Zu Beginn der Sputnik-Ära wäre die NASA mit den Resultaten von SpaceX ziemlich zufrieden gewesen:
3 Totalverluste bei Falcon 1, dann 2 Erfolge.
Bei Falcon 9 zwei volle Erfolge, ein Teilerfolge und wenn die jetzige Dragon heil landet, müsste man diese Mission mindestens als 90%igen Erfolg bewerten.
Die Zahl der Starts soll auch langsam steigen von 4 über 6 auf 8 im Jahr.
Die Menge der Fracht wird als Vertragsbestandteil auch von rund 500kg auf rund 2t gesteigert werden müssen.
Der große Unterschied zu ATV und HTV ist ja auch das Fracht zurück zur Erde befördert werden kann, ansonsten ist dies z.Z. nur in sehr begrenztem Maß bei Rückflügen der Raumfahrer mit den Sojuskapseln, also ca alle 6 Monaten möglich.
Die Überprüfung von Experimenten auf der Erde ist also seit dem Ende des Shuttle-Programmes nur minimal möglich.
3 Totalverluste bei Falcon 1, dann 2 Erfolge.
Bei Falcon 9 zwei volle Erfolge, ein Teilerfolge und wenn die jetzige Dragon heil landet, müsste man diese Mission mindestens als 90%igen Erfolg bewerten.
Die Zahl der Starts soll auch langsam steigen von 4 über 6 auf 8 im Jahr.
Die Menge der Fracht wird als Vertragsbestandteil auch von rund 500kg auf rund 2t gesteigert werden müssen.
Der große Unterschied zu ATV und HTV ist ja auch das Fracht zurück zur Erde befördert werden kann, ansonsten ist dies z.Z. nur in sehr begrenztem Maß bei Rückflügen der Raumfahrer mit den Sojuskapseln, also ca alle 6 Monaten möglich.
Die Überprüfung von Experimenten auf der Erde ist also seit dem Ende des Shuttle-Programmes nur minimal möglich.
Kommentar