrschen muss und ich das halt nicht kann. Englisch war für mich in meinem ganzen Leben nie mehr als eine notwendige Hilfssprache... genauso wie wa weiß ich... Hexadezimalcode oder Quellcode für Wiki. Genauso verwende ich es auch... ich kann seit dem Abi Englisch kaum noch wirklich sprechen, aber immerhin damit umgehen und einen Nutzen davon ziehen.. z.B. im Lesen von englischen Texten. Unterhalten wollte ich mich auf Englisch aber mit niemanden, es sei denn die Umstände erfordern es.. sozusagen Alltagszwang. Das witzige ist, dass ich beim Lesen englischer Texte trotzdem auf Deutsch denke und sozusagen gelernt habe sinngemäße Echtzeitkonversion zu betreiben.
                Zuletzt geändert von McWire; 09.02.2011, 23:10. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
                Mein Profil bei Memory Alpha
                Treknology-Wiki

                Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

                Kommentar


                  Zitat von Rock_Bottom Beitrag anzeigen
                  Auch wenn das viele Hobby Sprach und Kulturwissenschaftler scheinbar anders sehen. Die Essenz einer Serie geht IMO durch die Synchronisation nicht verloren, nur weil ein paar Wortspiele, oder die Übersetzung generell nicht stimmt, weshalb ich es für unerheblich halte, in welcher Sprache man Star Trek sieht.
                  In meinen Augen geht durch die ZDF-Übersetzung durchaus einiges von der Essenz von TOS verloren, deren Tonfall im Original doch beträchtlich "seriöser" und manchmal auch tiefgründiger ist. Nehmen wir als Beispiel diesen Auszug aus der Originalfassung von "The Doomsday Machine":

                  SPOCK: Captain, sensors show this entire solar system has been destroyed. Nothing left but rubble and asteroids.
                  KIRK: But that's incredible. The star in this system is still intact. Only a nova could destroy like that.
                  [An der Stelle wurde ich aufmerksam: Sieh da, Kirkie weiß, was eine Nova ist?]
                  SPOCK: Nonetheless, Captain, sensors show nothing but debris where we charted seven planets last year.


                  Hier zum Vergleich der deutsche Text:

                  SPOCK: Captain! Die Sensoren zeigen an, dass das ganze Sonnensystem vernichtet worden ist. Was da draußen vorbeifliegt, ist der Rest von sieben Planeten.
                  KIRK: Hm. Ein einziger Trümmerhaufen. Wenn die Constellation in diesem Gebiet war, dann habe ich nicht mehr viel Hoffnung.
                  SPOCK: Ja, sieht nicht sehr gut aus, Käptn. Die Constellation kann nur überlebt haben, wenn sie nicht im Zentrum der Katastrophe war.


                  Abgesehen von dem unnötig flapsigen "Trümmerhaufen": Ein völlig anderes Thema, keinerlei Diskussion über die mögliche Ursache dessen, was man sieht, keine Asteroiden, keine Nova. Ich bevorzuge hier ganz klar die Originalversion, schon weil sie eines der seltenen Beispiele ist, in denen ST die Astronomie korrekt anwendet. Anscheinend konnte man dem deutschen Doofpublikum damals nicht zutrauen, solche seltsamen Wörter zu verstehen?


                  .
                  EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

                  Dessler schrieb nach 7 Minuten und 27 Sekunden:

                  Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                  aber wenn ich mich unterhalten lassen und entspannen will, dann in der Muttersprache. Ich will nicht für 10 Sekunden Film 2 Minuten über dessen Bedeutung nachdenken müssen.
                  Ist ja OK. Aber Untertitel erfüllen denselben Zweck.

                  Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                  Wäre ein Disruptor ein Unterbrecher, würde sich die Person oder der Gegenstand wieder zusammenfügen, nachdem er unterbrochen wurde. Da das aber nicht der Fall ist, ist es eben ein Auflöser und kein Unterbrecher.
                  Das stimmt nicht. Eine unterbrochene (disrupted) Kommunikationsverbindung setzt noch lange nicht voraus, dass sie sich von selber wieder zusammenfügt oder auch zusammenfügen lässt (wenn zum Beispiel die Telefonmasten geknickt oder weggebombt sind). Endokrine Unterbrecher haben die Eigenschaft, "[to] disrupt the development of the endocrine system, and ... effects of exposure during development are permanent." (Endocrine disruptor - Wikipedia, the free encyclopedia, Hervorhebung von mir)
                  Zuletzt geändert von Dessler; 10.02.2011, 08:34. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
                  Die Sternenflotte bescheinigt hiermit, dass zur Erzeugung dieses Textes kein Rothemd gemeuchelt, gephasert, erstochen, erschlagen, gesteinigt, transporterverunfallt noch in irgendeiner anderen Weise grob ausgebeutet, misshandelt oder an körperlicher oder geistiger Unversehrtheit geschädigt wurde.

