If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Also gut:
Wie schon gesagt braucht das Raumschiff für einen "stehenden" Beobachter 300 s zur Beschleunigung. Zuerst stellen wir uns zur Vereinfachung vor das das Raumschiff mit 0.99C 300 s lang fliegt. Dann würde auf dem Schiff die Zeit:
t(raumschiff) = t(Beobachter)*gamma betragen.
Und gamma= wurzel(1-v^2) wenn v als Faktor von C angegeben wird.
in Zahlen:
t(raumschiff) = 300 s * 0.14 = 42 s
Da das Raumschiff jedoch ständig beschleunigt und gamma sich damit ständig ändert kommt ein durchschnittliches gamma von ca 0.79 heraus
. also :
t(Raumschiff)=300 s * 0.79 = 237 s
D.h. das es den Raumschiffsinsassen so vorkommt als würden sie ca. eine halbe Minute weniger zum beschleunigen brauchen.
Also so kann man das garnicht sagen, denn an Bord des Schiffes vergeht die Zeit nicht langsamer...erst relativ zu einem Bezugspunkt tut sie dies...das klingt vielleicht simpel wenn man sich die Erde als Punktnimmt, aber wenn man sich ein anderes Raumschiff nimmt, was einem entgegenkommt, dann wird es schon kniffliger, denn Du siehst in Deinem Raumschiff, das die Uhr im anderen Raumschiff langsamer geht und im anderen Raumschiff sieht es so aus, als ob Deine Uhr ebenfalls langsamer geht
Geb zu Sternengucker, den Rest Deines Postes hab ich nicht wirklich verstanden, liegt aber mehr an der Zeit als an Deinem Post keine Sorge
Vielleicht meintest du das ja auch richtig, aber dieFormulierung da oben iempfinde ich doch als falsch.
Hmmm, was soll ich da zugeben?
Euer Ehren, plädiere auf unschuldig!
Also ich sehe "an Bord" und "außerhalb" schon als Festlegung der Systembestandteile, bzw als Eingrenzung des Bezugsrahmens. Jemand der nicht an Bord ist und die Uhrzeit mit dem Schiff vergleicht (wegen mir per Funk) würde "normalerweise" feststellen, daß es eine kleine (oder große) Differenz der beiden Anzeigen gäbe.
Und der Rest sollte heissen, daß ich nicht daran glaube, daß wirklich eine Veränderung der Zeit mit den Impulsmaschinen bewirkt wird.
Wenn laut Einstein bei Geschwindigkeit X für denm Zwilling im Raumschiff 1 Sekunde vergeht während für den "Erdzwilling" 2 Sekunden vergehen, müßte die Spule dann bewirken, daß die Zeit für den Schiffszwilling halb so schnell vergeht wie laut Einstein. Also ein Zeitträgheitsfeld. Wenn man sich die anderen Maschinen so ansieht, die an Bord sind, so nimmt selbst das SIF/TDF oder der Warpkern nur Einfluß auf Masse, Energie, Raum. niemals direkt auf die Zeit. Daher wäre die Wunderspule Jahre moderner als alles andere, was die Sternenflotte besitzt. Und det glöv ick net!
Außerdem: Bei der Enterprise werden 18 Spulensätze für die Erzielung des gewünschten Effekts benötigt. Daß in jedem Impulstriebwerk schon eine der Spulen das gleiche bzw etwas ähnliches bewirken soll ist recht starker Tobak. (Die Spulen sollen ein ausreichend großes Feld für die Einschließung des ganzen Schiffes erzeugen, also dürfte 1/18 auch nur einen Bruchteil des Schiffes umfassen. Auch wenn der Impulsantrieb ein Warpfeld erzeugen soll um das Schiff zumindest ein wenig von der Raumzeit abzukoppeln und so außerhalb des Systems zu stellen kann das nicht funktionieren.
»We do sincerely hope you'll all enjoy the show, and please remember people, that no matter who you are, and what you do to live, thrive and survive, there are still some things that make us all the same. You, me, them, everybody!«
Du seist rehabilitiert (was Du da zugeben solltest )...will nur sagen ,das die Sache IMO nicht so einfach ist, weil auch Beschleunigungen eine Rolle spielen und dadurch auch noch die allgemeine Relativitätstheorie miteinbezogen werden muss, aber so ganz konform bin ich mit diesen Sachen auch nicht...und diese ganzen Sachen über Spulen und so
Davon hab ich keine Ahnung...
"Also wahrscheinlich werde ich heute abend defnitiv nicht zurückschreiben können..."
"Da werd' ich vielleicht wahrscheinlich ganz sicher möglicherweise definitiv mit klarkommen."
Kommentar