Kommerzielle Raumfahrt - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kommerzielle Raumfahrt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ich wette wenn man in den Asteroiden irgend ein ganz neues Material finden würde was nutzbar wäre würde die Raumfahrt sehr schnell einen Quantenflug erleben.
    Es fehlt wie ich finde einfach nur der Wille und natürlich auch das Geld. Technisch wäre wohl einiges schon gelöst eben der Nutzen fehlt.

    Kommentar


      #62
      Zitat von Kaanas Beitrag anzeigen
      Ich wette wenn man in den Asteroiden irgend ein ganz neues Material finden würde was nutzbar wäre würde die Raumfahrt sehr schnell einen Quantenflug erleben.
      So etwas geschieht nur in schlechter Sci-Fi.
      In der Realität gibt es kein Unobtainium.

      Es fehlt wie ich finde einfach nur der Wille und natürlich auch das Geld. Technisch wäre wohl einiges schon gelöst eben der Nutzen fehlt.
      Dem ist nicht so.

      Kommentar


        #63
        Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
        Herkömmliche Raktentechnologie wird immer teuer bleiben.

        Das weisst du nicht. Kommt auf die Technologie an. Und auf das Oekonomiesystem der Zukunft. Wenn man einen entsprechenden Treibstoff oder ein Antriebssystem (er)findet und sich dieses bezahlbar herstellen laesst...

        Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
        Für He3 fehlt einfach noch die Verwendung.
        Naja, Verwendungsmoeglichkeiten gibt es in der Theorie schon einige, v.a. Energiegewinnung (siehe z.B. Wiki-Artikel zu Helium). Die He3 Fusion kann tatsaechlich eine moegliche Alternative zur H-Fusion sein - ohne das Problem der radioaktiven Belastung. Auch, wenn es zur Realisierung noch ein weiter Weg ist, z.B. das Problem der hohen Plasmatemperaturen, etc.


        Zitat von Kaanas Beitrag anzeigen
        Ich wette wenn man in den Asteroiden irgend ein ganz neues Material finden würde was nutzbar wäre würde die Raumfahrt sehr schnell einen Quantenflug erleben.
        In Asteroiden wird man sicher kein *neues Material* finden. Die natuerlich vorkommenden (stabilen) chemischen Elemente sind allesamt bekannt. Die Mineralphasen, die die Masse von Asteroiden ausmachen, sind ebenfalls bekannt. Sollte doch ein neues Mineral auftauchen, welches auf der Erde (noch) nicht natuerlich gefunden wurde (was gar nicht so unwahrscheinlich ist), und diese Mineral hat interessante Eigenschaften, so kann man es auf der Erde synthetisch herstellen. Das ist technisch ueberhaupt kein Problem. Ob es sich lohnt, haengt halt wieder von vielen Faktoren ab.

        Der einzige Grund (abgesehen von Grundlagenforschung), Material von einem Asteroiden zur Erde zu bringen, wird sein, weil bestimmte, seltene Elemente rar werden. Dazu muss es sich aber (finanziell) lohnen. Da man die wirtschaftlichen Verhaeltnisse der Zukunft nicht kennt, macht es keinen Sinn, darueber zu spekulieren, WANN das der Fall sein koennte.

        Ich persoenlich wage die Prognose, dass vor Beginn jeglicher Bergbaumissionen auf Asteroiden zunaechst mal die Muellberge auf der Erde recycled werden. Im Elektroschrott der letzten Jahrzehnte findet man sicher so einiges und das zu extrahieren, ist allemal billiger. Auch in der Zukunft.
        Zuletzt geändert von xanrof; 29.04.2012, 01:46. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
        .

        Kommentar


          #64
          Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
          Das weisst du nicht. Kommt auf die Technologie an. Und auf das Oekonomiesystem der Zukunft. Wenn man einen entsprechenden Treibstoff oder ein Antriebssystem (er)findet und sich dieses bezahlbar herstellen laesst...
          Doch, das kann man schon prognostizieren. Es wird keinen Zauertreibstoff geben, der das einfach so erledigt.
          Bodengestützte Laser kämen vielleicht in die Nähe.