                  Kommentar


                    Zitat von Dessler Beitrag anzeigen
                    Vorzugsweise in den USA.
                    Ach komm schon, ich bitte dich. Englisch ist Welt- und Handelssprache. Das ist doch nun unabstreitbar. Nicht nur in den USA!

                    Oder eben DVDs, bei denen man idealerweise alle Möglichkeiten offen hat: O-Ton oder Synchro, mit Untertitel oder ohne. Warum es so selten angeboten wird, dafür gibt es leider einen äußerst trivialen Grund: Der O-Ton kostet extra Lizenzen.
                    Ah okay. Naja, ich bin wirklich froh, dass ich mir keine Videos aus GB und DK holen muss, um Englisch gucken zu koennen

                    Zitat von Rock_Bottom
                    War jetzt nicht böse gemeint. Allerdings kann ich die Aussage von McWire sehr gut nachvollziehen. Zu sagen, dass man sich als Bevorzuger (gibts das Wort eigentlich? ) der Muttersprache, auf Serien des "eigenen" Landes halten sollte, halte ich dann einfach für Unsinn.
                    Es ist ja nicht so, dass ich es nicht verstehen wuerde. Das war einfach nur mein spitzer Kommentar auf diese generelle Ablehnung des Englischen. Also auch nicht 100% ernst gemeint Va wenn man bedenkt, was fuer ein Schrott fuer deutsches TV produziert wird - das mute ich McWire nicht zu


                    Auch wenn das viele Hobby Sprach und Kulturwissenschaftler scheinbar anders sehen
                    .

                    Hust. Studiert bitte. Nix Hobby. rof:

                    Die Essenz einer Serie geht IMO durch die Synchronisation nicht verloren, nur weil ein paar Wortspiele, oder die Übersetzung generell nicht stimmt, weshalb ich es für unerheblich halte, in welcher Sprache man Star Trek sieht.
                    Da halte ich dir aber dagegen, dass die Essenz der Charaktere verloren geht. Eine weisse Synchronstimme kann keinen schwarzen Sisko O-Ton ersetzen. Eine Kira wirkt im Englischen wesentlich weicher. Solche Sachen gehen durch die Synchro kaputt, das faellt mir immer wieder in ST aus - alles wird so klinisch militaerisch. Da ich nunmal Serien aufgrund der Charaktere und weniger wegen der Handlung gucke, stoert mich sowas enorm!

                    Genauso wenig ist für mich ein Christ nicht weniger Christ, nur weil er die deutsche Übersetzung liest und sich das Ding nicht in Aramäisch oder Hebräisch holt.
                    Okay, das Argument ist nicht zu toppen

                    Gut, für Menschen, die einen Glaubenskrieg starten, ob "red alert" Alarmstufe rot oder roter Alarm passend in der Übersetzung ist, denen kann ich mit meiner Haltung wohl nichts entgegen setzen.
                    Wiegesagt, die kleinen Uebersetzungsfehler halte ich nicht fuer das Problem. Das ist etwas engstirnig, da jeden Fehler rauszuklamuesern...

                    Star Trek (besonders DS9) ist zudem für mich einer der wenigen Serien, die ich eigentlich nicht hätte in englisch sehen müssen, da mir die deutsche Fassung unglaublich gut gefällt. Wenn jemand dann noch kein richtiges englisch kann, sollte man ihm diese "Weltsprachen" Formel nicht unbedingt um die Ohren hauen. Fern gesehen wird heutzutage doch nicht wegen irgendwelchem Bildungspotential, sondern um sich berieseln zu lassen...
                    Ich habe mir damals in der 12 Klasse durch Akte X im O-Ton und englische Fanfics eine 1+ im Halbjahr wie auch im muendlichen Abi geholt. Ich weiss, wie enorm O-Ton TV weiterhelfen kann. Allerdings muss man dafuer auch sprachinteressiert sein. Wenn McWire meint, er haette wenig Sprachbegabung, kann ich natuerlich verstehen, dass dieser Effekt verloren geht. Aber in der Untertitelversion hat man natuerlich noch die deutsche Uebersetzung UND dazu die O-Stimmen und ihre Charaktertreue!

