Realistische Designs für Raumschiffe - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Realistische Designs für Raumschiffe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    Was meinst du mit "Raumzeit Geometrie Blödsinn"? Die Raumzeit hat eine Geometrie, das ist kein Blödsinn.
    Da ist mir ein Fehler unterlaufen. Ich meinte nicht dass die „Raumzeit Geometrie“ Blödsinn wäre sondern, dass Ich da Blödsinn im Gedankenspiel gemacht habe
    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    Versuch mal den hier:

    Webseite von Wolfgang Salzmann
    Danke!
    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    Wenn du in der Raumzeit ein vierdimensionales Koordinatensystem (t,x,y,z) konstruierst und dessen Zeitkoordinate t festhältst, dann ergibt sich ein dreidimensionaler Unterraum der Raumzeit, das ist dann der Raum. Das ist so wie wenn du im zweidimensionalen Raum z.B. die y-Koordinate festhältst, da erhältst du dann einen eindimensionalen Unterraum, auf dem sich nur die x-Koordinate ändern kann.
    Mathematisch kommt das einfach rüber aber gibt es dazu auch etwas „praktisches“?
    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    Anhaltspunkte: die ART-Feldgleichungen.

    Experimente: alle Experimente, durch die die ART-Feldgleichungen bestätigt werden.

    Man muss allerdings anmerken, dass das Auftreten solcher Nichtdiagonalkomponenten (dass diese also von 0 verschieden sind) koordinatenabhängig ist. Es lassen sich stets Koordinatensysteme finden, in denen die Nichtdiagonalkomponenten null werden. Beim Alcubierre-Antrieb wären das z.B. mitbewegte Koordinaten, in denen also das in der Warpblase transportierte Raumschiff an festen räumlichen Koordinaten verbleibt. Bei der Beschreibung der Expansion des Universums verwendet man üblicherweise auch solche mitbewegten Koordinaten.
    Müsste es dann nicht das Raumschiff eigentlich zerreißen?
    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    Vielleicht im Sammelthread für FTL-Antriebe im "Scifi allgemein"-Forum?
    Also wüsstest Du auch nur diesen, Ok. Werde bei Gelegenheit mal durchstöbern, vielleicht wird mir da etwas klarer. Danke!

    Kommentar


      Zitat von CPL386 Beitrag anzeigen
      Mathematisch kommt das einfach rüber aber gibt es dazu auch etwas „praktisches“?
      Stell dir eine Ameise vor, die auf einem Blatt Papier herumkrabbelt. Da sie nicht fliegen oder auch nur springen kann, ist sie in ihrer Bewegung auf zwei Dimensionen beschränkt, obwohl der Raum drei Dimensionen hat. Stell dir vor, du konstruierst ein dreidimensionales kartesisches Koordinatensystem (x,y,z), wobei die x- und y-Richtung in der Ebene des Blattes Papier liegen und die z-Richtung senkrecht dazu steht. Dann ist die zweidimensionale Ebene des Blattes Papier, in der sich die Ameise bewegen kann, dadurch definiert, dass die z-Koordinate festgehalten wird (sie ändert sich in dieser Ebene nicht, die z-Richtung steht ja senkrecht darauf).

      Oder ein zwar weniger praktisches, aber zumindest anschauliches Beispiel: trage in ein (x,y)-Koordinatensystem eine Gerade parallel zur x-Achse ein. Auf dieser Geraden hat den y-Koordinate einen festen Wert, sie bildet also einen eindimensionalen Unterraum des (durch das Koordinatensystem beschriebenen) zweidimensionalen Raumes, und zwar einen, der durch Festhalten der y-Koordinate definiert wird.

      Zitat von CPL386 Beitrag anzeigen
      Müsste es dann nicht das Raumschiff eigentlich zerreißen?
      Du meinst, weil es feste räumliche Koordinaten einnimmt? Nein, denn diese Koordinaten sind ja eben (mit der Warpblase) mitbewegt. Sie tragen also gerade dem Rechnung, dass, salopp gesprochen, der Raum in der Warpblase mitgeführt wird.

      Zerrissen würde das Raumschiff nur an den Rändern der Warpblase, aufgrund der dort auftretenden starken Gezeitenkräfte. Dort expandiert/kontrahiert der Raum ja.

      Kommentar


        Hallo,
        sind wir mal wieder bei meinem Lieblingsthema, den "Warpantrieb" angekommen.
        Interesant ist es was verschiedene Medien dazu meinen.
        In einem Beitrag stand sogar, die NASA würde versuchen den Warpantrieb nachzubauen.
        In einer wissenschaftlichen Sendung wurde dann lediglich der NASA Professor Harold White erwähnt. Der mit einem Team die Möglichkeit einer künstlichen Raumkrümmung untersucht.
        Was sicher eher zutreffen dürfte.
        Aber realistisch gesehen sind FTL Antriebe aus heutiger Sicht noch reine Science Fiction, und nur ein kleiner Teil beruht auf der Wissenschaft.
        Bezeichnend ist es auch das der verstorbene Astrophysiker und berühmte Autor Arthur C. Clarke in seinem abschließenden Werk 3001, auch in fast 1000 Jahren, der Menschheit keinen FTL Antrieb zutraut.
        So gesehen wird wohl der 12. April 2063 ein ganz normaler Tag werden.
        Gruß,
        Richard
        Zuletzt geändert von Comander1956; 30.03.2015, 11:23. Grund: Noch nicht beendet

