If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Einige weitere Details für das Kommandozentrum und die Basisstrukturen für zukünftige Aufbauten. Außerdem sind nun auch die Strahlenabweiser für die seitlichen Schubdüsen dran.
Etwas mehr Arbeit an den Warpgondeln und den seitlichen Schubdüsen. Die Details und die Beleuchtung der Bussard-Kollektoren und der Intercooler sind soweit fertig.
Hier eine Detailansicht der (in Flugrichtung) linken Warpgondel.
Ich mag Menschen... wenn es nicht zu viele sind. Laut dürfen sie auch nicht sein. Kleine Friedhöfe sind schön.
@All
Okay - wieder zum ursprünglichen Thema.
Ich habe die letzte Grundstruktur des Brückenaufbaus an meinem Kreuzer angebracht und nun damit begonnen, einige der Oberflächendetails anzubringen. Die meisten finalen Materialeigenschaften bekommt das Schiffchen ganz zuletzt, also sieht das Ganze noch weitgehend einfarbig aus.
Also ich muss sagen, Unreal Engine 4.27 Pathtracer gefällt mir immer besser das Teil rendert in 4K in nicht mal 2 Minuten, was meine alte Cinema 4D bestenfalls in 2 Stunden schafft... in HD
Das jüngste Testbild (in 4K, wenn das hier funzt), wollte A.Klemms Enterprise-D mal in einer Nahaufnahme testen, mit den für Unreal Engine angepassten Materialien (bin war immer noch nicht ganz zufrieden mit denen, aber sind schon ganz gut *denk*).
Habs endlich mal geschafft, eine *.max Datei in ein brauchbares Format umzuwandeln, und damit etwas zu rendern Natürlich erst, nachdem ich mühsam jedes einzelne Material komplett neu bauen durfte, weil die so ziemlich komplett unbrauchbar wuden bei der Konvertierung
Wenn ich mir so anschaue, wie die Forenuser so generell auf hier gezeigte Bilder reagieren (also primär auf deine und meine, weil wir wohl die letzten beiden Überbleibsel hier sind, die noch was rendern oder zeigen ), wird die Antwort wohl eher großes Schweigen sein.
Vom Schiff selbst bin ich kein großer Fan, das Design des Hecks sagt mir irgendwie nicht zu, die Untertassensektion geht eigentlich. Aber ich mag das Material der Bussard-Kollektoren Mattte/raue semitransparente Materialien ist etwas, womit Unreal Engine bisher ziemliche Probleme hat, egal obim normalen Rendermodus oder raytraced,oder mit dem Pathtracer.
Jede Geschichte hat vier Seiten: Deine Seite, Ihre Seite, die Wahrheit und das, was wirklich geschehen ist.
Also ich muss sagen, dass ich solche Renderings schon schick finde. Ich selbst bastel auch gerne sowas, allerdings nicht im ST-Kontext.
Wobei mich die "Rigel-Klasse" doch etwas an die Ambassador-Klasse erinnert?
Wenn ich mir so anschaue, wie die Forenuser so generell auf hier gezeigte Bilder reagieren (also primär auf deine und meine, weil wir wohl die letzten beiden Überbleibsel hier sind, die noch was rendern oder zeigen ), wird die Antwort wohl eher großes Schweigen sein.
Ich denke, wenn man wirklich Response auf solche Arbeit will, dann ist das Forum hier (leider) inzwischen die falsche Adresse. Es gibt aber z. B. das englischsprachige TrekBBS-Forum mit einer eigenen Abteilung für Fan Art wie sowas hier. Da ist viiiiiiiel mehr Leben hinter...
Also ich muss sagen, dass ich solche Renderings schon schick finde. Ich selbst bastel auch gerne sowas, allerdings nicht im ST-Kontext.
Wobei mich die "Rigel-Klasse" doch etwas an die Ambassador-Klasse erinnert?
Was bastelst du denn so? Ich bin auch mehr am rendern interessiert, am modellieren scheiter ich grandios ^.^ Eigentlich bin ich auch mehr Star Wars Fan (zumindest von Episode 1-6), nur da mir modellieren nicht so liegt, bin ich auf Modelle anderer Angewiesen. Und da finde ich überwiegend nur Star Trek, weniger brauchbare Modelle von Star Wars oder anderen (oder sie lassen sich nur schwer konvertieren, weil exotische Formate, oder 3d max, das Alptraumformat schlechthin).
Also das ich überwiegend Star Trek render, liegt daran, das ich keinen richtigen Zugriff auf gute Modelle anderer Franchises habe :/
Ich denke, wenn man wirklich Response auf solche Arbeit will, dann ist das Forum hier (leider) inzwischen die falsche Adresse. Es gibt aber z. B. das englischsprachige TrekBBS-Forum mit einer eigenen Abteilung für Fan Art wie sowas hier. Da ist viiiiiiiel mehr Leben hinter...
Hatte noch nie von dem Forum gehört, mal grade reingeschaut, und joar, ist lebhafter, aber doch sehr strikt auf Star Trek geprägt ^.^ Sagen sie selbst in ihren Fanart FAQ:
"Q: Am I allowed to post non-Trek artwork here?
A: Well, this is the Fan Art forum on a bulletin board dedicated to Star Trek, but it’s not prohibited to post artwork unrelated to Trek. As a rule of thumb, new posters should probably start with something pertaining to Trek and keep the non-Trek stuff under half of what they post from then on."