                    Zitat von McWire
                    Englisch kann noch so sehr Weltsprache sein, ich mag es nur in Grenzen. Für eine allgemein verständliche wissenschaftliche Abhandlung mag Englisch genau die richtige Sprache sein und bedingt durch die Entwicklung nach dem 2. WK ist sie reichhaltiger in Wissenschaft und Technik als die deutsche Sprache (was vor dem 1. WK mal ganz anders war, so Deutsch eine der führenden Sprachen in der Naturwissenschaft war.), aber wenn ich mich unterhalten lassen und entspannen will, dann in der Muttersprache. Ich will nicht für 10 Sekunden Film 2 Minuten über dessen Bedeutung nachdenken müssen.
                    Versteh ich. Mir stiess nur auf, dass Deutsch angeblich ausdrucksstaerker und flexibler sei - was schlichtweg nicht stimmt. Es ist deine Meinung und die nehm ich dir nicht weg, aber als Viel-Englischsprecher konnte ich das nicht so im Raum stehen lassen.
                    Don't you hate it when you look in your closet for clothes and you find Narnia instead??

                    Kommentar


                      Zitat von Sukie Beitrag anzeigen
                      Ah okay. Naja, ich bin wirklich froh, dass ich mir keine Videos aus GB und DK holen muss, um Englisch gucken zu koennen
                      Missverständnis deinerseits. Meine Bemerkung bezog sich auf den Zweikanalton, nicht auf die DVDs.

                      Zitat von Sukie Beitrag anzeigen
                      Da halte ich dir aber dagegen, dass die Essenz der Charaktere verloren geht. Eine weisse Synchronstimme kann keinen schwarzen Sisko O-Ton ersetzen. Eine Kira wirkt im Englischen wesentlich weicher. Solche Sachen gehen durch die Synchro kaputt, das faellt mir immer wieder in ST aus - alles wird so klinisch militaerisch. Da ich nunmal Serien aufgrund der Charaktere und weniger wegen der Handlung gucke, stoert mich sowas enorm!
                      Das stimmt allerdings. Ein Extrembeispiel in meinen Ohren ist Stan Laurel, dessen Figur durch seine erstaunlich sonore Originalstimme einen völlig anderen Charakter bekommt als in der deutschen Synchro.

                      Zitat von Sukie Beitrag anzeigen
                      Ich habe mir damals in der 12 Klasse durch Akte X im O-Ton und englische Fanfics eine 1+ im Halbjahr wie auch im muendlichen Abi geholt. Ich weiss, wie enorm O-Ton TV weiterhelfen kann. Allerdings muss man dafuer auch sprachinteressiert sein.
                      Bei manchen stellt sich das Sprachinteresse auch mit der Gelegenheit ein. Mit 14 habe ich mir in der Schule aus Englisch wenig gemacht, meine Noten waren reichlich mäßig, pubertierendes Motto: "Was brauch ich das, die andern sollen doch Deutsch lernen, wenn sie was von mir wollen!" Da ließen meine Eltern einen Adapter in unseren Fernseher einbauen, damit wir über die Zimmerantenne AFN mit Ton empfangen konnten. Ein befreundetes deutsch-amerikanisches Ehepaar verschaffte mir noch dessen Programmzeitschrift von der Army, und nach kurzer Zeit saß ich mehrmals die Woche davor, zog mir "Mission Impossible", "Space Battleship Yamato" und TNG rein, noch bevor es ins ZDF kam, und meine Englischnote stieg rapide auf 1-2 an. Als ich dann erstmals in die USA kam, dauerte es nur noch anderthalb Tage, bis ich mich mit den Einheimischen stundenlang fließend unterhalten konnte, weil ich ja alles verstand. Tja, und heute bin ich professioneller Übersetzer in dieser Branche.

                      Zitat von Sukie Beitrag anzeigen
                      Versteh ich. Mir stiess nur auf, dass Deutsch angeblich ausdrucksstaerker und flexibler sei - was schlichtweg nicht stimmt. Es ist deine Meinung und die nehm ich dir nicht weg, aber als Viel-Englischsprecher konnte ich das nicht so im Raum stehen lassen.
                      Dem schließe ich mich uneingeschränkt an. Als ich lernte, Autoren wie Tolkien und Chaucer im Original zu lesen, stellte ich reumütig fest, dass Englisch eine wirklich wunderschöne Sprache sein kann, wenn es richtig benutzt wird.
                      Die Sternenflotte bescheinigt hiermit, dass zur Erzeugung dieses Textes kein Rothemd gemeuchelt, gephasert, erstochen, erschlagen, gesteinigt, transporterverunfallt noch in irgendeiner anderen Weise grob ausgebeutet, misshandelt oder an körperlicher oder geistiger Unversehrtheit geschädigt wurde.