        Kommentar


          Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen
          Bezeichnend ist es auch das der verstorbene Astrophysiker und berühmte Autor Arthur C. Clarke in seinem abschließenden Werk 3001, auch in fast 1000 Jahren, der Menschheit keinen FTL Antrieb zutraut.
          So gesehen wird wohl der 12. April 2063 ein ganz normaler Tag werden.
          Gruß,
          Richard
          Hi. Wer auch immer das war, bedeutet das trotzdem nichts. Neil Tyson konnte sich vor Jahrzehnten nicht vorstellen, dass die automatischen Türen in Star Trek jemals Realität werden könnten.
          Das Studium der Physik heilt den Pessimismus nicht. Selbsternannte Experten gibt es immer, die große Reden schwingen "Ach das glaub ich nicht" ; "Nein das kann ich mir nicht vorstellen" zack 10 Jahre später erfindet's jemand.
          Wie singt die eine Band in ihrem Lied: "Lass die Leute reden und hör ihnen nicht zu. Die meisten Leute haben ja nichts Besseres zu tun"
          Erst recht wenn es um 1000 Jahre geht.
          Und übrigens war der erste Kontakt am 5. April :P
          Und bevor jetzt Aussagen kommen wie "Das ist alles nur Theorie" ; "Wird eh nie gehen" oder "Wird noch mindestens X Jahre dauern, bis" Nein. Einfach nein. Das ist dummes Gelaber auf der Basis, dass man nicht eingesteht, dass man es einfach nicht weiß. Dauert es 5 Jahre? 20? 10.000? Unbekannt! Sind wir doch mal ehrlich, worauf basiert man denn eine Aussage wie "Es dauert mindestens 1000 Jahre, bis es den ersten Prototypen geben wird." Bauchgefühl? Hat das Oma beim Kaffeekranz gemeint? Hat man die letzten 100 Jahre "analysiert" und dann versucht, hochzurechnen? Oder wieder irgendeinen selbsternannten Experten befragt?
          Selbst vor Jahren konnte Data in TNG schon eingestehen, dass manchmal "Ich weiß es nicht." die einzige Antwort auf die Frage ist.
          https://www.youtube.com/watch?v=ZcV25N37-C4 TNG Staffel 2 Episode 2, die Folge mit Nagilum. Data schlägt eben jeden Tastaturhelden. Bin ich manchmal ja auch :P

          Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen
          Hallo,
          sind wir mal wieder bei meinem Lieblingsthema, den "Warpantrieb" angekommen.
          Interesant ist es was verschiedene Medien dazu meinen.
          In einem Beitrag stand sogar, die NASA würde versuchen den Warpantrieb nachzubauen.
          In einer wissenschaftlichen Sendung wurde dann lediglich der NASA Professor Harold White erwähnt. Der mit einem Team die Möglichkeit einer künstlichen Raumkrümmung untersucht.
          Ja die Erfindung nennt sich Pressefreiheit. Jetzt ein großartiges Zitat dazu von Präsidentin Roslin: "Pressefreiheit."
          Bei solchen schwer nachvollziehbaren Sachen sollte man sich direkt an die "eigenen" Quellen konzentrieren, also die NASA selbst.
          Dann wird auch immer wieder gern das schmucke Schiffchen abgebildet, das von einem niederländischen Grafiker entworfen wurde, der für Star Trek arbeitet, nicht für die NASA. In nem früheren Post hatte ich auch erwähnt, dass mich die fehlende Beschriftung dieses Objektes stört.
          Dafür brauch ich natürlich ein paar Links: http://en.memory-alpha.org/wiki/Mark_Rademaker
          Und seine Flickrseite: https://www.flickr.com/photos/123021064@N05/
          Also zumindest diese Enterprise ist nicht mehr und nicht weniger als SciFi.
          Bei so was kommt auch gern das "Argument" (loool) "Das ist alles nur PR mimimi, die wollen Aufmerksamkeit in den Medien mimimimi"
          Ja natürlich! Wow, Wasser ist nass, wie ultra. Natürlich muss eine neue (also neu designed) Enterprise - der Name muss sein - herhalten, denn niemand beim Congress lässt Geld für ne doofe Gleichung fließen. Aber fast jeder kennt die Enterprise, oder zumindest eine davon.
          Falls jemand das mit dem Congress gerade nicht nachvollzieht: der Congress, die Legislative der US und A, gibt der NASA ihre 65 Promille vom Budget, oder .65 %. Wenngleich die Zahl sich in den letzten (mindestens) 2 Jahren nach oben hin geändert hat. In mehrfacher Millionenhöhe.
          Zuletzt geändert von Traumdoyle; 30.03.2015, 17:06.
          „ In einer weniger souveränen und freien Welt könnte dir diese Frage großen Ärger einbringen, hübsche Maus. “ Captain Gideon zu Marjatta in Sovereignty
          „ Wozu braucht Gott ein Raumschiff? “ Kirk, Star Trek 5

