Elektroautos - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroautos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cavit
    antwortet
    Zitat von RTW112 Beitrag anzeigen
    Aber warum würdest du auch den als Zweitwagen nehmen??? Fährst du den jeden Tag oder jeden zweiten Tag mehr als 200km???
    Als Erstwagen hätte ich gern einen BMW 335i XDrive Coupe. Also ein Auto, was auch noch wie eines klingt.
    Wenn die Spritpreise dann wieder etwas höher sind, nehm ich dann den Tesla und fahre mit Strom.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Ja leider wird sich der nicht so schnell durchsetzen, allein schon weil es so gut wie kein Tesla Autohaus gibt richtig.

    38.000 Euro wird er ja auch nicht kosten dies ja Dolar sind und Überfürhungskosten mit fehlen.

    Aber selber 45.000 oder 50.000 wären noch ok für ein Luxus Auto der es mit Audi aufnehmen kann und satte E Power hat plus 250km Reichweite bei 100km/h

    Aber warum würdest du auch den als Zweitwagen nehmen??? Fährst du den jeden Tag oder jeden zweiten Tag mehr als 200km???


    Ich wollte ja den iMiev als erst Wagen nehmen, nur leider ist 35.000 doch zu viel für meine Finanziellen Situation und in Winter mit 60km Reichweite doch zu wenig da ich 40km am Tag fahre alleine auf Arbeit.
    Die neue Akku Generation von Toyota könnte dies aber etwas entspannen mit Niedrigen Werten bei kalten Temerpaturen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cavit
    antwortet
    Zitat von RTW112 Beitrag anzeigen
    Hier mal News zum Model S von der Firma Tesla.

    Könnte dieses Auto den Durchbruch schaffen für Elekrtroautos? Besonders in der Oberen Mittelschicht unsere Bevölkerung gegen über Audi und BMW?

    Preise und Daten zum Model S

    Die teure Version mit den 85KW/h Akku was bei schon ordentlichen geschindigkeiten eien Recihweite von Knapp 500KM ausmacht ist schon echt Spitze.

    Und 8 Jahre Garantie oder 200.000 Meilen was über 300.000km heisst Schöne Werte
    Also optisch ist der Wagen echt klasse!
    Allerdings glaube ich nicht, dass es bei 38.000€ bleiben wird. Ebenfalls bezweifle ich, dass dieser Wagen großartig in Deutschland ankommen wird. Ein paar Individualisten wird es sicher geben, die sich den Wagen kaufen werden. Aber der Großteil wird dem wohl skeptisch gegenüber stehen.
    Ich würd ich mir sofort kaufen, als Zweitwagen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Hier mal News zum Model S von der Firma Tesla.

    Könnte dieses Auto den Durchbruch schaffen für Elekrtroautos? Besonders in der Oberen Mittelschicht unsere Bevölkerung gegen über Audi und BMW?

    Preise und Daten zum Model S

    Die teure Version mit den 85KW/h Akku was bei schon ordentlichen geschindigkeiten eien Recihweite von Knapp 500KM ausmacht ist schon echt Spitze.

    Und 8 Jahre Garantie oder 200.000 Meilen was über 300.000km heisst Schöne Werte

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Kostenlos stromern an der A1 und A2

    Zwischen Köln und Hamburg sind jetzt neun neue Elektro-Ladestationen in Betrieb. An den Stationen entlang der A1 und der A2 können schnellladefähige E-Autos binnen 30 Minuten aufgeladen werden. Bis Ende 2012 ist der Strom kostenlos.
    Quelle

    Die Regierung udn die Län der scheinen sich sehr auf die Autobahn zu konzentrieren jetzt, in München ist ja auch an der A8 die erste Schnellladestation an Netz gegangen in August.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Knörf
    antwortet
    Ich denke Elektromopeds könnten ein voller Erfolg werden. Besonders Jugendliche werden sicher an die Vorteile eines Elektromopeds denken. Ich denke bei den meisten wirds so sein, dass sie keine Spritkosten mehr zahlen müssen, denn ich denke die meisten Eltern reagieren anders, wenn das Elektromoped im Abstellraum/Vorzimmer/wo auch immer aufgeladen wird als wäre das Moped ein Laptop, als wenn man die Eltern fragt "Mutti/Papi ich brauche Geld fürs Benzin". So spart sich der Jugendliche das Spritgeld und die 100 km Reichweite reichen auch aus, denn weitere Strecken wird man mit einem Moped kaum machen. Ihr versteht jetzt was ich meine^^.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    So Leute wollte mal schnell eine paar Fakten klären über das "1 Liter Auto" von VW der heisst XL1 2009 L1 und 2002 1L.

    Erste mal ist da hier ein Zweisitz Fahrzeug Was heisst kleineres und Leichteres Auto was ein Kleineren und somit so ein Sparsamen Motor garantiert und dieser das Leisten kann. Also nicht mit ein Golf gleich zusetzen jetzt von Komfort.

