Wissenschaftliche oder technische Nachrichten des Tages - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wissenschaftliche oder technische Nachrichten des Tages

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Da bekommt der Ausdruck Bananenrepublik eine ganz neue Bedeutung.

    Es gibt auch schon andere Naturprodukte (zB Kartoffeln), die entsprechend auf Verwendung untersucht werden.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kunststoff#Polyhydroxybuttersäure_(PHB)

    sobald wir den ersten supertreibstoff aus scheisse herstellen können der raketen in 5 minuten zum mond befördert, dürfte ein raketenstart bei der nasa recht spektakulär aussehen ( und riechen )

    ok, kleiner scherz am rande, aber die vorstellung genial - menschheit scheisst sich ins all

    Kommentar


      #77
      Zitat von Bakkad Baran Beitrag anzeigen
      sobald wir den ersten supertreibstoff aus scheisse herstellen können der raketen in 5 minuten zum mond befördert, dürfte ein raketenstart bei der nasa recht spektakulär aussehen ( und riechen )

      ok, kleiner scherz am rande, aber die vorstellung genial - menschheit scheisst sich ins all
      Naja, das wäre dan mal ein beschissener Raketenstart!

      Aber soweit ich weiß, werden wirklich Forschungen in diese Richtung betrieben.

      Kommentar


        #78
        Zitat von Bakkad Baran Beitrag anzeigen
        sobald wir den ersten supertreibstoff aus scheisse herstellen können der raketen in 5 minuten zum mond befördert, dürfte ein raketenstart bei der nasa recht spektakulär aussehen ( und riechen )

        ok, kleiner scherz am rande, aber die vorstellung genial - menschheit scheisst sich ins all
        Arthur C. Clarke nannte das mal "the colon-ization of space". Damals bezog er sich auf den Austritt von Fäkalien aus den Raumstationen.
        "En trollmand! Den har en trollmand!"

        Kommentar


          #79
          In Utah wurde jetzt eine neue Dinosaurierart entdeckt. Die Spezies, die vor etwa 75 Mio. Jahren gelebt hat ist verwandt mit dem Triceratops:

          Dino With Huge Nose and Horns Unearthed in Utah : Discovery News

          Die Form der Hörner erinnert ein wenig an die einer Kuh und die Größe der Nase an Mike Krüger
          Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
          endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
          Klickt für Bananen!
          Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

          Kommentar


            #80
            haha...stimmt...

            die Homepage ist nicht übel..die link ich mir

            - - - Aktualisiert - - -

            Kosmische Kollision erzeugt unfassbare Masse Gold

            Ist Gold das Erbe toter Sterne? Forscher beobachteten nach dem Zusammenprall zweier Neutronensterne ein tagelanges Leuchten. Dabei soll Gold im Umfang von bis zu zehn Mondmassen produziert werden.


            hoppla

            das erhärtet eine Theroie nach der Gold..Platin u.a. bei der Kollision von Neutronensternen entsteht

            http://www.welt.de/wissenschaft/welt...asse-Gold.html
            http://www.titanic-magazin.de/news/e...der-witz-7003/

            https://www.campact.de/ttip/

            Kommentar


              #81
              Ich habe immer geglaubt, dass auch massereiche Sterne, also ab ca. fünffache Masse der Sonne, in ihrem Untergang schwere Elemente wie Gold produzieren. Also noch bevor es zur eigentlichen Bildung eines Neutronensteren, oder gar eines Schwarzen Lochs kommt.
              Das dieses nur bei kollidierende Neutronensternen entstehen kann, ist mir neu. Aber vielleicht habe ich da auch was falsch verstanden?
              "Education is the most powerful weapon which you can use to change the world."Nelson Mandela
              DEUTSCHE AIDS-HILFE-DRK
              ÄRZTE OHNE GRENZEN-AMNESTY INTERNATIONAL DEUTSCHLAND

              Kommentar


                #82
                Zufällig gibt's zum Thema einen frischen link:

                Astrophysik : Kosmische Kollision erzeugt unfassbare Masse Gold - Nachrichten Wissenschaft - Weltraum - DIE WELT

                upps, habe nur diese Seite gelesen, daher Doppellink!
                Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 19.07.2013, 12:46.
                Slawa Ukrajini!