          Mein YouTube Kanal: youtube.com/soerenxena

          Kommentar


            Traumdoyle,
            das meinst du jetzt aber nicht ernst, das dir der Name "Arthur C. Clarke" nichts sagt.
            Aus heutiger Sicht die Möglichkeit der Realisierung eines Warpantriebes, mit der Möglichkeit von elektrischen Türen zu vergleichen, hinkt extrem!
            Selbst in den 1930iger Jahren noch lange vor Star Trek, gab es schon die Techniken, solche Türen zu bauen. Nur hatte damals noch Niemand daran gedacht.
            Bei einem FTL Antrieb, gibt es bisher nur Formeln und eine hypothetische Möglichkeit. Diese aber nach der heutigen Physik auch nur durch den Einsatz von exotische Materie mit negativer Energie.
            Und du darfst mich gerne korrigieren, aber diese exotische Materie könnte man auch Feenstaub nennen. Denn noch gehört sie leider mehr ins Reich der Märchen.

            Nicht das wir uns hier missverstehen, keiner sehnt sich den ersten Warpflug mehr herbei als ich.
            Denn dann wüsste ich das die Menschheit den richtigen Weg geht. Denn ich bin fest davon überzeugt das unsere Zukunft in den Sternen liegt.

            Und interstellare Raumfahrt ohne FTL , (ob Warp oder Wurmloch), wird bei diesen gewaltigen Entfernungen keinen Erfolg haben.
            Ich halte nichts von grossen Generationsraumschiffen, oder Antriebformen wo dann noch die Zeitdilatation hinzukommt. Es macht wohl wenig Sinn Astronauten z.B. zum Alpha Centauri zu schicken, die dann bei ihrer Rückkehr Niemand mehr aus ihrer Zeit mehr antreffen.
            Andererseits ist heute noch allein die Mars Reise ein kaum stemmbares Unterfangen. Warum sonst schiebt die NASA Jahr für Jahr die Realisierung nach hinten. Sie schaffen es ja nicht mal diese lächerlichen 300.000km bis zum Mond zurückzulegen.
            Und somit ist an Entfernungen von Billionen von Kilometern erst gar nicht zu denken.
            Gruß,
            Richard

            Kommentar


              Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen
              Traumdoyle,
              das meinst du jetzt aber nicht ernst, das dir der Name "Arthur C. Clarke" nichts sagt.
              Aus heutiger Sicht die Möglichkeit der Realisierung eines Warpantriebes, mit der Möglichkeit von elektrischen Türen zu vergleichen, hinkt extrem!
              Ich lese nicht.^^ Daher sagt mir nur sein Name etwas, viel mehr aber auch nicht.
              Hab ich auch nicht, ich habe nur gesagt, dass es nichts aussagt, ob jemand etwas für (un)realistisch hält, da sich Vorstellungen von der Zukunft extrem unterscheiden und oft einfach nicht eintreffen.
              Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen
              Bei einem FTL Antrieb, gibt es bisher nur Formeln und eine hypothetische Möglichkeit. Diese aber nach der heutigen Physik auch nur durch den Einsatz von exotische Materie mit negativer Energie.
              Und du darfst mich gerne korrigieren, aber diese exotische Materie könnte man auch Feenstaub nennen. Denn noch gehört sie leider mehr ins Reich der Märchen.
              Natürlich. Feenstaub, Märchen, Fiktion. Das bedeutet, dass jede Aussage gemäß "mindestens X Jahre, bis" kompletter Humbug ist. Man weiß es einfach nicht. Das sollte so aussehen: "He, wie lang noch bis zum Warpantrieb?"
              "Ich weiß es nicht."
              "Ok." - Das wäre die perfekte Antwort. Also das in der Zeile darüber ; P
              Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen
              Nicht das wir uns hier missverstehen, keiner sehnt sich den ersten Warpflug mehr herbei als ich.
              Denn dann wüsste ich das die Menschheit den richtigen Weg geht. Denn ich bin fest davon überzeugt das unsere Zukunft in den Sternen liegt.
              Doch ich :P Ne Spaß. Und viel poetischer könnte man es nicht ausdrücken.
              Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen
              Andererseits ist heute noch allein die Mars Reise ein kaum stemmbares Unterfangen. Warum sonst schiebt die NASA Jahr für Jahr die Realisierung nach hinten. Sie schaffen es ja nicht mal diese lächerlichen 300.000km bis zum Mond zurückzulegen.
              Und somit ist an Entfernungen von Billionen von Kilometern erst gar nicht zu denken.
              Gruß,
              Richard
              Hmm Mars, Luna (Mond)... meiner Meinung nach kann man das nicht vergleichen. Die Reise zum Mars dauert keine Ahnung wie viele Monate, zu Luna vielleicht 3 Tage. Man könnte schon wieder auf unseren natürlichen Satelliten, das letzte mal war 1972, das würde man auch heute wieder schaffen. Man will eben nicht. Das nächste größte Ziel ist eben der Mars, "where no (wo)man has gone before".
              Warum man die Realisierung verschiebt, "Ich weiß es nicht" , aber ich schätze, dass es a) medizinische, b) wirtschaftliche und c) technische Gründe geben wird.
              a) Monate in Mikrogravitation und erhöhter Strahlung... ein Problem, das man lösen muss. B kommentiere ich nicht. Und c) ... naja du sagst ja selber, sehr weit weg. Es ist einfach schwer. Und man will es eben richtig machen... wenn was schief geht, kann man nicht mal eben ein Rettungsteam schicken, so eine Mission würde die Borg anlocken, so perfekt müsste sie sein. Meine Meinung. Muss niemand teilen
              Wenngleich es nicht Billionen Kilometer sind, sondern bestenfalls 56 Millionen Kilometer. Immer noch viel, aber eine Billion wäre schon was anderes