          Naja, Verwendungsmoeglichkeiten gibt es in der Theorie schon einige, v.a. Energiegewinnung (siehe z.B. Wiki-Artikel zu Helium). Die He3 Fusion kann tatsaechlich eine moegliche Alternative zur H-Fusion sein - ohne das Problem der radioaktiven Belastung. Auch, wenn es zur Realisierung noch ein weiter Weg ist, z.B. das Problem der hohen Plasmatemperaturen, etc.
          Der Punkt ist, dass diese Anwendungsmöglichkeit noch so weit in der ZUkunft liegt, dass es sich auch nicht lohnt, groß in die Helium-Gewinnung zu investieren.

          Kommentar


            #65
            Ich wurde sagen dass der einzige Grund warum der Mensch sich mit dem Weltraum befasst die Kolonisierung ist.
            Alles andere lohnt sich entweder nicht oder läuft letztendlich auf eine Kolonisierung hinaus.

            Erst wenn der Mensch es geschafft hat Kolonien zu bauen und autonom dort überleben kann, wird sich auch eine Verarbeitung der dort vorkommenden Rohstoffen lohnen.

            Das Abbauen und Transportieren (zur Erde) von Rohstoffen auf einen Mond oder Kometen wird nicht bezahlbar sein.
            Eher wird die Produktion (zum fertigen Erzeugnis) dort auf dem Mond stattfinden und nur das Endprodukt wird auf die Erde zurückgebracht Bzw. im Orbit zum Treibstoff oder Raketenbau benutzt..
            Und ferner glaube ich dass es zwei Gründe gibt warum der Mensch in das Weltall hinaus fliegen wird.

            1. Überbevölkerung (Spannungen zwischen Nationen, Nahrung und Energie Herstellung, Ökologie)
            2. Produktion und Verarbeitung von Stoffen die auf der Erde nur mit viel Energieaufwand entstehen können.
            Ich kann nur für das was ich sage verantwortlich sein..nicht für das was du verstehst.

            Kommentar


              #66
              Überbevölkerung wird kein Antrieb sein.
              Die Länder, die mit der Überbevölkerung Probleme haben, werden es sich einfach nicht leisten können, Menschen ins All zu schicken.

              Der Aufwand, Menschen ins All zu schicken und dort überleben zu lassen, ist einfach viel größer, als den Menschen auf der Erde zu versorgen.

              Wenn Überbevölkerung zum Problem wird, dann doch deshalb, weil die Ressourcen nicht mehr bereit stehen, alle Menschen zu versorgen.
              Wenn keine Ressourcen bereit stehen, kann man auch nicht in Weltraumhabitate investieren.

              Kommentar


                #67
                Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
                Überbevölkerung wird kein Antrieb sein.
                Die Länder, die mit der Überbevölkerung Probleme haben, werden es sich einfach nicht leisten können, Menschen ins All zu schicken.

                Der Aufwand, Menschen ins All zu schicken und dort überleben zu lassen, ist einfach viel größer, als den Menschen auf der Erde zu versorgen.

                Wenn Überbevölkerung zum Problem wird, dann doch deshalb, weil die Ressourcen nicht mehr bereit stehen, alle Menschen zu versorgen.
                Wenn keine Ressourcen bereit stehen, kann man auch nicht in Weltraumhabitate investieren.

                Ja, das sehe ich ganz genauso. Ueberbevoelkerung wird so schnell keine treibende Kraft fuer Raumfahrt werden. Solange man keinen Massenexodus realisieren kann, wird der Aufwand, ein paar Leute in Weltraumhabitaten unterzubringen, wesentlich hoher sein, als der Nutzen.


                Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigen
                Erst wenn der Mensch es geschafft hat Kolonien zu bauen und autonom dort überleben kann, wird sich auch eine Verarbeitung der dort vorkommenden Rohstoffen lohnen.

                Das Abbauen und Transportieren (zur Erde) von Rohstoffen auf einen Mond oder Kometen wird nicht bezahlbar sein.
                Eher wird die Produktion (zum fertigen Erzeugnis) dort auf dem Mond stattfinden und nur das Endprodukt wird auf die Erde zurückgebracht Bzw. im Orbit zum Treibstoff oder Raketenbau benutzt.