                      Kommentar


                        Zitat von Dessler Beitrag anzeigen
                        Ist ja OK. Aber Untertitel erfüllen denselben Zweck.
                        Leider kann man Untertitel nicht hören

                        Für meinen Geschmack ist deren Einblendung einfach zu kurz. Ich schaffe es desöfteren nicht sie bis zum Punkt zu lesen, was irgendwann nervt. Ich hase Untertitel zudem, weil sie im Bild einfach störend sind. Da ist es fast schon eleganter den Text als Script nebenher zu lesen.

                        Zitat von Dessler Beitrag anzeigen
                        Das stimmt nicht. Eine unterbrochene (disrupted) Kommunikationsverbindung setzt noch lange nicht voraus, dass sie sich von selber wieder zusammenfügt oder auch zusammenfügen lässt (wenn zum Beispiel die Telefonmasten geknickt oder weggebombt sind). Endokrine Unterbrecher haben die Eigenschaft, "[to] disrupt the development of the endocrine system, and ... effects of exposure during development are permanent." (Endocrine disruptor - Wikipedia, the free encyclopedia, Hervorhebung von mir)
                        Dennoch ist ein Unterbrecher im technischen Sinne ein schaltbarer Kontakt und das passt im technischen Kontext einfach nicht.

                        Auflöser wäre hier die korrekte technische Äquivalenz.

                        In einem anderen Kontext kann eine Unterbrechung auch mit einer Auflösung gleichgesetzt werden, aber eben nicht in diesem Kontext und darum nervt diese Übersetzung so, weil sie inhaltlich falsch ist, genauso wie dein Nova-Beispiel.
                        Mein Profil bei Memory Alpha
                        Treknology-Wiki

                        Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

                        Kommentar


                          Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                          Leider kann man Untertitel nicht hören
                          Es gibt da sogar schlaue Software, die sie dir vorlesen kann!

                          Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                          Für meinen Geschmack ist deren Einblendung einfach zu kurz.
                          Das kommt mit der Übung.

                          Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                          Ich schaffe es desöfteren nicht sie bis zum Punkt zu lesen, was irgendwann nervt. Ich hase Untertitel zudem, weil sie im Bild einfach störend sind.
                          Ach Gott, du hast dich auch an all die Papperl links rechts oben unten im Bild gewöhnt, gerade bei SAT 1.

                          Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                          Dennoch ist ein Unterbrecher im technischen Sinne ein schaltbarer Kontakt und das passt im technischen Kontext einfach nicht.

                          Auflöser wäre hier die korrekte technische Äquivalenz.

                          "Das wird Ihr Ende sein, Kirk! Zieht die Unterbrecher! Qapla'!"
                          "Meinst du unsere Auflöser, Kor?"
                          "Kirk, darf ich mir kurz Ihren Phaser leihen? Qu'nos hat keine Verwendung für solche Besserwisser."
                          Die Sternenflotte bescheinigt hiermit, dass zur Erzeugung dieses Textes kein Rothemd gemeuchelt, gephasert, erstochen, erschlagen, gesteinigt, transporterverunfallt noch in irgendeiner anderen Weise grob ausgebeutet, misshandelt oder an körperlicher oder geistiger Unversehrtheit geschädigt wurde.

                          Kommentar


                            In meinen Augen geht durch die ZDF-Übersetzung durchaus einiges von der Essenz von TOS verloren, deren Tonfall im Original doch beträchtlich "seriöser" und manchmal auch tiefgründiger ist.
                            Da kann ich dir wohl nicht widersprechen. An TOS habe ich da gerade auch gar nicht gedacht, obwohl das hier wohl ein richtiges Negativbeispiel der alten Schule darstellt.


                            Da halte ich dir aber dagegen, dass die Essenz der Charaktere verloren geht. Eine weisse Synchronstimme kann keinen schwarzen Sisko O-Ton ersetzen. Eine Kira wirkt im Englischen wesentlich weicher. Solche Sachen gehen durch die Synchro kaputt, das faellt mir immer wieder in ST aus - alles wird so klinisch militaerisch. Da ich nunmal Serien aufgrund der Charaktere und weniger wegen der Handlung gucke, stoert mich sowas enorm!
                            Sehe ich nicht so. Wenn ich Siskos Wesen beschreiben würde, würde ich ihn als liebenden Vater, loyalen Starfleet Officer und zu anfangs widerwilligen Abgasenten sehen. Dass sind Eigenschaften die eine Figur hat oder eben nicht und ob ich ihn chinesisch, deutsch, englisch oder indolateinvulkanisch reden lasse, ändert daran nichts.