              Nachtrag: weißt du, das mit der Reise zum Mars... die letzten Jahrzehnte haben nicht wirklich gut ausgesehen, im Bezug auf die Raumfahrt. Es gibt keinen Krieg mehr, der einen Wettstreit auslösen könnte, wie damals. Die NASA verdankt ihre komplette Existenz dem Satelliten Sputnik. Eine umgebaute Nuklearrakete, im Prinzip.
              Heute gibt's die Sowjetunion nicht mehr und die Russen und Amis sind sogar Partner. Und ein vermutlich mindestens genauso wichtiger Aspekt, die Astronauten, die zum Mars fliegen würden oder werden, je nach dem, sind JETZT in der middle school.
              DIE muss man dafür begeistern. Wer will denn nach Luna? Wer will denn der 34. Mann auf dem Mond sein? In den Fußstapfen von 33 anderen Menschen laufen? Die Zahlen sind jetzt übrigens fiktiv.
              Aber der oder die erste auf dem Mars? Auf einem anderen Planeten? Nur so kann man heute jemanden für diese Unterfangen begeistern, da stinkt Luna einfach dagegen ab. Gut, man könnte eine lunare Basis bauen, was ich persönlich sogar super geil fände! Aber keiner davon wäre wirklich der erste und es gäbe auch nicht so viel Neues zu entdecken.
              Es wäre auch nicht dasselbe, denn astronomisch gesehen bewegt sich die ISS um den "Häuserblock" der Erde, Luna ist der Spielplatz gegenüber. Wenn man über den Horizont blickt, frühstens dann, sieht man den Roten Planeten.
              Zuletzt geändert von Traumdoyle; 30.03.2015, 23:23. Grund: Komma hat gefehlt :P
              „ In einer weniger souveränen und freien Welt könnte dir diese Frage großen Ärger einbringen, hübsche Maus. “ Captain Gideon zu Marjatta in Sovereignty
              „ Wozu braucht Gott ein Raumschiff? “ Kirk, Star Trek 5

              Mein YouTube Kanal: youtube.com/soerenxena

              Kommentar


                Hallo Traumdoyle,
                mit den Billionen Kilometern war Alpha Centauri (3,5 bzw. 3,6 Lichtjahre entfernt) gemeint.
                Dein letzter Absatz ist dir sehr gut gelungen.
                Warten wir doch bis Agent Scullie sich wieder meldet. Der gehört zu den Physikern hier im Forum.
                Gute Nacht

                Kommentar


                  Achso, ich dachte du meinst nur Planeten. Klar, bei Lichtjahren ist man natürlich gleich bei Billionen oder mehr Kilometern. Vllt. verschätze ich mich jetzt aber mein Bauchgefühl sagt mir, dass es da eher Trillionen wären
                  Und gemäß Liste der nächsten Sterne und Braunen Zwerge ? Wikipedia
                  sind es eher 4,2 und 4,3 Lichtjahre, aber ist ja egal.
                  Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen
                  Dein letzter Absatz ist dir sehr gut gelungen.
                  Oh danke sehr! Ist mir nachträglich noch eingefallen.
                  Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen
                  Warten wir doch bis Agent Scullie sich wieder meldet. Der gehört zu den Physikern hier im Forum.
                  Prinzipiell darf sich ja jeder melden, hehe. Ich finde es nur fraglich, was "Physiker" damit zu tun hat, denn irgendwelche Gleichungen (oder sonstige Mathematik) wie in weiter oben liegenden Posts, die ich aus dem Grund nur überflogen habe, zu erwähnen, bringt das derzeitige Thema nicht weiter.
                  Das ist meine Meinung bis zu dem Tag, wo etwas anderes als Theorie fabriziert wird.
                  Ich meine... nicht falsch verstehen, da will ich kein Zyniker sein. Aber das ist wie bei dem Medizinbeispiel aus meinem Post weiter oben.
                  Niemand würde sich einen Impfstoff gegen die derzeitige Influenza spritzen lassen, wenn der NUR aufgrund einer Simulation, also Theorie, an Ratten funktioniert. Nein. Man müsste ihn praktisch und an einer genügend großen Zahl Subjekten testen.
                  Quasi total apathisch ausgedrückt: Bla bla, call me when you built it.
                  Ich sehe ja ein, dass das total asozial ist, weil es die Praxis einfach nicht gibt, aber Aussagen, die nur auf Theorie fußen haben (Achtung, Meinung) keinen argumentativen Charakter. Ein Argument beginnt mit einem peer-reviewed-en Prototyp.

