If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Well, there's always the possibility that a trash can spontaneously formed around the letter, but Occam's Razor would suggest that someone threw it out. Dr. Sheldon Lee Cooper
Na, das war doch klar.
Aber es ist schon nervend, wenn nach einem superlauten Trommelwirbel immer nur etwas Mickriges hinterm Vorhang heraus gekrochen kommt.
Naja, am Sonntag wissen wir mehr (12 pm PST / 21 Uhr Europa)
Bei NPR selbst gibt es auch eine Relativierung:
Grotzinger says they recently put a soil sample in SAM, and the analysis shows something remarkable. "This data is
gonna be one for the history books. It's looking really good," he says.
(...)
So why doesn't Grotzinger want to share his exciting news? The main reason is caution.
(...)
But Grotzinger says they held up announcing the finding because they wanted to be sure they were measuring
Martian air, and not air brought along from the rover's launchpad at Cape Canaveral.
Bei den "Kohlenstoffverbindungen" handelt es sich um chloriertes Methan, also urspruenglich Methan (CH4), bei dem ein oder mehrere H-Atome bei einer Reaktion durch Chlor ersetzt wurden.
Das Chlor stammt sicher vom Mars, beim C ist man sich noch nicht ganz sicher.
Die Frage, ob der Kohlenstoff von der Erde eingeschleppt wurde, kann durch regelmaessige Leermessungen ("Blanks") beantwortet werden. Diese werden vor und nach jeder echten Probenmessung gemacht. Bei den Blank-Messungen von kontaminiertem Material ist der Kohlenstoff anfangs noch messbar, dessen Gehalt muesste jedoch mit der Zeit kontinuierlich abnehmen (weil eventuelles Kontaminat in der Probenkammer bei jeder Messung weiter verduennt werden wuerde).
Also wird man erst nach mehreren Mess-Zyklen sicher sagen koennen, ob der C irdisch oder marsianisch ist. Vor allem braucht man Blank-Messungen aber, um das Hintergrundsignal (z.B. Geraeterauschen) ausreichend quantifizieren zu koennen
Interessant ist auch das hohe D/H-Verhaeltnis, obwohl nicht besonders ueberraschend:
Mars-Wasser hat einen deutlich hoeheren Anteil an schwerem Wasserstoff, wohl weil der leichtere, "normale" Wasserstoff (ein einfaches Proton) vermehrt ins All verdampft ist.
Schoen war die Antwort auf die Frage eines Journalisten, was bisher die bedeutenste Entdeckung waehrend der Curiosity-Mission war: klar, die Fluss-Kiesel. Ein sehr eindeutiges Zeichen, dass es mal grosse Mengen fluessiges H2O auf der Marsoberflaeche gab!
Und ich musste lachen, als dann doch von Journalisten nach der Bedeutung der Mission mit Hinweis auf "historische Erkenntnisse" und "Geschichtsbuecher" gefragt wurde. Die versammelten Wissenschafter auf dem Podium fingen unisono an zu grinsen und blickten gleichzeitig, wie auf Befehl, rueber zu Grotzinger, der sich in dem Moment anfing, unsicher auf seinem Stuhl hin und her zu rutschen. Hatte was von Situationskomik
Kohlenstoff gibt es in der Marsatmosphäre in Form von CO2 doch genug. Das wird sicher auch mit irgendetwas chemisch reagieren können, also würde ich mich nicht zu sehr über marsianischen Kohlenstoff wundern. Irgendwelche NASA-Erfolgsmeldungen oder angekündigte Sensationen nehme ich schon lange nicht mehr ernst. Wenn sie wirklich mal etwas finden, interessiert es niemanden mehr, weil sie ein paar Mal zu oft "Sensation" geschrieen haben. Selbst Bakterien sind nicht interessant, da müsste es schon mindestens ein paar marsianische Glühwürmchen geben, oder noch besser Artefakte einer nichtirdischen Zivilisation. Ansonsten ist der Mars genau das was man von ihm erwarten kann, eine öde Wüste, langweiliger als alles, was es auf der Erde gibt.
Kohlenstoff gibt es in der Marsatmosphäre in Form von CO2 doch genug.
Genau. Aber das CO2 muss man auch erstmal aufspalten. Das ist aber natuerlich eine der Moeglicheiten, die sehr genau untersucht werden. Und wahrscheinlich (so erste Einschaetzungen) ist es auch die Quelle hierfuer.
(Verantwortlich duerfte die Strahlung sein, das wird Thema der MAVEN-Mission, https://de.wikipedia.org/wiki/MAVEN )
Nur: Man muss das andere halt auch ausschliessen koennen - und zwar mit hoher Sicherheit.
Irgendwelche NASA-Erfolgsmeldungen oder angekündigte Sensationen nehme ich schon lange nicht mehr ernst. Wenn sie wirklich mal etwas finden, interessiert es niemanden mehr, weil sie ein paar Mal zu oft "Sensation" geschrieen haben.
Ja, wie die Geschichte vom Kind, das staendig schreit: "Der Wolf kommt" ...
Selbst Bakterien sind nicht interessant, ...
Ooch, echte Mars-Bakterien, das waer schon der Hammer.
(Aber ich weiss, wie du es meinst... )
Genau. Aber das CO2 muss man auch erstmal aufspalten.
Wenn CO2 im UV-Bereich absorbiert, sollte das kein Problem sein, ansonsten helfen vielleicht Metalle bei der Katalyse. UV-Licht gibt es auf dem Marsboden reichlich. Ein bisschen Magnesium vielleicht auch.
Ooch, echte Mars-Bakterien, das waer schon der Hammer.
Ich glaube, dass die Entdeckung von irgendwelchen Bakterien bereits "eingepreist" ist, wie die Börsianer sagen würden. Die tatsächliche Entdeckung würde die Aktien nicht mehr nach oben treiben, aber wehe, wenn die Entdeckung ausbleibt. Dann sind die Anleger enttäuscht.
Wenn CO2 im UV-Bereich absorbiert, sollte das kein Problem sein, ansonsten helfen vielleicht Metalle bei der Katalyse. UV-Licht gibt es auf dem Marsboden reichlich. Ein bisschen Mangan vielleicht auch.
Ja, kann sein. Mit organischen Reaktionmechanismen kenne ich mich aber nicht so aus. Mangan ist ganz sicher reichlich vorhanden, ist von der Mineralogie her an Eisen gekoppelt.
(edit: ah, du hast zu Magnesium gewechselt.. Macht nix, auch davon gibt's ne Menge)
Ich glaube, dass die Entdeckung von irgendwelchen Bakterien bereits "eingepreist" ist, wie die Börsianer sagen würden. Die tatsächliche Entdeckung würde die Aktien nicht mehr nach oben treiben, aber wehe, wenn die Entdeckung ausbleibt. Dann sind die Anleger enttäuscht.
Kommentar