                            Dass ein Synchronsprecher nun mal nicht imitieren kann, egal ob schwarz oder weiß, ist dabei einfach Teil der Sache. Da stellt sich dann für mich einfach die sprichwörtliche Frage, ob ich einem Hund vorwerfen kann, dass er ein Hund ist?! In meinen Augen nein, außer man mag generell keine Hunde, oder eben keine Synchronisation, wobei sich die Diskussion dann eben erübrigt.

                            Ich mag Avery Brooks auch im originalen sehr gerne, allerdings gefällt mir diese theatralische Sprechweise in der Serie nicht (und diese ist eben wirklich sehr von seiner Theatervorliebe angehaucht), weil so nun mal kein Mensch englisch redet.

                            Wenn man das dem "monotonen" deutsch entgegenhält, dann ist für mich die deutsche Sprechweise einfach sehr viel passender zu meinem Bild eines "normal sprechenden" Menschen, wobei ich Avery damit nicht für anormal kennzeichnen würde.

                            Drehe ich Star Trek DS9 im Originalen in irgendeinem afrikanischen Buschdialekt, hätte die Serie im OTon für mich deshalb auch nicht automatisch einen Mehrwert. (Zumindest sehe ich das so)
                            Jetzt will ich allerdings an diesem Punkt auch nicht so tun, als würde ich "Die Anderen" (Lost Wortspiel ) nicht verstehen. "The Dark Knight" ist mein absoluter Lieblingsfilm und auf Grund Ledgers genialer Aussprache und der deutschen Synchro, habe ich den Film noch nicht ein Mal in deutsch komplett gesehen. Für mich sind das allerdings wirklich nur wenige Ausnahmen.

                            Ich habe mir damals in der 12 Klasse durch Akte X im O-Ton und englische Fanfics eine 1+ im Halbjahr wie auch im muendlichen Abi geholt. Ich weiss, wie enorm O-Ton TV weiterhelfen kann. Allerdings muss man dafuer auch sprachinteressiert sein. Wenn McWire meint, er haette wenig Sprachbegabung, kann ich natuerlich verstehen, dass dieser Effekt verloren geht. Aber in der Untertitelversion hat man natuerlich noch die deutsche Uebersetzung UND dazu die O-Stimmen und ihre Charaktertreue!
                            Wie ich nun mal schon sagte, macht die deutsche Stimmkultur bzw. Synchronisationskultur für mich die Charaktere nicht kaputt.
                            Jetzt ist es allerdings die Frage, ob generell Menschen die Fernsehen schauen, das so sehen, oder ob man es gerade nur so sieht, weil es eben gut zur Argumentation passt.
                            Dem könnte ich jetzt radikal entgegen halten, dass, wenn man englisch lernen möchte, freiwillige Vorträge in der Schule, oder das Lesen eines Buches in fremder Sprache, sicherlich einen größeren Mehrwert hätte, als vor der Couch zu sitzen und fern zu sehen, aber das ginge dann doch zu weit, zumal ich diesen "Bildungskram" jetzt auch oft als vorgehaltenen Grund empfinde.

                            Zum Thema Untertitel:
                            Ich hab Verwandte in Kroatien und dort wird, wie in vielen Ländern auch, gar nicht synchronisiert und wenn ich eines absolut nicht brauchen kann, englisch hin oder her, dann sind es Untertitel, die durchs Bild flackern...

                            Kommentar


                              Zitat von Rock_Bottom Beitrag anzeigen
                              Sehe ich nicht so. Wenn ich Siskos Wesen beschreiben würde, würde ich ihn als liebenden Vater, loyalen Starfleet Officer und zu anfangs widerwilligen Abgasenten sehen.
                              Die Abgasente war jetzt herrlich!!! Quaaaaak puff puff!

                              Zitat von Rock_Bottom Beitrag anzeigen
                              Dass ein Synchronsprecher nun mal nicht imitieren kann, egal ob schwarz oder weiß, ist dabei einfach Teil der Sache.
                              Manche können. Klaus Biederstaedt zum Beispiel hat sich nach eigenen Aussagen bemüht, "das Genuschel von Peter Falk" bestmöglich zu imitieren, als er nach dem Tod Wolfgang Kielings einige Columbo-Folgen synchronisierte.