                  Eine Art Nachtrag: Ich hab auch ein Beispiel für den fehlenden argumentative Charakter. Ich hab Scullie mal angeschrieben und ihn nach der Wissenschaft hinter dem (Alcubierre?) Warpantrieb gefragt, da wenn man "warp ship" oder Ähnliches googelt, die Ergebnisse meistens gleich aussehen. Meine Frage war in etwa, ob das Design - jetzt sind wir sogar wieder beim eigentlichen Thema des Threads - dieses Antriebs wirklich einen Einfluss auf die Funktion hat. Ich hatte immer wieder gelesen, dass die Enterprise 1701 ein unrealistisches Design hätte, aber nie eine wirkliche Begründng. Außerdem schreib ich (noch immer) an meinem Buch, in der das Schiffchen mit irgendwas Warpähnlichem fliegt und ich hatte auch ein 3D-Modell dafür in Planung. Und da dachte ich, fragste mal nach.
                  Was dabei raus kam, waren Aussagen aufgrund von Gleichungen und auch das war noch nicht mal eindeutig. Vermutlich braucht der Antrieb Warpmaterie (= mein Ausdruck für Materie mit negativer Energiedichte), aber vielleicht ja auch nicht. Die meiner Meinung nach beste Aussage war, dass man eine neue fiktive Physik dafür bräuchte.
                  Unnötig zu erwähnen, dass ich niemals nie das Design für mein Schiff auf einem Haufen Theorien und Feldgleichungen basieren würde.
                  Dass es Blödsinn ist, behaupte ich nicht. Nur eben... nicht gut genug. Bei Germany's next Spaceship würde das sicher kein neues Foto von mir geben.
                  Zuletzt geändert von Traumdoyle; 30.03.2015, 23:50.
                  „ In einer weniger souveränen und freien Welt könnte dir diese Frage großen Ärger einbringen, hübsche Maus. “ Captain Gideon zu Marjatta in Sovereignty
                  „ Wozu braucht Gott ein Raumschiff? “ Kirk, Star Trek 5

                  Mein YouTube Kanal: youtube.com/soerenxena

                  Kommentar


                    Zitat von Traumdoyle Beitrag anzeigen
                    Hi. Wer auch immer das war, bedeutet das trotzdem nichts. Neil Tyson konnte sich vor Jahrzehnten nicht vorstellen, dass die automatischen Türen in Star Trek jemals Realität werden könnten.
                    Das Studium der Physik heilt den Pessimismus nicht. Selbsternannte Experten gibt es immer, die große Reden schwingen "Ach das glaub ich nicht" ; "Nein das kann ich mir nicht vorstellen" zack 10 Jahre später erfindet's jemand.
                    Wie singt die eine Band in ihrem Lied: "Lass die Leute reden und hör ihnen nicht zu. Die meisten Leute haben ja nichts Besseres zu tun"
                    Erst recht wenn es um 1000 Jahre geht.
                    Und übrigens war der erste Kontakt am 5. April :P
                    Und bevor jetzt Aussagen kommen wie "Das ist alles nur Theorie" ; "Wird eh nie gehen" oder "Wird noch mindestens X Jahre dauern, bis" Nein. Einfach nein. Das ist dummes Gelaber auf der Basis, dass man nicht eingesteht, dass man es einfach nicht weiß. Dauert es 5 Jahre? 20? 10.000? Unbekannt! Sind wir doch mal ehrlich, worauf basiert man denn eine Aussage wie "Es dauert mindestens 1000 Jahre, bis es den ersten Prototypen geben wird." Bauchgefühl? Hat das Oma beim Kaffeekranz gemeint? Hat man die letzten 100 Jahre "analysiert" und dann versucht, hochzurechnen? Oder wieder irgendeinen selbsternannten Experten befragt?
                    Das klingt ja so, als ob du sehr optimistisch wärest, dass es durchaus möglich sein könnte, dass jemand den Warpantrieb innerhalb der nächsten 5 Jahre erfindet und in ein flugfähiges Raumschiff einbaut. So weit so gut. Irgendwie scheint dieses Statement von dir da so überhaupt nicht zu zu passen:
                    Zitat von Traumdoyle Beitrag anzeigen
                    Prinzipiell darf sich ja jeder melden, hehe. Ich finde es nur fraglich, was "Physiker" damit zu tun hat, denn irgendwelche Gleichungen (oder sonstige Mathematik) wie in weiter oben liegenden Posts, die ich aus dem Grund nur überflogen habe, zu erwähnen, bringt das derzeitige Thema nicht weiter.
                    Das ist meine Meinung bis zu dem Tag, wo etwas anderes als Theorie fabriziert wird.
                    Ich meine... nicht falsch verstehen, da will ich kein Zyniker sein. Aber das ist wie bei dem Medizinbeispiel aus meinem Post weiter oben.
                    Niemand würde sich einen Impfstoff gegen die derzeitige Influenza spritzen lassen, wenn der NUR aufgrund einer Simulation, also Theorie, an Ratten funktioniert. Nein. Man müsste ihn praktisch und an einer genügend großen Zahl Subjekten testen.
                    Quasi total apathisch ausgedrückt: Bla bla, call me when you built it.
                    Ich sehe ja ein, dass das total asozial ist, weil es die Praxis einfach nicht gibt, aber Aussagen, die nur auf Theorie fußen haben (Achtung, Meinung) keinen argumentativen Charakter. Ein Argument beginnt mit einem peer-reviewed-en Prototyp.

