Elektroautos - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroautos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • RTW112
    antwortet
    Bin gerade vor 2h den Mitsubishi i Miev gefahren. Das ist ein richtig klasse Auto. fährt sich richtig angenehmen.
    Bin 15km durch die Landschaft damit gefahren und habe gerade mal 2 Akkustriche verbraucht. Die Power ist der Oberhammer am Auto man denkt man hat 300PS mit 2 Turbos unter der Haube. Der zieht von 0 auf 100 komplett durch. man sieht wirklich jedes Auto davon. Wenn man sieht das der i Miev nur 68PS hatte.
    Die Automatiksteuerung ist auch sehr durchdachte und eins A. Lief alles sauber durch und brachte die Power schön auf die Straße.
    Durch die 3 Automatisch verschieden Varianten die man hat D, B und C hat man für alle was dabei ob Stadtfahren über Land oder optimales dazwischen.

    Wo ich mit meinen 75PS Almera jetzt wieder Heimgefahren bin das ist ein Unterschied als würde ich ein A7 probe gefahren haben und dann mit ein Polo einser Heimgefahren.

    Schade das 35.000 fällig sind für den iMiev Hätte das Auto gerne mit heimgekommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Suthriel
    antwortet
    Zitat von Knörf Beitrag anzeigen
    Wenn keiner mehr Benzin kaufen will weil es zu teuer ist und umweltschädlich ist kann die Ölindustrie Kopf stehen . Selbst wenn sie paar Hersteller kaufen oder einschüchtern wollen es wird immer wieder neue Hersteller geben. Man sieht es ja jetzt schon im Flugverkehr. Fluglinien wollen schon auf Alternativen zu Kerosin umsteigen weil Brennstoffzellen oder "Biokerosin" billiger ist und sie keine Umweltzulagen zahlen müssen.
    Aber die Ölindustrie muss ihr Ende ja nicht noch zeitiger herbeirufen, indem sie eine Batterie auf den Markt kommen lässt, welche fast alle Probleme der E-Autos (oder generell aller E-Produkte mit Akku) lösen und solche dann ungemein attraktiver machen würde
    Das lässt sich doch sicher hinaus zögern, und sei es nur durch Patentaufkauf und selbiges dann im Safe schlummern lassen, bis die Öl- / Benzinkuh bis zum umkippen gemolken wurde. Anschließend könnte man mit den Patenten immer noch Heilsbringer und Weltretter spielen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Knörf
    antwortet
    Zitat von human8 Beitrag anzeigen
    Die Ölindustrie hat leider viel zu sagen und mischt zu sehr in der Politik mit.
    In Elektroautoentwicklung sollte mehr investiert werden.

    Ich jedenfalls würde mir so ein Ding kaufen, wenn die Preise erschwinglich wären.
    Wenn keiner mehr Benzin kaufen will weil es zu teuer ist und umweltschädlich ist kann die Ölindustrie Kopf stehen . Selbst wenn sie paar Hersteller kaufen oder einschüchtern wollen es wird immer wieder neue Hersteller geben. Man sieht es ja jetzt schon im Flugverkehr. Fluglinien wollen schon auf Alternativen zu Kerosin umsteigen weil Brennstoffzellen oder "Biokerosin" billiger ist und sie keine Umweltzulagen zahlen müssen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • human8
    antwortet
    Die Ölindustrie hat leider viel zu sagen und mischt zu sehr in der Politik mit.
    In Elektroautoentwicklung sollte mehr investiert werden.

    Ich jedenfalls würde mir so ein Ding kaufen, wenn die Preise erschwinglich wären.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Slowking
    antwortet
    Zitat von Suthriel Beitrag anzeigen
    Beim stöbern nach der Akku-Sorte bin ich auch noch über diesen alten Beitrag aus 2009 gestolpert, und es wäre ja super, wenn diese Schnell-Lade-Akkus bald kommen:
    Ich denke du weißt das, aber für andere zum Verständnis: Das hat nicht direkt etwas mit dem Akku-Typ den man in dem Auto benutzt hat zu tun.
    Nachzu alle modernen Akkus arbeiten mit einer Kombination aus Lithium und einem anderen Element. Dieser Artikel beschreibt einen Überzug für die Einzelnen Zellen (oder sogar membranen?) der das laden und potentielle entladen extrem beschleunigen soll.