                              Christopher Lee sagte andererseits ausdrücklich, dass er Synchronisationen seiner Filme nicht mag, weil nach seiner Auffassung die Stimme ein ganz wesentlicher Teil einer Rolle sei, und das gehe in der Synchro eben verloren.

                              Zitat von Rock_Bottom Beitrag anzeigen
                              Ich mag Avery Brooks auch im originalen sehr gerne, allerdings gefällt mir diese theatralische Sprechweise in der Serie nicht (und diese ist eben wirklich sehr von seiner Theatervorliebe angehaucht), weil so nun mal kein Mensch englisch redet.
                              Es redet auch niemand wie Imperator Palpatine, trotzdem liebe ich sein hochgestochenes Shakespeare-Schottenenglisch in "Return of the Jedi".

                              Zitat von Rock_Bottom Beitrag anzeigen
                              Drehe ich Star Trek DS9 im Originalen in irgendeinem afrikanischen Buschdialekt, hätte die Serie im OTon für mich deshalb auch nicht automatisch einen Mehrwert. (Zumindest sehe ich das so)
                              Oh, ich sehe mir alte Animes lieber im japanischen Original mit Untertiteln an, weil die (insb. englischen) Synchros zumeist einfach nur entsetzlich sind - ähnlich wie ZDF-TOS, bloß noch viel wilder zensiert - und die Untertitel zumindest grob dem entsprechen, was die Dialoge aussagen.

                              Zitat von Rock_Bottom Beitrag anzeigen
                              Wie ich nun mal schon sagte, macht die deutsche Stimmkultur bzw. Synchronisationskultur für mich die Charaktere nicht kaputt.
                              Wenn ich aber auf RAI in einen "Kommissar Rex" mit italienischer Synchro gerate, hört sich das für mich ausgesprochen sonderbar an.

                              Zitat von Rock_Bottom Beitrag anzeigen
                              Dem könnte ich jetzt radikal entgegen halten, dass, wenn man englisch lernen möchte, freiwillige Vorträge in der Schule, oder das Lesen eines Buches in fremder Sprache, sicherlich einen größeren Mehrwert hätte, als vor der Couch zu sitzen und fern zu sehen,
                              Jein. Freilich habe ich meine Englischlehrerin irgendwann mit den ganzen Archaismen genervt, die ich von Tolkien gelernt hatte (und sie konnte sie noch nicht einmal als Fehler anmarkern, weil sie im Wörterbuch standen und ich sie ja korrekt benutzte!). Aber alles von Shaw, Steinbeck oder Yeats gelesen zu haben, befähigt dich noch lange nicht, deinen Tischnachbarn in einem Londoner Pub zu verstehen. Wenn du dagegen eine Zeitlang Eastenders geschaut hast, dann klappt es u. U. schon irgendwie. Ich war jedenfalls ganz froh, als ich mit dem Floridianer Südstaatenslang konfrontiert wurde, dass ich da schon einige Jahre AFN hinter mir hatte. Selbst mein dortiger deutschstämmiger Gastgeber war etwas überrascht, als ich im Restaurant ganz souverän "fish fingers" bestellte, weil er nicht erwartet hatte, dass ich wusste, was das ist.
                              Zuletzt geändert von Dessler; 10.02.2011, 22:38. Grund: Sisko die Abgasente
                              Die Sternenflotte bescheinigt hiermit, dass zur Erzeugung dieses Textes kein Rothemd gemeuchelt, gephasert, erstochen, erschlagen, gesteinigt, transporterverunfallt noch in irgendeiner anderen Weise grob ausgebeutet, misshandelt oder an körperlicher oder geistiger Unversehrtheit geschädigt wurde.

                              Kommentar


                                Zitat von Dessler Beitrag anzeigen
                                "Das wird Ihr Ende sein, Kirk! Zieht die Unterbrecher! Qapla'!"
                                "Meinst du unsere Auflöser, Kor?"
                                "Kirk, darf ich mir kurz Ihren Phaser leihen? Qu'nos hat keine Verwendung für solche Besserwisser."
                                Schön, dass du mir zustimmst.

                                Ansonsten hast du recht, alles eine Frage der Gewöhnung. Aber eigentlich schaue ich dann im Endeffekt doch lieber auf Deutsch.
                                Mein Profil bei Memory Alpha
                                Treknology-Wiki

                                Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X