Ich muss sagen ich finde es schade das die ESA sowas nicht auf die Beine stellt. Das Know-How wäre doch wohl vorhanden, irgend so einen kleinen Rover würden die doch auch zustande bringen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mars Science Laboratory - Curiosity
Einklappen
X
-
Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigenIch muss sagen ich finde es schade das die ESA sowas nicht auf die Beine stellt. Das Know-How wäre doch wohl vorhanden, irgend so einen kleinen Rover würden die doch auch zustande bringen.
Die ESA plant für 2016/2018 und nach 2020 3 weitere Mars-Missionen (auch mit Lander) zusammen mit der NASA.
Infos sind über den Wiki-link in meinem #1 nachzulesen (unten im link: Chronologie der Marsmissionen).Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 27.11.2011, 10:51.Slawa Ukrajini!
Kommentar
-
Dann werde ich nächstes Jahr brav die Däumchen drücken, wenn dieser Oschi versucht zu landen. Bei den Animationen erscheint es so, dass da jede Menge schiefgehen kann- und der Mars hat inzwischen einen Ruf als Raumsondengrab.
Dass sich keine Atomkraftgegner in der Startrampe einbetoniert haben, ist wenigstens schon mal ein Teilerfolg.I reject your reality and substitute my own! (Adam Savage)
Kommentar
-
Zitat von KennerderEpisoden Beitrag anzeigenDass sich keine Atomkraftgegner in der Startrampe einbetoniert haben, ist wenigstens schon mal ein Teilerfolg..
Kommentar
-
Die NASA soll bei 2 Marsmissionen 2016 und 2018 ca 300 Mio$ einsparen:
Krzungen bei US-Raumfahrtbehre - Nasa spart Mars-Projekte ein - Wissen - sueddeutsche.deSlawa Ukrajini!
Kommentar
-
In knapp 28 Tagen landet MSL. Die Daumen können zum Drücken bei der Landung schon mal angewärmt werden.
MSL ist "nur" noch ~8,5 Miokm vom Mars entfernt, die Flugstrecke beträgt aber noch 50,5 Miokm.
Die Geschwindigkeit beträgt ~76.500km/h bzw 21km/s und ist damit fast immer noch 3x so schnell wie die der ISS (7,8km/s).
NASA - Where is Curiosity?Slawa Ukrajini!
Kommentar
-
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenIn knapp 28 Tagen landet MSL. Die Daumen können zum Drücken bei der Landung schon mal angewärmt werden.
MSL ist "nur" noch ~8,5 Miokm vom Mars entfernt, die Flugstrecke beträgt aber noch 50,5 Miokm.
Die Geschwindigkeit beträgt ~76.500km/h bzw 21km/s und ist damit fast immer noch 3x so schnell wie die der ISS (7,8km/s).
NASA - Where is Curiosity?Slawa Ukrajini!
Kommentar
-
Wenn das Ding vielleicht endlich erfolgreich gelandet ist wird man vielleicht auch ne Antwort auf die Frage nach dem Ursprung des Methans in der marsianischen Atmosphäre finden...also obs eventuell von Mikroorganismen stammt.
Ich hoffe so sehr das es Mikroorganismen sind und nicht Asteroiden und Vulkanismus.
Was ich damals schade fand: Als diese eine Marsmission nicht klappte wo ein Mikrofon mit eingebaut war und man den Mars "hören" wollte...Wind usw. - ich hätte mal gerne gehört wie der Wind auf dem Mars weht obwohls ja eigentlich bestimmt blödsinn wäre weil Wind ist Wind und der wird sich auch auf dem Mars nicht anders anhören als hier auf der Erde - aber trotzdem hätte ich es gerne mal gehört.
Kommentar
-
Dafür hat man schon eine Erklärung
Methane on Mars is not an indication of life: UV radiation releases methane from organic materials from meteorites
Das Methan stammt von der Wirkung von UV-Strahlung auf organisches Meteoritenmaterial.
Kommentar
-
Das steht aber in der Wikipedia noch nicht drinn:
Mars (Planet) ? Wikipedia
Außerdem wurde an anderer Stelle, nicht Wikipedia, Meteroiten ausgeschlossen weil es keine aktuellen Einschläge gibt die das Methan erklären könnten:
Mehreren Forscherteam ist eine Entdeckung gelungen, die sich als absolute Sensation erweisen könnte. Die Entdeckung von Methan in der Atmosphäre des Mars. Als Ursachen kommen nur 3 verschiedene Szenarien in Frage: Vulkanismus, Asterioden/Kometen oder Mikroorganismen.
