Es gibt vieles in Filmen von Hollywood was man nicht erst nehmen kann, aber einzelne Szenarien abseits von irgendwelchen "Zaubermaschinen" von dennen mich die Realphysikalische Machbarkeit interessiert:
The Day after Tomorrow:
Geschwindigkeit des Temperaturabfalls:
Innerhalb weniger Tage von deutlichen Plusgraden zu tiefen Minusgraden in New York, zuletzt ein Abfall von einem Kelvin pro Sekunde. Kann die Atmosphäre in einem Gebiet wie new York durch natürliche Ursachen überhaupt so schnell abgekühlt werden?
Ausmaß des Temperaturabfalls:
Ich weiß ja nicht wie's mit der Wärmabstrahlung der Erde aussieht, aber kann diese innerhalb von wenigen Tagen den SOvielk Energie verlieren dass in Nordeuropäischen Breitengraden Temperaturen von unter Minus 100 Grad erreicht werden können?
Pitch Black:
Das Planetensystem:
Im Zentrum ein Geld-Roter Doppelstern, dann ein Saturähnlicher Planet, ein Erdähnlicher Planet, ein Planet unbekannter beschaffenheit und am Ende ein Blauer Stern.
Können sich zwischen 3 Sternen überhaupt noch Planeten bilden?
Riddik: Croniken eines Kriegers:
Planet Crematory:
Ein Planet ohne Leben, Temperaturschwankungen von -300°F (-184°C) und +700°F (+371°C), also 555K. Dürfte nicht so ungewöhnlich sein wenn ich an die Venus denke, aber die Atmosphäre von Crematory ist bei Dämmerung auf 15-30°C und Atembar. Kann eine atembare Atmosphäre sich so sehr aufheizen und Abkühlen?
The Day after Tomorrow:
Geschwindigkeit des Temperaturabfalls:
Innerhalb weniger Tage von deutlichen Plusgraden zu tiefen Minusgraden in New York, zuletzt ein Abfall von einem Kelvin pro Sekunde. Kann die Atmosphäre in einem Gebiet wie new York durch natürliche Ursachen überhaupt so schnell abgekühlt werden?
Ausmaß des Temperaturabfalls:
Ich weiß ja nicht wie's mit der Wärmabstrahlung der Erde aussieht, aber kann diese innerhalb von wenigen Tagen den SOvielk Energie verlieren dass in Nordeuropäischen Breitengraden Temperaturen von unter Minus 100 Grad erreicht werden können?
Pitch Black:
Das Planetensystem:
Im Zentrum ein Geld-Roter Doppelstern, dann ein Saturähnlicher Planet, ein Erdähnlicher Planet, ein Planet unbekannter beschaffenheit und am Ende ein Blauer Stern.
Können sich zwischen 3 Sternen überhaupt noch Planeten bilden?
Riddik: Croniken eines Kriegers:
Planet Crematory:
Ein Planet ohne Leben, Temperaturschwankungen von -300°F (-184°C) und +700°F (+371°C), also 555K. Dürfte nicht so ungewöhnlich sein wenn ich an die Venus denke, aber die Atmosphäre von Crematory ist bei Dämmerung auf 15-30°C und Atembar. Kann eine atembare Atmosphäre sich so sehr aufheizen und Abkühlen?
Kommentar