                Wegen der Unterschiedlichkeit von Gesteinsvorkommen (im Grossen + Kleinen) ist sehr schwer vorzustellen, geologische Erkundung und spaeter Abbau sowie Weiterverarbeitung/Extraktion des gewuenschten Materials auf einem Asteroiden alles komplett ferngesteuert durchzufuehren, zudem mit mit einer Zeitverzoegerung durch die Entfernungen. Zumindest am Anfang duerften da sicher Menschen mit dabei sein. Da es sich dabei wohl um mehrjaehrige Projekte handeln duerfte, kommt das einer Kolonie gleich.
                Aber auf jeden Fall wird nur der extrahierte Rohstoff zur Erde gebracht werden, das Roherz sicher nicht.
                Ich denke aber, dass dann der Transport das kleinste/gar kein Problem darstellt. Man braucht noch nicht mal ein Raumschiff, ein einfacher Container reicht. Der bekommt dann am Abflugort einen Schups und fliegt auf der vorberechneten Route langsam ueber Jahre/Jahrzehnte zur Erde. Wenn man dann monatlich, woechentlich oer gar taeglich einen Container startet, hat man eine schoene Kette und einen konstanten Fluss von Material.
                Bei den gesuchten Rohstoffen wird es ganz sicher um seltenere Elemente gehen, Eisen und andere Massenprodukte wird es auch in 10000 Jahren noch genug auf der Erde geben. Trotzdem koennte man auch Eisen abbauen, um daraus die Container herzustellen.

                Im Uebrigen denke ich schon, dass in nicht allzuferner Zukunft auf dem Mond eine bemannte Station sein wird. Es spricht einfach zu vieles dafuer.
                Zuletzt geändert von xanrof; 29.04.2012, 13:41. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
                .

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
                  Ich denke aber, dass dann der Transport das kleinste/gar kein Problem darstellt. Man braucht noch nicht mal ein Raumschiff, ein einfacher Container reicht. Der bekommt dann am Abflugort einen Schups und fliegt auf der vorberechneten Route langsam ueber Jahre/Jahrzehnte zur Erde. Wenn man dann monatlich, woechentlich oer gar taeglich einen Container startet, hat man eine schoene Kette und einen konstanten Fluss von Material.
                  Das könnte aber zum Problem werden, wenn der Containereinfangdienst aus irgendeinem Grund ausfällt.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Wolf4310 Beitrag anzeigen
                    Das könnte aber zum Problem werden, wenn der Containereinfangdienst aus irgendeinem Grund ausfällt.
                    Na das sollte dann aber wirklich das kleinste Problem sein. Erstens fliegen die dann sicher nicht *schnell* und zweitens waere da sicher noch ne rote Lampe dran oder auch ein kleiner Peilsender ;-° Andererseits koennte man aber auch den ersten kosmischen Verkehrsstau bewundern.
                    Zuletzt geändert von xanrof; 01.05.2012, 00:05.
                    .

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
                      Na das sollte dann aber wirklich das kleinste Problem sein. Erstens fliegen die dann sicher nicht *schnell* und zweitens waere da sicher noch ne rote Lampe dran oder auch ein kleiner Peilsender ;-° Andererseits koennte man aber auch den ersten kosmischen Verkehrsstau bewundern.
                      Das Problem des Flugs vom Asteroidengürtel in das innere Sonnensystem ist das Abbremsen nach der Beschleunigung durch die Sonnengravitation.
                      Beim Flug aus dem Sonnensystem benutzt man Planeten zum Swing-by um zu beschleunigen (Pioneer, Voyager, New Horizons). Beim Flug zum Merkur wurde Mercury Messenger durch Swing-bys an Erde und Venus abgebremst.
                      Deshalb gab es erst 2 Merkur-Sonden und auch nur relativ wenig Venus-Sonden im Vergleich zu Mars-Sonden.
                      Slawa Ukrajini!