    Ich gehe einmal davon aus, dass es bei großen Akkus immernoch etwas länger dauern wird. Aber bei einer viertel Stunde Ladezeit dürfte Reichweite kein Problem mehr darstellen.
    Das sind also verdamt große Neuigkeiten, wenn sie denn so stimmen. Frage mich warum man davon sonst nirgendwo gehört hat.

    Zitat von RTW112 Beitrag anzeigen
    Jepp das Stimmt, kann man sich auch alles bei Scinexx durchlesen. Gibt auch neue Stoffe und arten von Akkus die man testet. Wenn nur die Hälfte mal auf den Massenmarkt kommen sollte, dann sollte wir richtig viel Spaß bekommen mit E Autos mal.

    Habe heute ein Termin ausgemacht bei Mitsubishi als Testfahrt mit den i Miev freu mich schon auf nächste Woche.
    Nettes Auto. Wusste garnicht, dass wir sowas schon als Serienmodell haben.
    Zuletzt geändert von Slowking; 10.08.2011, 18:39.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Jepp das Stimmt, kann man sich auch alles bei Scinexx durchlesen. Gibt auch neue Stoffe und arten von Akkus die man testet. Wenn nur die Hälfte mal auf den Massenmarkt kommen sollte, dann sollte wir richtig viel Spaß bekommen mit E Autos mal.

    Habe heute ein Termin ausgemacht bei Mitsubishi als Testfahrt mit den i Miev freu mich schon auf nächste Woche.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Suthriel
    antwortet
    Wow, besonders interessant ist in dem Beitrag, dass das neue Auto weniger als die Hälfte an Energie getankt hatte als der alte Rekordhalter (neu 23 kWh, alt 50 kWh) und trotzdem 629 km weiter kam

    Beim stöbern nach der Akku-Sorte bin ich auch noch über diesen alten Beitrag aus 2009 gestolpert, und es wäre ja super, wenn diese Schnell-Lade-Akkus bald kommen:

    Neuer Super-Akku: In wenigen Sekunden aufgeladen - NETZWELT

    Der Überzug aus Lithium-Phosphat von Kang und Ceder beschleunigt den Transport der Lithium-Ionen. Er schaffe eine Art Tunnel, durch den sich die Ionen schneller ins Innere der Batterie bewegen können. Bildlich gesprochen stehen die Ionen nicht mehr im Stau, sondern bewegen sich im fließenden Verkehr. Den Effekt demonstrierten die zwei Forscher an einem Modellsystem. Eine Batterie, die ohne die Beschichtung sechs Minuten zum Laden braucht, ist mit dem Überzug innerhalb von zehn bis zwanzig Sekunden vollständig geladen.

    Die zwei Materialforscher rechnen vor, dass mit ihrer Technik ein Handy in zehn Sekunden aufgeladen sei. Da das Material beim Auf- und Entladen weniger schnell ermüdet, könnten die Hersteller zum Beispiel in Handys deutlich kleinere Akkus mit der gleichen Laufzeit einbauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Niedrigenergiefahrzeug schafft 1631,5 km mit einer Batterieladung

    Quelle

    Die Offenburger Hochschule forscht nach eigenen Angaben bereits seit 14 Jahren an sparsamen Fahrzeugen. Ihr Vorzeigemodell trägt den Namen „Schluckspecht“. Mit dem Schluckspecht E ist es nun auch gelungen den Rekord zu knacken. In ungefähr 36 Stunden legte das Fahrzeug eine Entfernung von 1631,5 km zurück, mit nur einer Batterieladung – neuer Weltrekord.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von der Papst Beitrag anzeigen
    Klar, durch den hohen Wirkungsgrad transportiert man die Waren möglichst weit mit dem Schiff.


    Der Preis hängt hauptsächlich von der Landwirtschaft ab.
    Man kann praktisch aus jedem organischen Produkt - sogar aus landwirtschaftlichen Abfallprodukten - Ethanol erzeugen.