                    Eine Art Nachtrag: Ich hab auch ein Beispiel für den fehlenden argumentative Charakter. Ich hab Scullie mal angeschrieben und ihn nach der Wissenschaft hinter dem (Alcubierre?) Warpantrieb gefragt, da wenn man "warp ship" oder Ähnliches googelt, die Ergebnisse meistens gleich aussehen. Meine Frage war in etwa, ob das Design - jetzt sind wir sogar wieder beim eigentlichen Thema des Threads - dieses Antriebs wirklich einen Einfluss auf die Funktion hat. Ich hatte immer wieder gelesen, dass die Enterprise 1701 ein unrealistisches Design hätte, aber nie eine wirkliche Begründng. Außerdem schreib ich (noch immer) an meinem Buch, in der das Schiffchen mit irgendwas Warpähnlichem fliegt und ich hatte auch ein 3D-Modell dafür in Planung. Und da dachte ich, fragste mal nach.
                    Was dabei raus kam, waren Aussagen aufgrund von Gleichungen und auch das war noch nicht mal eindeutig. Vermutlich braucht der Antrieb Warpmaterie (= mein Ausdruck für Materie mit negativer Energiedichte), aber vielleicht ja auch nicht. Die meiner Meinung nach beste Aussage war, dass man eine neue fiktive Physik dafür bräuchte.
                    Unnötig zu erwähnen, dass ich niemals nie das Design für mein Schiff auf einem Haufen Theorien und Feldgleichungen basieren würde.
                    Dass es Blödsinn ist, behaupte ich nicht. Nur eben... nicht gut genug. Bei Germany's next Spaceship würde das sicher kein neues Foto von mir geben.
                    Denn dieses Statement klingt ja doch weitaus pessimistischer: theoretische Betrachtungen des Warpantriebes stufst du hier als belanglos ein, dich interessieren nur harte Fakten, in Form von belastbaren praktischen Erfahrungen. Solche praktischen Erfahrungen gibt es beim Warpantrieb nicht, was dann ja den Schluss nahelegt, dass du es für sehr unwahrscheinlich hältst, dass solche Erfahrungen noch zu deinen Lebzeiten gewonnen werden könnten.

                    Irgendwie klingen diesen beiden Statements von dir sehr gegensätzlich.

                    Anyway: wenn du nun also das Design deines Schiffes aus deinem Buch nicht auf theoretische Überlegungen gründen willst, sondern ausschließlich auf praktische Erfahrungen, dann bleibt dir wohl nur, den Warpantrieb außen vor zu lassen, denn bei dem liegen schlicht keine praktischen Erfahrungen vor, weder beim Alcubierre-Antrieb, noch beim Natario-Antrieb, noch beim Roddenberry-Okudaschen Warpantrieb aus Star Trek.

                    Noch etwas: womit man allerdings durchaus praktische Erfahrungen hat, und zwar jede Menge, ist das Einführen neuer Technologien. Und diese praktischen Erfahrungen lehren: je revolutionärer eine Technologie gewesen ist, desto länger brauchte sie von der Idee über den Prototypen bis zur Serienreife. Ein Beispiel, das entfernt mit dem Warpantrieb vergleichbar wäre, ist die Funktechnik. Bevor Maxwell 1865 seine Theorie der Elektrodynamik formulierte, lag diese Technik außerhalb des Kenntnisstandes der Physik, ähnlich wie heute der Warpantrieb. Hätte also z.B. Jules Verne in seinem Roman "Von der Erde zum Mond" davon Gebrauch machen wollen, dass die Raumfahrer während ihres Mondfluges Funkkontakt zur Erde halten, hätte er sich auf eine fiktive neue Physik stützen müssen (der Roman erschien 1865, also im gleichen Jahr wie Maxwells Publikation, da dürfte Verne aber noch keine Kenntnis davon gehabt haben). Und nun überleg mal, wie lange es von 1865 an dauerte, bis der erste Radiosender in Betrieb ging.

                    - - - Aktualisiert - - -

                    Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen
                    In einer wissenschaftlichen Sendung wurde dann lediglich der NASA Professor Harold White erwähnt. Der mit einem Team die Möglichkeit einer künstlichen Raumkrümmung untersucht.
                    einer künstlichen Raumkrümmung sicherlich nicht. Beim Alcubierre-Antrieb, mit dem sich White beschäftigt, wird die Raumzeit gekrümmt, nicht der Raum. Der Raum expandiert und kontrahiert dabei, er wird aber nicht gekrümmt, sondern bleibt flach.

                    Kommentar


                      Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
                      Das klingt ja so, als ob du sehr optimistisch wärest, dass es durchaus möglich sein könnte, dass jemand den Warpantrieb innerhalb der nächsten 5 Jahre erfindet und in ein flugfähiges Raumschiff einbaut.
                      Nö.
                      Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
                      Denn dieses Statement klingt ja doch weitaus pessimistischer: theoretische Betrachtungen des Warpantriebes stufst du hier als belanglos ein, dich interessieren nur harte Fakten, in Form von belastbaren praktischen Erfahrungen.
                      Das nennt sich Realismus. Pessimismus ist "Mimimi wird nie gehen, weil bla bla bullshit mimimi". Realismus ist "Prototyp oder Ruhe." Das ist eine Meinung, die du nicht ändern wirst.
                      Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
                      was dann ja den Schluss nahelegt, dass du es für sehr unwahrscheinlich hältst, dass solche Erfahrungen noch zu deinen Lebzeiten gewonnen werden könnten.
                      Ja das ist deine Meinung. Und ich teile sie nicht.
                      Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
                      Anyway: wenn du nun also das Design deines Schiffes aus deinem Buch nicht auf theoretische Überlegungen gründen willst
                      Wenn.
                      „ In einer weniger souveränen und freien Welt könnte dir diese Frage großen Ärger einbringen, hübsche Maus. “ Captain Gideon zu Marjatta in Sovereignty
                      „ Wozu braucht Gott ein Raumschiff? “ Kirk, Star Trek 5