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
                        Das Problem des Flugs vom Asteroidengürtel in das innere Sonnensystem ist das Abbremsen nach der Beschleunigung durch die Sonnengravitation.
                        Beim Flug aus dem Sonnensystem benutzt man Planeten zum Swing-by um zu beschleunigen (Pioneer, Voyager, New Horizons). Beim Flug zum Merkur wurde Mercury Messenger durch Swing-bys an Erde und Venus abgebremst.
                        Deshalb gab es erst 2 Merkur-Sonden und auch nur relativ wenig Venus-Sonden im Vergleich zu Mars-Sonden.
                        Hm, ja, guter Punkt. Da faellt mir spontan noch nicht mal ne intelligentere Anwort ein als: Dann muessen doch Triebwerke dran.
                        :-)

                        Aber mit Himmelmechanik kenn ich mich nicht so aus.
                        Bzw., waere es denn moeglich, den Sonnenwind zum Bremsen zu nutzen? Die Container, Frachtschiffe, was auch immer, koennten zum rechten Zeitpunkt Sonnensegel ausklappen und werden so abgebremst.
                        Da es ja Ueberlegungen gibt, diese Methode sogar zur Beschleunigung zu nutzen, sollte dies doch recht effektiv im Vergleich zur gravitativen Beschleunigung sein?
                        .

                        Kommentar


                          #72
                          Das mit dem Sonnensegel wäre möglich, allerdings würde dieses Segel nicht den Sonnenwind, sondern den Lichtdruck nutzen.
                          An Sonnensegeln wird derzeit gearbeitet.

                          Ein Sonnenwindsegel hingegen wäre ein starkes Magnetfeld, welches die geladenen Elemantarteilchen des Sonnenwinds ablenkt. Ein solches System übersteigt unsere derzeitigen technischen Möglichkeiten.
                          Understanding the scope of the problem is the first step on the path to true panic.

                          - Florance Ambrose

                          Kommentar


                            #73
                            Bei der -von der NASA unterstützten- kommerziellen SpaceX läuft es nicht ganz wie geplant, aber besser ein um wenige Tage verschobener Start, als ein Totalausfall.
                            Der Transporter Dragon an der Spitze einer Falcon-9 Rakete wäre der erste kommerzielle Hin- und Rücktransport von immerhin einer guten halben Tonne zur ISS und zurück zur Erde. Gerade der Rücktransport ist wegen der Enge in Sojus-Kapseln ja sehr begrenzt. Auch der ATV der ESA ist ja bisher nur ein Fire and forget Produkt.
                            SpaceX will bis 2015 in der Lage sein, Menschen ins All zu befördern und wäre dann eine Alternative für die USA.

                            Start von privatem Raumschiff zur ISS abgebrochen | tagesschau.de
                            Slawa Ukrajini!

                            Kommentar


                              #74
                              Zuerst muss SpaceX überhaupt mal etwas nach oben bringen. Natürlich ist es besser zu verschieben aber vertrauenerweckend ist das auch nicht gerade.
                              Die Russen werden sich natürlich bei so etwas ins Fäustchen lachen. Ob die NASA in absehbarer Zeit selbst etwas auf die Beine stellt ist ja auch nicht ganz sicher.

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von G´Dek Beitrag anzeigen
                                Zuerst muss SpaceX überhaupt mal etwas nach oben bringen. Natürlich ist es besser zu verschieben aber vertrauenerweckend ist das auch nicht gerade.
                                Die Russen werden sich natürlich bei so etwas ins Fäustchen lachen. Ob die NASA in absehbarer Zeit selbst etwas auf die Beine stellt ist ja auch nicht ganz sicher.
                                Im Dezember 2010 wurde eine Falcon 9 erfolgreich gestartet. Eine Kapsel umkreiste die Erde 2x in 300km Höhe und wasserte wie geplant 500km westlich von Mexiko.
                                Eine Kooperationsvertrag mit der NASA für 12 Versorgungsflüge zur ISS ist bereits unterzeichnet. Beim für heute geplanten Flug zur ISS sollten erst mal nur nicht lebensnotwendige Materialien transportiert werden. Da kommt es auf eine halbe Woche wirklich nicht an.
                                Slawa Ukrajini!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X