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von EREIGNISHORIZONT Beitrag anzeigen
                  Ich habe immer geglaubt, dass auch massereiche Sterne, also ab ca. fünffache Masse der Sonne, in ihrem Untergang schwere Elemente wie Gold produzieren. Also noch bevor es zur eigentlichen Bildung eines Neutronensteren, oder gar eines Schwarzen Lochs kommt.
                  Das dieses nur bei kollidierende Neutronensternen entstehen kann, ist mir neu. Aber vielleicht habe ich da auch was falsch verstanden?
                  Nicht nur, sondern auch.
                  "En trollmand! Den har en trollmand!"

                  Kommentar


                    #84
                    Der Tropfen ist gefallen!

                    Sensation beim Pechtropfen-Experiment: Nach Jahren des Wartens ist endlich ein weiterer Tropfen Pech abgetropft. Die Sensation: Der Vorgang konnte fotografiert werden.

                    Das Experiment gilt als das älteste und ''langweiligste Experiment'' der Welt und beschreibt das Abtropfverhalten von Pech aus einem Trichter in einen Becher - bei Zimmertemperatur. Da Pech extrem zähflüssig ist (230 Milliarden mal mehr als Wasser), beträgt der Zeitraum zwischen 2 Tropfen viele Jahre.

                    Leider ist es bis vor kurzem nicht gelungen, ein Foto des fallenden Tropfen zu machen (Wenn es >10 Jahre dauert, dann steht man nicht daneben und wartet. Und alle bisherigen Versuche mit automatischen Kameras schlugen fehl). Bis jetzt!

                    World's oldest and stickiest lab study ready for drop of excitement | Science | The Observer
                    Pitch drop caught on camera after 69-year wait - physics-math - 18 July 2013 - New Scientist

                    Der Hintergrund des 1930 gestarteten Experiments ist übrigens, die Viskosität (=Zähflüssigkeit) von Pech zu berechnen.
                    .

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
                      Der Hintergrund des 1930 gestarteten Experiments ist übrigens, die Viskosität (=Zähflüssigkeit) von Pech zu berechnen.
                      Kann man dann nicht die von Wasser berechnen und das dann mit 230 Milliarden mal nehmen?

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
                        Kann man dann nicht die von Wasser berechnen und das dann mit 230 Milliarden mal nehmen?
                        Könnte man sicherlich tun, nur welchen Wert hätte die damit erhaltene Zahl?
                        "En trollmand! Den har en trollmand!"

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
                          Könnte man sicherlich tun, nur welchen Wert hätte die damit erhaltene Zahl?
                          Xanrof meinte Pech sei 230 Milliarden mal zähflüssiger als Wasser. Das ist doch dann besser es so zu berechnen als das mit diesem Versuch zu ermitteln, wenn die Temperatur des Raums schwankt und die Tropfen manchmal gar nicht fallen können.

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
                            Kann man dann nicht die von Wasser berechnen und das dann mit 230 Milliarden mal nehmen?
                            Ja, jetzt weiß man das.
                            Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
                            Könnte man sicherlich tun, nur welchen Wert hätte die damit erhaltene Zahl?
                            Daß das Experiment heute noch läuft, hat sicher kaum noch praktischen Nutzen. Allenfalls wird wohl noch versucht, Einflüsse von Umweltbedingungen (Temp, Luftfeuchtigkeit,... ) zu bestimmen.
                            Ich hätte oben schreiben sollen: ''Der Hintergrund (...) war übrigens...''.

                            Als das Experiment vor > 80 Jahren gestartet wurde, waren solche Daten sicher von Interesse, da Pech damals weit mehr benutzt wurde (Abdichtung, Isolation)
                            .

                            Kommentar


                              #89
                              Da lob ich mir doch einen kleinen weißen Zwerg, der nur bis Kohlenstoff fusioniert hat. Der besteht nämlich dann komplett aus Diamant.

                              Bleibt nur die Frage des Abbaus...
                              Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                              endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                              Klickt für Bananen!
                              Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
                                Xanrof meinte Pech sei 230 Milliarden mal zähflüssiger als Wasser. Das ist doch dann besser es so zu berechnen als das mit diesem Versuch zu ermitteln, wenn die Temperatur des Raums schwankt und die Tropfen manchmal gar nicht fallen können.
                                Bei einem Skalierungsfaktor von 230 Milliarden ist jede Hochrechnung nur ein Ratespiel, weil auch sämtliche Fehlergrößen dabei multipliziert werden. Die erhaltene Zahl wäre ohne Bedeutung.
                                "En trollmand! Den har en trollmand!"

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X