Die NASA-Telefon-Konferenz war interessant:
Bei M1-Zwerg* Kepler-186, der etwa den halben Durchmesser der Sonne hat und 500 Lj entfernt ist, wurde ein 5. Planet bestätigt. Die ersten 4 waren schon seit dem 19.12.2013 bekannt.
186f hat einen ca. 10% größeren Durchmesser als die Erde und umkreist seinen Stern in einem Abstand von < 0,4 AU (etwa wie Merkur die Sonne) in 129,9* d. (*Präzisiert)
In der Diskussion wurde gesagt, dass Dichte und Masse noch nicht bekannt sind, man aber davon ausgeht, dass er "most likely rocky" sei und wegen des ausreichenden Abstandes wohl auch keine gebundene Rotation hat. Da Kepler-186 ein roter Zwerg ist, wird 186f auch nicht als Zwilling oder Bruder, sondern nur als "Cousin" der Erde bezeichnet.
Die bisher veröffentlichten Daten des Systems Kepler-186 (Kepler-HP):
Kepler-186 (KOI 571):
Temperatur 4048 K, 0,54 Sonnen-Massen, 0,52 Sonnenradien, Metallizität -0,081
Planet Erdradien Temperatur Umlaufzeit Große Halbachse
186b 1,14 / 643 K / 3,89d / 0,04 AU
186c 1,34 / 525 K / 7,27d / 0,061 AU
186d 1,56 / 429 K / 13,34d / 0.091 AU
186e 1,33 / 361 K / 22,41d / 0,129 AU
Ich denke, dass der Beitrag nach ein paar Tagen in den Exoplaneten-Thread eingegliedert werden kann.
Edit:
Edit 2:
Noch ein paar Ergänzungen:
Die Meßungenauigkeit zur Planetengröße reicht von knapp unter 1 Erdradius bis ca1,25 Erdradien.
Auf dem Planeten kommt ca 1/6 *des Strahlungs-Types an, den irdische Pflanzen für die Photosynthese nutzen*, was für viele irdische Pflanzen noch völlig akzeptabel wäre.
*Aufgrund des Hinweises von Liopleurodon (siehe Zitat) umformuliert, da die ursprüngliche Formulierung falsch ist.*
Edit 3:
Auf wiki sind die Daten des Systems gegenüber der kepler-HP teilweise stark verändert worden.
Der M1V-Stern ist kleiner, masseärmer und daher auch gut 250 K kälter.
Ebenso wurden die Planetendaten verändert (alle mit kleinerem Durchmesser).
*Die Planeten b bis e haben Exzentrizitäten von ca 0,25, also mehr als Merkur und
186f hat eine noch größere Exzentrizität von beachtlichen 0,34.
Das bedeutet, dass sein Perihel bei 35,156 Miokm liegt und sein Aphel bei 71,365 Miokm.
Bei doppelter Entfernung erhält 186f also nur ein Viertel der Strahlung.*
*Bynaus hat mich in einem anderen Forum darauf hingewiesen, dass bei allen 5 Planeten die Exzentrizitäten auch 0,00 sein könnten, und man bisher nur größere Werte als in wiki angegeben ausschließen kann*
In einer anderen Quelle wird 186f nur als 17. erdähnlichster Exoplanet angesehen:
Bei M1-Zwerg* Kepler-186, der etwa den halben Durchmesser der Sonne hat und 500 Lj entfernt ist, wurde ein 5. Planet bestätigt. Die ersten 4 waren schon seit dem 19.12.2013 bekannt.
186f hat einen ca. 10% größeren Durchmesser als die Erde und umkreist seinen Stern in einem Abstand von < 0,4 AU (etwa wie Merkur die Sonne) in 129,9* d. (*Präzisiert)
In der Diskussion wurde gesagt, dass Dichte und Masse noch nicht bekannt sind, man aber davon ausgeht, dass er "most likely rocky" sei und wegen des ausreichenden Abstandes wohl auch keine gebundene Rotation hat. Da Kepler-186 ein roter Zwerg ist, wird 186f auch nicht als Zwilling oder Bruder, sondern nur als "Cousin" der Erde bezeichnet.
Die bisher veröffentlichten Daten des Systems Kepler-186 (Kepler-HP):
Kepler-186 (KOI 571):
Temperatur 4048 K, 0,54 Sonnen-Massen, 0,52 Sonnenradien, Metallizität -0,081
Planet Erdradien Temperatur Umlaufzeit Große Halbachse
186b 1,14 / 643 K / 3,89d / 0,04 AU
186c 1,34 / 525 K / 7,27d / 0,061 AU
186d 1,56 / 429 K / 13,34d / 0.091 AU
186e 1,33 / 361 K / 22,41d / 0,129 AU
Ich denke, dass der Beitrag nach ein paar Tagen in den Exoplaneten-Thread eingegliedert werden kann.
Edit:
Edit 2:
Noch ein paar Ergänzungen:
Die Meßungenauigkeit zur Planetengröße reicht von knapp unter 1 Erdradius bis ca1,25 Erdradien.
Auf dem Planeten kommt ca 1/6 *des Strahlungs-Types an, den irdische Pflanzen für die Photosynthese nutzen*, was für viele irdische Pflanzen noch völlig akzeptabel wäre.
*Aufgrund des Hinweises von Liopleurodon (siehe Zitat) umformuliert, da die ursprüngliche Formulierung falsch ist.*
Edit 3:
Auf wiki sind die Daten des Systems gegenüber der kepler-HP teilweise stark verändert worden.
Der M1V-Stern ist kleiner, masseärmer und daher auch gut 250 K kälter.
Ebenso wurden die Planetendaten verändert (alle mit kleinerem Durchmesser).
*Die Planeten b bis e haben Exzentrizitäten von ca 0,25, also mehr als Merkur und
186f hat eine noch größere Exzentrizität von beachtlichen 0,34.
Das bedeutet, dass sein Perihel bei 35,156 Miokm liegt und sein Aphel bei 71,365 Miokm.
Bei doppelter Entfernung erhält 186f also nur ein Viertel der Strahlung.*
*Bynaus hat mich in einem anderen Forum darauf hingewiesen, dass bei allen 5 Planeten die Exzentrizitäten auch 0,00 sein könnten, und man bisher nur größere Werte als in wiki angegeben ausschließen kann*
In einer anderen Quelle wird 186f nur als 17. erdähnlichster Exoplanet angesehen:
Kommentar