Hallo,
schreibe morgen meine erste Klausur in physikalischer Chemie mit dem Thema Thermodynamik und bin ob der Übungsaufgaben gerade am Verzweifeln.
Leider weiß ich bei einigen einfach nicht mehr weiter.
Vielleicht könnten ihr mir da ein wenig helfen ?
1. So mein erstes Problem ist der Zusammenhang zwischen Enthalpie,Innerer Energie und Volumenarbeit
dH = dU + pdV
Das wäre schonmal die Formel dafür, allerdings ist mir zum einen nicht klar wie ich daraus einen Zusammenhang ableiten kann und zum anderen soll ich das ganze auch noch graphisch darstellen.
2.Im reversiblen Carnot Prozess werden 1mol eines idealen Gases zunächst im
Hoch- Temperatur Wärmereservoir bei 600 °C von 3,5 l auf 10 l expandiert. Das Nieder-Temperatur Wärmereservoir hat eine Temperatur von 150 °C.
a) Berechnen Sie die beiden Grenzwerte des Volumens für das kältere Reservoir
Wie stellt man das an? Ich hab nicht mal eine Idee wie ich hier rechnen könnte. Genauso geht es mir bei den nächsten Teilschritten
e ) Könnte man durch Erhöhung der Temperaturdifferenz beider Wärmereservoirs auch die Nutzarbeit des gesamten Prozesses erhöhen? Kurze Erklärung!
Ich nehme mal an dass ja, da die Nutzarbeit ja die Differenz der isothermen Volumenarbeiten ist die verrichtet wird.
Und durch Erhöhung der Temperaturdifferenz dürfte auch da die Differenz größer werden.
f) Wie groß ist die Wärmemenge, die dem Wärmereservoir(=Wärmetauscher,gibt dem Kreisprozess Wärme) entzogen werden muss, um 1 kJ Arbeit auf die Umgebung zu übertragen?
( Dazu noch die Frage: Mir ist noch nicht so ganz klar wozu man die Wärmeaustausche beim Carnot Prozess braucht)
Vielen Dank schonmal im vorraus
schreibe morgen meine erste Klausur in physikalischer Chemie mit dem Thema Thermodynamik und bin ob der Übungsaufgaben gerade am Verzweifeln.
Leider weiß ich bei einigen einfach nicht mehr weiter.
Vielleicht könnten ihr mir da ein wenig helfen ?
1. So mein erstes Problem ist der Zusammenhang zwischen Enthalpie,Innerer Energie und Volumenarbeit
dH = dU + pdV
Das wäre schonmal die Formel dafür, allerdings ist mir zum einen nicht klar wie ich daraus einen Zusammenhang ableiten kann und zum anderen soll ich das ganze auch noch graphisch darstellen.
2.Im reversiblen Carnot Prozess werden 1mol eines idealen Gases zunächst im
Hoch- Temperatur Wärmereservoir bei 600 °C von 3,5 l auf 10 l expandiert. Das Nieder-Temperatur Wärmereservoir hat eine Temperatur von 150 °C.
a) Berechnen Sie die beiden Grenzwerte des Volumens für das kältere Reservoir
Wie stellt man das an? Ich hab nicht mal eine Idee wie ich hier rechnen könnte. Genauso geht es mir bei den nächsten Teilschritten
e ) Könnte man durch Erhöhung der Temperaturdifferenz beider Wärmereservoirs auch die Nutzarbeit des gesamten Prozesses erhöhen? Kurze Erklärung!
Ich nehme mal an dass ja, da die Nutzarbeit ja die Differenz der isothermen Volumenarbeiten ist die verrichtet wird.
Und durch Erhöhung der Temperaturdifferenz dürfte auch da die Differenz größer werden.
f) Wie groß ist die Wärmemenge, die dem Wärmereservoir(=Wärmetauscher,gibt dem Kreisprozess Wärme) entzogen werden muss, um 1 kJ Arbeit auf die Umgebung zu übertragen?
( Dazu noch die Frage: Mir ist noch nicht so ganz klar wozu man die Wärmeaustausche beim Carnot Prozess braucht)
Vielen Dank schonmal im vorraus

Kommentar