    So dann würde ja jetzt endlich mal richtig erklärt das es sich um ein Plug in Hybrid Auto handelt (bei der XL1 Serien Modell Version).

    Das heisst es ist ein Elektroauto was ein sogenannten Reichweitenverlänger drin hat. Diese gab es schon vor 100 Jahren oder Serienmäßig von Renault und Peugeot mal vor 10 Jahren.
    Dazu ist es ein sogenanntes "Notstromaggregat" wenn man soll, will was ein 29KW Elektromotor nur antreiben muss. Es gibt auch derzeit schon Sprit sparende Notstromaggregate
    Viele denken es hier eben hier ein reines Benzin Auto und so wird es wie es mir vorkommt immer geworben. Und der Elektro (Plug inHybrid Technologie wird klein am Rande erwähnt.
    Das Auto ist auch das selbe wie der Ople Amepra oder Chevrolet Volt. Die fahren auch über 700km mit ein 30 Liter Tank ei ein 5 Sitzer und ein richtige Oberklassen Auto somit was der XL1 nicht ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Knörf
    antwortet
    Zitat von Rarehero Beitrag anzeigen
    Wiederkehr der Kabinenroller

    Finde ich gar nicht schlecht. Bei dem aktuellen Stand der Technologie könnten Kabinenroller tatsächlich der erschwingliche Einstieg in die Technologie sein. Dass Kabinenroller aber die Zukunft des City-Verkehrs sein könntenm wage ich zu bezweifeln. Ich glaube, der Markt ist zu sehr an viersitzige Dreitürer gewöhnt, und kleiner als der Smart darf es wohl nicht sein, will man nicht nur eine Nische besetzen. Obwohl, der Opel Rak-e macht optisch schon eine ganze Menge her. Der Kiste würde ich zutrauen, das Eis zu brechen, ginge sie in Serie. Das würde ich mir vielleicht sogar einen niedrigen fünfstelligen Betrag kosten lassen.
    Ich finde die Idee des überdachten Rollers garnicht so schlecht. Wenns regnet ist man einigermaßen geschützt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rarehero
    antwortet
    Wiederkehr der Kabinenroller

    Finde ich gar nicht schlecht. Bei dem aktuellen Stand der Technologie könnten Kabinenroller tatsächlich der erschwingliche Einstieg in die Technologie sein. Dass Kabinenroller aber die Zukunft des City-Verkehrs sein könntenm wage ich zu bezweifeln. Ich glaube, der Markt ist zu sehr an viersitzige Dreitürer gewöhnt, und kleiner als der Smart darf es wohl nicht sein, will man nicht nur eine Nische besetzen. Obwohl, der Opel Rak-e macht optisch schon eine ganze Menge her. Der Kiste würde ich zutrauen, das Eis zu brechen, ginge sie in Serie. Das würde ich mir vielleicht sogar einen niedrigen fünfstelligen Betrag kosten lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Noch ein paar News wieder mal^^


    Neuer, leistungsfähiger Akku für den i-MiEV von Toshiba


    Der Toshiba Li-Ion-Akku SCiB™ bringt folgende Vorteile gegenüber dem bisherigen YUASA Akku:

    - Anode aus Lithium-Titanoxid für grössere Betriebssicherheit, längere Lebensdauer und kürzere Ladezeiten
    - 2.5 mal mehr Ladezyklen möglich als beim bisherigen Akku
    - Ladezeiten: 25% in 5min, 50% in 10min, 80% in 15min,
    - reduzierter Innenwiderstand des Akku
    - weniger Wärme beim Laden, somit Kühlung überflüssig
    - grössere effektiv nutzbare Kapazität
    - besseres Ladeverhalten beim Rekuperieren (effizienter)
    - 1.7 mal grössere Reichweite aus gleicher Akku-Kapazität
    - extrem besseres Temperaturverhalten: laden und entladen bis -30°C möglich

    Dieser Akku wird seit Februar 2011 am Fliessband hergestellt in einer neu gebauten Fabrik in Niigata Prefecture.
    Quelle



    Wort der IAA 2011 – Concept Car

    Im Bezug auf das Elektroauto taucht, vor allem bei den deutschen Automobilherstellern, ein Begriff auf : „Concept Car“. Kaum ein deutscher Hersteller bietet ein käufliches Elektroauto an. Alle sind noch kräftig am forschen und testen. Geht es nach der Meinung von Matthias Wissmann (Präsident des Verbandes der Deutschen Automobilindustrie) befinden wir uns in einem Staffellauf den die deutschen Automobilhersteller ganz klar gewinnen werden. Herrn Wissmann scheint entgangen zu sein, dass der Staffellauf schon beendet wurde. Mitsubishi, Peugeot, Citroen und Nissan befinden sich schon seit Monaten im Ziel. Auch der Nissan Leaf wäre in Deutschland bereits verfügbar, wenn es eine staatliche Förderung geben würde. Doch anstatt die Käufer von Elektroautos zu unterstützen, wirft die Bundesregierung der Automobilindustrie Milliarden für die Forschung in den Rachen. Scheinbar hat man- zu Recht - Angst, dass die Förderung des Kaufs von Elektroautos vor allem ausländischen Herstellern zu Gute kommt. Dies allerdings nennt man freie Marktwirtschaft. Der, der die Entwicklung verschläft, wird – auch zu Recht – bestraft. Das Verschlafen von Entwicklungen auch noch mit Steuergeldern in Milliardenhöhe zu belohnen ist einfach nur frech. Wer nun an den Opel Ampera denkt und meint, dies sei doch ein deutsches Elektroauto – der irrt. Der Opel Ampera ist – entgegen aller Ankündigungen – kein reines Elektroauto. Es ist ein serieller Hybride. Der Verbrennungsmotor treibt auch die Räder des Ampera an, zumindest wenn dieser läuft. Trotzdem ist der Ampera der richtige Schritt in die richtige Richtung.
    Quelle

