Damit sind es beim Kepler ST 1004 confirmed Planets.
Die Daten zu den Planeten und deren Sterne sind bei
Kepler: Home Page
(in blau: See all Discoveries)
Die Sterne haben etwas mehr als die halbe Sonnemasse, ein Planetenorbit dauert etwas über 30 bzw 100 Tage.
Edit:
Bei kepler-438b würde ich auf eine gebundene Rotation tippen:
Orbit 35 Tage, Halbachse 0,18 AU.
- - - Aktualisiert - - -
Dazu noch ein Gedanke:
Falls Oortsche Wolken etwas häufiges sind, dann könnten sich die Wolke der Sonne und von HIP anfangen zu durchdringen, wenn die Sterne noch z.B. 4 LJ voneinander entfernt sind. Wenn es dann noch 1-2 LJ sind, dann erreicht die äußere Zone der Wolke von HIP unsere Sonne und bei der größten Annäherung wären dann auch die inneren Gebiete der Zone von HIP bei der Sonne, während die äußere Zone der Wolke von HIP schon wieder bei der Wolke unserer Sonne ist.
Wenn es in ~ 300.000 Jahren soweit ist und es dann noch intelligente Lebensformen auf der Erde gibt, könnte man eine Flotte von Sonden ein paar Hundert AU HIP entgegenschicken und dann aus dem Energiesparmodus erwecken, um zu untersuchen ob da eine Oortsche Wolke auf uns zu kommt. Danach hätte man noch ~ 50 Jahre Zeit um sich auf eine Apokalypse vorzubereiten.
Die Daten zu den Planeten und deren Sterne sind bei
Kepler: Home Page
(in blau: See all Discoveries)
Die Sterne haben etwas mehr als die halbe Sonnemasse, ein Planetenorbit dauert etwas über 30 bzw 100 Tage.
Edit:
Bei kepler-438b würde ich auf eine gebundene Rotation tippen:
Orbit 35 Tage, Halbachse 0,18 AU.
- - - Aktualisiert - - -
Zitat von monochrom
Beitrag anzeigen
Falls Oortsche Wolken etwas häufiges sind, dann könnten sich die Wolke der Sonne und von HIP anfangen zu durchdringen, wenn die Sterne noch z.B. 4 LJ voneinander entfernt sind. Wenn es dann noch 1-2 LJ sind, dann erreicht die äußere Zone der Wolke von HIP unsere Sonne und bei der größten Annäherung wären dann auch die inneren Gebiete der Zone von HIP bei der Sonne, während die äußere Zone der Wolke von HIP schon wieder bei der Wolke unserer Sonne ist.
Wenn es in ~ 300.000 Jahren soweit ist und es dann noch intelligente Lebensformen auf der Erde gibt, könnte man eine Flotte von Sonden ein paar Hundert AU HIP entgegenschicken und dann aus dem Energiesparmodus erwecken, um zu untersuchen ob da eine Oortsche Wolke auf uns zu kommt. Danach hätte man noch ~ 50 Jahre Zeit um sich auf eine Apokalypse vorzubereiten.
Kommentar