Hier ein Auszug aus einem Bericht auf
www.orf.at
Also ich finde das alles sehr interessant, nur sehe ich keinen praktischen Nutzen im Bose-Einstein Kondensat. Ok, schön, ein neuer Aggregatzustand, aber wozu?
Vielleicht kann mich ein Physiker aufklären.
www.orf.at
Der Physik-Nobelpreis 2001 wird an den Deutschen Wolfgang Ketterle sowie die beiden Amerikaner Eric A. Cornell und Carl E. Wieman verliehen. Die Wissenschaftler werden für die Erzeugung eines neuen Aggregatzustands der Materie geehrt, des so genannten Bose-Einstein-Kondensats.
Das Kondensat ist neben fest, flüssig, gasförmig und dem Plasma die fünfte Erscheinungsform von Materie. Praktische Anwendungen könnten sich unter anderem bei Präzisionsmessungen und in der Nanotechnologie ergeben.
Die Ehrung der Physiker wurde von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften heute in Stockholm bekannt gegeben. Die Auszeichnung ist mit zehn Millionen Schwedische Kronen (15 Millionen S/1,1 Mio. Euro) dotiert und wird zu gleichen Teilen zwischen den Preisträgern geteilt.
Das Kondensat ist neben fest, flüssig, gasförmig und dem Plasma die fünfte Erscheinungsform von Materie. Praktische Anwendungen könnten sich unter anderem bei Präzisionsmessungen und in der Nanotechnologie ergeben.
Die Ehrung der Physiker wurde von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften heute in Stockholm bekannt gegeben. Die Auszeichnung ist mit zehn Millionen Schwedische Kronen (15 Millionen S/1,1 Mio. Euro) dotiert und wird zu gleichen Teilen zwischen den Preisträgern geteilt.
Vielleicht kann mich ein Physiker aufklären.

Kommentar