    Um den Opel Ampera wissen wir ja hoffentlich alle Bescheid das es kein Elektro in den Sinne ist sondern ein Plug in Hybrid. Opel ist viel zu Stolz auf das Auto und müssen aufpassen mit falschen Informationen nicht hinzufallen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    @Suthriel: Warum sollte erste mal 53KWh zu wenig sein? ES sind 53KWh


    Schöner Bericht aus San Francisco
    Wenn das die Deutsche Regierung nur mal Ansatzweise unterstützen würde mit den Ladesäulen und das günstige oder umsonst tanken wäre das doch ein Hingucker auch für Skeptiker der Elektroantirebe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Suthriel
    antwortet
    Nabend,

    vielleicht steh ich nur grade mal wieder derb aufm Schlauch ... nur ich bin gerade etwas verwirrt wegen den Akkuangaben des Tesla Roadsters.

    Laut Wiki http://de.wikipedia.org/wiki/Tesla_R...nergiespeicher hat der 6831 Zellen von LiPo, Notebook-Akkus, diese sind so zusammen geschaltet, das sie zusammen mit 375 Volt an den Motor gehen. Jetzt steht da, das der Block insgesamt 53 kWh hat, oder 53.000 Wattstunden (kilo ist doch immer noch 1000 oder? ^.^ )

    Wenn ich jetzt die Amperestunden bzw. Ampere haben will, müsste ich doch diese 53.000 Wh durch die 375 Volt teilen und käme so auf 141,33 Periode Ah.
    Mir kommt das jetzt irgendwie verdammt wenig vor für 6831 Zellen... was hab ich da übersehen, wo hab ich hier grade den Denkfehler?

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Busse gibt es schon und werden schon beaut und fahren rum auch in Deutshcland von mercesdes. Soweit ich weis 50 Stück schon.

    Und BYD liefert auch erste Busse mit Solarzellen aus.

    BYD K9 e-Bus 2011

    Bei den Mercedes Bussen sind es Brennstoffzellen Busse mit Lithium Ion Akkus.
    Bei BYD sind es Lithium Ion Akkus mit Solarzellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Knörf
    antwortet
    Jo lange wurden Elektroautos unterdrückt aber dank der vielen Nachteile des Benzines werden sich die Elektroautos so oder so durchsetzen und das ist auch gut so. Wie gesagt ich habe sogar lieber noch 10 Atomkraftwerke mehr aber dafür alles elektrisch. Mal schauen wie lange es noch dauert bis auch LKWs und Busse elektrisch fahren können bishin zu Flugzeugen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Der Elektro- Smart der in Frühjahr 2012 kommt klingt sehr interessant für 16.000 Euro. Plus unter 60 Euro die Leihgebühren für den Akku.

    Link zum Fahrzeug

    Könnte erste richtige große Konkurrenz werden zum IMiev der zweiten Generation die in -frühjahr 2012 kommt Führer 20.000 Euro rum.

    Mercedes will ja in kamenz in Sachsen wo die Akkus hergestellt werden jetzt mit den baut des zweiten Werkes dort die Massenproduktion erhöhen der Akkus und somit die Preise zusenken für die Akkus.

    ........................................


    Update:

    Gerade auf 3Sat Makro gesehen über die Autoindustrie der Welt.

    Autoindustrie in voller Fahrt

    Hier ist auch das Zentrale Thema Elektro- Autos und auch hier wird angesprochen deutlich das die deutsche Autoindustrie es verschlafen hat. Der ist auch Toyota für mich ein Hingucker geworden was so angekündigt ist in der nächsten Zeit.

    ...........................................................

    erneutes Update:

    Wer tötete das Elektroauto deutsch übersetzt

    Hübsche Doku wie man E Autos schon lange unterdrückt und das sogar seit Jahrzehnten.

    Dann noch paar Test Videos von Grip das Motor Magazine.

    GRIP - Elektroautos

    GRIP - Tesla Roadster

    GRIP - Zero S Elektro-Bike

    GRIP - Antriebsvergleich


    ................................


    Update

    Mit Algen die Reichweite von Elektroautos verachtfachen

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X