                      Mein YouTube Kanal: youtube.com/soerenxena

                      Kommentar


                        Naja es geht hier um Realistisches Raumschiffdesing.

                        da würde ich den warp Antrieb ganz hinten anstellen.

                        Denn die Chancen dafür sehen schlecht aus. Es ist bislang nicht mal die Physikalische Machbarkeit nachgewiesen ohne "Plot Diveces"

                        und selbst wenn wir die PRaktische Möglichkeit bleiben.


                        Man sollte also eher in Richtung Relativistische Reisen denken (Das käme mit Bändigung der Fusionskraft in greifbare Nähe und schon mit 10 bis 20 % C wird einiges Möglich.

                        - - - Aktualisiert - - -

                        Andererseits ist heute noch allein die Mars Reise ein kaum stemmbares Unterfangen. Warum sonst schiebt die NASA Jahr für Jahr die Realisierung nach hinten. Sie schaffen es ja nicht mal diese lächerlichen 300.000km bis zum Mond zurückzulegen.
                        für Mars und Mond gibt es keine Technischen Hindernisse. Das ist eher eine Frage des Geldes.

                        Btw wenn man die Nutzung von Nuklearreaktoren im All Erlaubt würde das vieles Einfacher machen.

                        Bemannte Raumfahrt wäre eh hinten anzustellen. Viel Mehraufwand bei wenig mehr Nutzen ausser PR.

                        - - - Aktualisiert - - -

                        http://www.astronautix.com/craft/stus1962.htm

                        so sollte man eine Bemannte Mars Mission angehen.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: aaMarsstuhlinger.jpg
Ansichten: 1
Größe: 76,1 KB
ID: 4273231

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: marsElectric2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 42,7 KB
ID: 4273232

                        Kommentar


                          Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen
                          Naja es geht hier um Realistisches Raumschiffdesing.

                          da würde ich den warp Antrieb ganz hinten anstellen.
                          Ja klar, man kommt nur irgendwie immer wieder darauf zurück, und dann antworte ich eben. Man könnte fast sagen Alle Wege führen nach Bozeman, als kleine Anspielung auf den Wohnort von Doctor Z. Cochrane ; P
                          Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen
                          Denn die Chancen dafür sehen schlecht aus. Es ist bislang nicht mal die Physikalische Machbarkeit nachgewiesen ohne "Plot Diveces"
                          Klar, derzeit stochert man da noch im Dunkeln. Ähnlich wie bei dunkler Materie*, die man eigentlich noch nicht mal als solche bezeichnen sollte. Da man keine Ahnung** hat, was es ist, sollte man es eher "Fred" nennen, wie Neil Tyson dazu meint
                          *der Unterschied ist natürlich, dass man weiß, dass sie existiert.
                          ** hier natürlich so weit ich weiß. Falls es in den letzten Tagen oder Wochen neue Erkenntnisse gab, kenne ich sie nicht. Mein Gehirn meint, vor Wochen oder Monaten etwas über sehr leichte Neutralinos gelesen zu haben, aber das war's auch schon wieder.
                          Eine Frage aber, was sind "Plot Diveces" ? Sollte vllt. Diveces anders geschrieben werden?
                          Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen
                          für Mars und Mond gibt es keine Technischen Hindernisse. Das ist eher eine Frage des Geldes.
                          Wirklich? Wie würdest du das Problem mit der erhöhten Strahlung lösen? Knochendichteverlust in den Astronauten? (Verm. durch Rotation; doch ist das bereits machbar?) Nahrungsmittelproduktion auf dem Roten Planeten? Dasselbe für Wasser? Wie würdest du sie (Astronauten) wieder zur Erde zurückschicken, bzw. würdest du das überhaupt tun?
                          Klar, goldgepresstes Latinum & Dollar sind die treibenden Kräfte im Universum, aber ein Goldesel allein lässt keine fertige Technik in's Plumsklo fallen *lach*

                          So und jetzt mal eine Frage zum "eigentlichen" Thema.
                          Angenommen ein großes Raumschiff soll auch landen (also auf einem Planet/Mond mit Atmosphäre) können, gibt es da bestimmte "Do's" und "Don't's" im Bezug auf das Design (vllt. auch in anderen Aspekten wie Position der Schubdüsen) zu beachten? Oder ist nur die Geschwindigkeit relevant, mit der es in die Atmosphäre eintritt? Lasst uns da mal Ideen sammeln. Ich behaupte, da die Hitze von der Reibung kommt, dass vor allem die Geschwindigkeit ausschlaggebend ist.
                          Zuletzt geändert von Traumdoyle; 31.03.2015, 18:51.
                          „ In einer weniger souveränen und freien Welt könnte dir diese Frage großen Ärger einbringen, hübsche Maus. “ Captain Gideon zu Marjatta in Sovereignty
                          „ Wozu braucht Gott ein Raumschiff? “ Kirk, Star Trek 5