Warum immer so begrenzt auf ein Universum :/ Kennst du eventuell noch ein allgemeineres Forum?
Jede Geschichte hat vier Seiten: Deine Seite, Ihre Seite, die Wahrheit und das, was wirklich geschehen ist.
Suthriel Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich hier fast nur noch promote und wenig sage. Den Grund dafür kannst du z.T. im Fan-Fiction-Bereich nachschlagen. Dein letztes Bild hat mir ausgesprochen gut gefallen, speziell die Materialien und Texturen auf den Modellen. Ich staune ein ums andere Mal, was mit der UE geht. Was transparente Materialien angeht. Lightwave kann das sehr gut - nur fummele ich noch damit herum. Bei diesem Modell sind die Leucht-Elemente der Bussards überdimensional groß (was mir leider erst jetzt unangenehm auffällt. Zum Anderen habe ich hier keine echten Lichtquellen hinter dem Glas. Außerdem probiere ich aktuell noch mit den Farben herum. Am Ende möchte ich die Lichtquellen in etwa so haben, wie bei der GALAXY-KLASSE. Dazu muss ich aber erst einmal den Bereich hinter den Bussard-Glaskuppeln neu basteln. Vielleicht gestalte ich den Bereich sogar so um, dass ich echte Lichtquellen setzen kann. Mal sehen, ob das besser aussieht. TellarPrime Danke für das Kompliment - denn diese RIGEL-KLASSE dient in meinem FF-Universum tatsächlich als Zwischenversion von der EXCELSIOR-KLASSE zur AMBASSADOR-KLASSE. Durch die ursprüngliche Pylon-Konfiguration (siehe Bild) gab es Probleme bei hohen Warp-Faktoren. Darum wurden die Pylone und Gondeln später mehr, wie bei der A-Klasse konfiguriert. Insgesamt blieb diese Kalsse hinter den Erwartungen der Ingenieure zurück, weshalb daraus dann die A-Klasse hervorging. Das ist die Legende für die Klasse in meinem FF-Verse.
Ich mag Menschen... wenn es nicht zu viele sind. Laut dürfen sie auch nicht sein. Kleine Friedhöfe sind schön.
Dein letztes Bild hat mir ausgesprochen gut gefallen, speziell die Materialien und Texturen auf den Modellen. Ich staune ein ums andere Mal, was mit der UE geht.
Meine Bilder sind da sogar noch eher schlechte Beispiele dafür, was so alles geht, weil ich das selbst nur bestenfalls mittelmäßig bis schlecht beherrsche Wenn du von einem echten Profi lernen willst, falls du sie doch mal ausprobieren magst (was ich wirklich empfehle, da dir die sofort sichtbaren Resultate sehr helfen, alles abzustimmen), schau dir mal diese Videos hier an, oder den ganzen Kanal von William Faucher:
Ansonsten ist die Hülle eine Mischung aus den Original-Texturen, die deinen hier gezeigten ziemlich ähnlich sehen, und einem recht rauhen Metall, was noch die ganzen Kratzer über das ganze Schiff legt, um mehr Details in die Hülle zu bekommen.
Ich habe da eine Mischung aus den originalen matten TNG-Farben angestrebt, und dem Chrombolzen von Enterprise-D, die da kurz in der Picard-Serie zu sehen war. Alles in allem bin ich mit dieser Mischung recht zufrieden, gibt aber immer noch genug Stellen zum feintunen und farblich abstimmen.
Was transparente Materialien angeht. Lightwave kann das sehr gut - nur fummele ich noch damit herum. Bei diesem Modell sind die Leucht-Elemente der Bussards überdimensional groß (was mir leider erst jetzt unangenehm auffällt. Zum Anderen habe ich hier keine echten Lichtquellen hinter dem Glas. Außerdem probiere ich aktuell noch mit den Farben herum. Am Ende möchte ich die Lichtquellen in etwa so haben, wie bei der GALAXY-KLASSE. Dazu muss ich aber erst einmal den Bereich hinter den Bussard-Glaskuppeln neu basteln. Vielleicht gestalte ich den Bereich sogar so um, dass ich echte Lichtquellen setzen kann. Mal sehen, ob das besser aussieht.
Ich bin da auch seit Ewigkeiten am experimentieren. Das größte Problem ist, das ich keine Bilder oder Info darüber finden kann, wie die am echten Modell gebaut wurden, also was für Lampen da drin sind, und wo genau die sitzen. Aber ich werde mal das hier versuchen nachzubauen, denn bei meinem Modell sind die beiden Leuchtenden Elemente drin, ziemlich weit hinten , was von der Seitenansicht falsch aussieht. Mit solchen Zylindern könnte es eher was werden, weil die in diesem Bild auch hinten an der Wand glühen, was ich auch bei dem echten Modell meine zu sehen.
Dann ein ordentliches rot-violettes Milchglas, so das das Licht sehr stark gestreut wird (also genau das, womit UE massive Probleme hat ^.^) . Interessant ist auch, das die Ente-D aus der Picard-Serie auch 3 statt 2 Lichter in den Bussard-Kollektoren hat, aber die originale 2-Licht-Variante gefällt mir besser.
Kommentar