Da Methan in der Marsatmosphäre nicht stabil bleibt, scheiden kosmische Geschosse wohl eher aus. Damit ein konstanter Nachschub des Gases gewärleistet wäre, müsste es dauernd Einschläge geben. Es wurden aber keine Krater neueren Datums gefunden.
Vukanismus würde da schon eher in Frage kommen. Obwohl im Moment keine aktiven Vulkane auf dem Mars bekannt sind, ist es durchaus möglich, dass es noch irgendwo Aktivitäten gibt. Der grösste Vukan "Olympus Mons" schlief erst vor einigen hundert Millionen Jahren ein. Davor war er etwa 4 Miliarden Jahre lang aktiv.
Das Methan könnte aber auch von Bakterien stammen. Sollte es Leben auf dem Mars geben, würde es wohl am ehesten in Form von Mikroorganismen erscheinen. Auf der Erde wird fast 90% des gesammten Methanvorkommen von Bakterien erzeugt. Diese Einzeller brauchen zum Leben keinen Sauerstoff. Sie stellen das Methan aus Wasserstoff und Kohlendioxid her. Sie leben hauptsächlich in Torfmooren, auf Reisfeldern oder im Margen-Darm-Trakt von Rindern. Entgültige Klarheit wird wohl erst die genaue Ortung der Methanquellen bringen. Leider sind die beiden Rover Opportunity und Spirit dazu nicht konzipiert worden. Der europäische Beagle hätte das Gas ohne weiteres finden können. Leider ist er seit der Landung verschollen.
Weitere Marsmissionen werden wohl folgen, damit diese Frage abschliessend geklärt werden kann.
Kommentar
-
Das Methan wird ja auch nicht von den Meteoritenn direkt geliefert, sondern entsteht auf dem Mars aus den organischen Substanzen, die von den Meteoriten mitgebracht wurden und werden.
Kleine Partikel wird auch der Mars einsammeln.
Es ist dann die Strahlung der Sonne im Marssommer, die die Reaktion in Gang setzt.
Kommentar
-
Kann ja eigentlich nicht sein das Meteroiten schon zu lange her sind und organisches Material ja angeblich auf dem Mars an der Oberfläche durch das fehlende Magnetfeld nicht überleben kann. Viking hat ja auch nichts an der Oberfläche gefunden weshalb ich vermute das es unterirdisch ist und irgendwie an die Oberfläche gelangt.
Aber mal ne andere Frage: Wie will man denn unterscheiden ob organisches Material vom Meteroiten stammt oder auf dem Mars heimisch ist wenn der Einschlag schon länger her ist? Und neuer Krater sind da auch nicht.
Kommentar
-
Zitat von Loengard Beitrag anzeigenKann ja eigentlich nicht sein das Meteroiten schon zu lange her sind und organisches Material ja angeblich auf dem Mars an der Oberfläche durch das fehlende Magnetfeld nicht überleben kann.
Viking hat ja auch nichts an der Oberfläche gefunden
Aber mal ne andere Frage: Wie will man denn unterscheiden ob organisches Material vom Meteroiten stammt oder auf dem Mars heimisch ist wenn der Einschlag schon länger her ist? Und neuer Krater sind da auch nicht.
Und damit wären die 200 t Methan, die im Marssommer kurzfristig entstehen, durchaus erklärbar.
Du brauchst auch keine großen Einschläge. Der tägliche Meteoritenstaub reicht.
Die Erde sammelt so jedes Jahr rund 5000 t Meteoritenmaterial an.
Ja, damit ist natürlich nicht eindeutig bewiesen, das Methan nicht auch biogene Quellen haben könnte.
Aber die Anwesenheit von Methan ist eben kein starker Hinweis auf Leben.
Kommentar
-
Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigenDie Aussage verstehe ich nicht. Wieso sollte organisches Material überleben oder nicht überleben. Wir sprechen hier von chondritischen Meteoriten, nicht von Lebewesen.
Kommentar
Kommentar