K-Sterne als Einzelsterne sind (vermute ich mal) nicht weniger häufig als G- oder M-Sterne als Einzelsterne. Sprich, etwa ein Drittel bis die Hälfe aller K-Sterne sind Einzelsterne.
Die "grüne Zone" (DBZ) dehnt sich ca. von 0.5 bis 2 mal (die Masse des Sterns in Sonnenmassen)^2 aus. Also bei einem Stern mit 0.5 Sonnenmassen wäre das von 0.125 bis 0.5 AU.
Man geht davon aus, dass ab einer Entfernung von ca. 10 Sternradien eine gebundene Rotation zwingend ist. Bei einem Stern von 0.5 Sonnenmassen beträgt der Radius auch etwa 0.5 Sonnenradien, das wären dann minimal 5 Sonnenradien entfernung = 3.5 Mio km = 0.02 AU. So nahe müsste der Planet also sein, um eine gebundene Rotation aufzuweisen. Das liegt aber ausserhalb der DBZ.
Die "grüne Zone" (DBZ) dehnt sich ca. von 0.5 bis 2 mal (die Masse des Sterns in Sonnenmassen)^2 aus. Also bei einem Stern mit 0.5 Sonnenmassen wäre das von 0.125 bis 0.5 AU.
Man geht davon aus, dass ab einer Entfernung von ca. 10 Sternradien eine gebundene Rotation zwingend ist. Bei einem Stern von 0.5 Sonnenmassen beträgt der Radius auch etwa 0.5 Sonnenradien, das wären dann minimal 5 Sonnenradien entfernung = 3.5 Mio km = 0.02 AU. So nahe müsste der Planet also sein, um eine gebundene Rotation aufzuweisen. Das liegt aber ausserhalb der DBZ.
Kommentar