                          Mein YouTube Kanal: youtube.com/soerenxena

                          Kommentar


                            Wirklich? Wie würdest du das Problem mit der erhöhten Strahlung lösen? Knochendichteverlust in den Astronauten? (Verm. durch Rotation; doch ist das bereits machbar?) Nahrungsmittelproduktion auf dem Roten Planeten? Dasselbe für Wasser? Wie würdest du sie (Astronauten) wieder zur Erde zurückschicken, bzw. würdest du das überhaupt tun?
                            Strahlung ist nur ein Problem wenn man Begrenzte Masse bewegen kann.

                            Wasser ist eh notwendig und ein Idealer Strahlschutz. Aus Massegründen würde man einen "Sturmkeller" Bauen

                            Rotation ist sicherlich die Lösung, was sollte Technisch dagegen sprechen?

                            Und wir reden nicht von einer Kolonisierung. Ich habe dir das Konezpt von Stuhlinger verlinkt. Lies es durch, nebst anderen Marsplänen.

                            Ich schrieb es gibt keine Ungelösten Technischen Hindernisse. Sinnvoll ist es eh nicht Bemannte Raumfahrt zu Betreiben.





                            Angenommen ein großes Raumschiff soll auch landen (also auf einem Planet/Mond mit Atmosphäre) können, gibt es da bestimmte "Do's" und "Don't's" im Bezug auf das Design (vllt. auch in anderen Aspekten wie Position der Schubdüsen) zu beachten?
                            Sicher, nur warum sollte man ein Großes Raumschiff landen lassen ? Macht wenig sinn, weil du dafür einen Schubstarken Antrieb brauchst.



                            Home - Atomic Rockets

                            Die seiten solltest du mal Durchlesen. Beantwortet fast alle Fragen.

                            Landing - Atomic Rockets






                            Oder ist nur die Geschwindigkeit relevant, mit der es in die Atmosphäre eintritt? Lasst uns da mal Ideen sammeln. Ich behaupte, da die Hitze von der Reibung kommt, dass vor allem die Geschwindigkeit ausschlaggebend ist.
                            du bist mit gewissen Physikalischen Grundlagen vertraut?

                            Natürlich kommt die Hitze durch Reibung, weil du zb beim Erdorbit zur Erde von ca 8 Kilometer pro Sekunde abbremsen musst, und in den heutigen Fällen nur durch Aerobraking.

                            Wenn du Softlandung willst musst du die Geschwindigkeit anders abbauen. Wenn man Volle Tank hätte, zb bei der Klassischen Raketen ginge das auch Sanft.

                            Kommentar


                              Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen
                              Strahlung ist nur ein Problem wenn man Begrenzte Masse bewegen kann.

                              Wasser ist eh notwendig und ein Idealer Strahlschutz. Aus Massegründen würde man einen "Sturmkeller" Bauen
                              Ja ich weiß. Fragt sich halt, ob das auch reicht.
                              Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen
                              Rotation ist sicherlich die Lösung, was sollte Technisch dagegen sprechen?
                              Das weiß ich nicht, deswegen frag ich ja.
                              Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen
                              Und wir reden nicht von einer Kolonisierung. Ich habe dir das Konezpt von Stuhlinger verlinkt.
                              Ich konnte nur 2 Bilder finden, aber ist nicht schlimm.
                              Edit: ach ne, da war ja noch ein Link.^^
                              Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen
                              Sinnvoll ist es eh nicht Bemannte Raumfahrt zu Betreiben.
                              Vertretbare Meinung.
                              Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen
                              du bist mit gewissen Physikalischen Grundlagen vertraut?
                              Ich denke mal... bis 10./11. Klasse Physik.
                              Davon abgesehen hab ich das ein oder andere vom guten Neil Tyson gelernt.
                              Zuletzt geändert von Traumdoyle; 01.04.2015, 15:25.
                              „ In einer weniger souveränen und freien Welt könnte dir diese Frage großen Ärger einbringen, hübsche Maus. “ Captain Gideon zu Marjatta in Sovereignty
                              „ Wozu braucht Gott ein Raumschiff? “ Kirk, Star Trek 5

                              Mein YouTube Kanal: youtube.com/soerenxena

                              Kommentar


                                Leute,
                                Raumfahrt ohne Menschen ist sinnlos.
                                Unbemannte Missionen sind lediglich immer nur die Vorstufe.
                                Es ist Gott sei Dank diese Neugier in Menschen. Dorthin zu gehen wo noch nie ein Mensch zuvor gewesen ist.

                                Wäre dem nicht so gäbe es dieses Forum gar nicht. Denn dann gäbe es auch keine Technik.

                                Sollten wir uns nicht vorher auslöschen, oder ausgelöscht werden, wird uns dieser Drang erst zu den Planeten unseres Sonnensystems führen und danach zu den Sternen. Und in sehr weiter Zukunft sogar, in fremde Galaxien.
                                Gruß,
                                Richard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X