    Für die Destillation gibt es eine sehr günstige Möglichkeit:
    Alle kalorischen Kraftwerke (= Einsatz von Dampfturbinen) müssen thermische Energie loswerden, bei Atomkraftwerken sprechen wir hier von Gigawatt, was im Westen über Kühltürme und im Osten über ganze Seen als Wärmetauscher geschieht.

    Die meisten kalorischen Kraftwerke bieten Fernwärme an, was dann beiden Seiten hilft, doch bei Atomkraftwerken ist die Energiemenge einfach viel zu groß.
    Diese Abwärme könnte man zum Betrieb riesiger Destillationen nutzen, die direkt neben den Kraftwerken stehen.

    http://www.baltische-rundschau.eu/wp...na_reactor.jpg
    Atomkraftwerk Ignalina (2x RBMK-1500) vor seinem Kühlsee
    Allerdings ist Ethanol auf lange Sicht kein sinnvoller Energieträger. Aktuell verwendet man das auch bloß, weil die Technik schon lange ausgereift ist und amn es vor allem ohne nennenswerte Probleme ins Benzin kippen kann. Um den Wegfall von thermischen Kraftwerken würde ich mir deshalb eher keine Sorgen machen.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    e-miglia 2011 1-5.8.2011

    Hat jemand dieses Event bis jetzt verfolgt schon? Finde das richtig gute Leistung bis jetzt erbracht worden sidn von allen Teilnehmer.

    e-miglia 2011 - Was steckt in den Fahrzeugen ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Bin derzeit sehr am rumschauen nach ein Elektro Moped. Was haltet ihr so von neuen Peugeot e-VIVACITY kostet 3600 Euro und hat eine Reichweite von so 45-80km je nach wie man fährt und wie viel man Bremst oder beschleunigt eben. Würde in der Praxis Stadt angeben.

    Oder den Vectrix VX 1
    Noch ein Link dazu

    Finde beide Sehr ansprechend nur der Neupreis ist sehr fett noch, ok bei den Vectrix geht es schon andre Maschinen kosten ja auch so als Benziner.
    Hoffe das Peugeot noch was macht an Preis oder noch 1-2 Modelle auf den Markt wirft.
    War heute schon beim Peugeot Händler gewesen, nur leider haben sie keins in der Ausstellung gehabt, da es sehr neu auf den Markt noch ist. Hoffe das sie die nächsten Monate das noch nachholen und das ich gebraucht eins mal abstauben kann in den nächsten halben Jahr oder so^^

    Habe noch ein Link zu Vectrix VX1 Übersicht der aktuellen Modelle 2011
    Zuletzt geändert von RTW112; 28.07.2011, 05:55.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Ja das stimmt bei Autoscout 24 gibt es sogar gebraucht für 600 euro schon. bin auch schon am überlegen mal eine zu kaufen, für das geld ja überlegungswert für die sommermonate.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Knörf
    antwortet
    Naja aber Elektromopeds wären ja schon eine Überlegung wert. Sie sind ja schon sehr effizient und man kann sie auch in Wohnungen aufladen, wenn man im Erdgeschoß wohnt oder ein Aufzug vorhanden ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Die leise Revolution - Elektroautos

    Das Video


    Schöne aktuelle Zusammenfassung, habe da in den letzten 2 Monaten auch einiges gelesen in Wirtschaftszeitung drüber und leider ist das wirklich wahr das VW und CO. nicht richtig hinterher kommen oder diese Wollen. Ok Reichweite ist wirklich das Top Argument und sie wollen gleich ein richtiges Auto mit großer Reichweite bringen. Aber die meisten nutzen doch nur Kurzstrecken, also Warum nicht so ein FOX oder Polo auf Elektro bringen oder wenigstens Plug in Hybrid mal. Dazu sieht man in ja in Frontal 21 Beitrag was Holländische Studenten geschaffte haben mit ein Lupo mit 200km Reichweite bei Normaler Fahrweise und VW lehnt es ja sogar ab wie es scheint.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vanth_
    antwortet
    Zitat von burpie Beitrag anzeigen
    So schnell kann Elektro sein...
    Leenks.com - Your daily dosage of links
    Aber was bringt das, wenn das Auto grottenhässlich ist? Also ich würde mir so ein Teil ja nicht zulegen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...