Der Exoplaneten - Thread - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Exoplaneten - Thread

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich denke nicht, dass heute irgend eine wie auch immer geartete Gruppe ein Projekt durchführen kann, das sich über mindestens mehrere Jahrzehnte erstreckt.
    Naja, Raummissionen dauern heute oft so lange. Voyager z.B., vor über 30 Jahren gestartet und sendet immer noch Daten. Ich sehe da nicht so schwarz. Eine solche Mission müsste über vielleicht 100 Jahre aufrecht erhalten werden. Im besten Fall klappts, im schlechtesten geht die Menschheit unter, bevor die ersten Daten zurück kommen. Ich bezweifle, dass man aber, wenn die Sonde erst mal unterwegs ist, das ganze aufgibt und sich schulterzuckend anderen Dingen widmet.

    Eine Sonde, ein Magnetsegel und allenfalls ein verstärkender Laser im Sonnenorbit, der auf ein abwerfbares Reflektorsegel an der Sonde zielt, könnten bereits alles sein, was man dafür braucht. Eine Alternative wäre eine Vorrichtung, welche der beschleunigenden Sonde Container mit weiterem Treibstoff (in dem Fall lohnt sich das nur mit nuklearem Treibstoff) hinterherschickt. Abgebremst würde am Ziel in jedem Fall mit einem Magnetsegel. Zumindest die nächsten Sterne könnten so nach einigen Jahrzehnten Flugzeit erreicht werden.
    Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
    Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

    Kommentar


      Vielleicht ist das jetzt ein echter Exoplanet:
      Sensation: Astronomen fotografieren Exoplaneten
      "Die Wahrheit ist so schockierend, die kann man niemandem mehr zumuten." (Erwin Pelzig)

      Kommentar


        Das Foto des Planeten ist heute auch das aktuelle APOD: http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap080919.html

        Auf Raumfahrer.net steht eine Meldung, dass deutsche Wissenschaftler ebenfalls einen Kandidaten fotografisch abgebildet haben.

        Vor einigen Tagen haben Astronomen aus Kanada einen möglichen Planetenkandidaten um den sonnenähnlichen Stern 1RXS J160929.1-210524 bekannt gegeben. Nun verkündeten deutsche Astronomen, dass sie erneut einen möglichen Planetenkandidaten fotografisch nachgewiesen haben.
        CT Cha b: Ein möglicher Planetenkandidat fotografiert

        Der massereiche Planet, der auch ein Brauner Zwerg sein könnte (Masse zwischen 11-23 Jupitermassen), soll sich um den Stern CT Chamaeleontis befinden. Der Hauptstern selbst ist übrigens noch sehr jung (vom Typ T-Tauri) und hat demzufolge noch nicht die Hauptreihe erreicht. Deshalb wäre es sehr gut möglich, hier nur einen Braunen Zwerg vor sich zu haben.
        R.I.P. SGU // R.I.P. STARGATE™
        ***
        "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein

        Kommentar


          Mit Hilfe adaptiver Optik haben Astronomen mit dem Keck- und Gemini-Teleskop ein Mehrfachplanetensystem um den 150 Lj entfernten Stern HR8799 im Sternbild Pegasus abgebildet. Die drei Planeten haben eine Massen, die den des Jupiters um das 10-, 9- und 6fache übersteigen. Die Planeten sind jeweils 24, 37 und 67 Astronomische Einheiten von ihrem Zentralstern entfernt.

          Sicher kein Zufall, dass auch das Hubble Space Telescope (HST) Team nachzieht und ebenfalls einen Planeten um den 26 Lichtjahre entfernten Stern Fomalhaut im Südlichen Fisch meldet. Hier umkreist ein Planet mit 3facher Jupitermasse den Mutterstern in einer Entfernung von 115 AE.

          Siehe auch AstroNews und Raumfahrer.net Artikel vom 14. November 2008 mit weiterführenden Links.
          Angehängte Dateien
          R.I.P. SGU // R.I.P. STARGATE™
          ***
          "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein

          Kommentar


            Beim HR8799-System ist insbesondere bemerkenswert, dass im Gegensatz zu den meisten anderen bekannten Systemen, in denen die Gasplaneten sogenannte Hot Jupiters sind, in diesem System die Gasplaneten weit außen ihre Runden drehen.
            Wo finden wir eine ähnliche Konfiguration? Richtig, in unserem Sonnensystem.

            Wir erwarten also mit Spannung den TPF...
            Ever danced with the devil in the pale moonlight?
            -- Thug --

            Kommentar


              Wie muss ich mir das vorstellen?

              Haben sich in unserem Sonnensystem die Gasriesen deshalb außen gebildet, weil sie weniger feste Substanzen aus der Staubscheibe einsammeln konnten?

              Und weshalb setzt diese ferne Position die Hoffnung, dass innerhalb dann eher feste Körper sich gebildet haben?
              "Education is the most powerful weapon which you can use to change the world."Nelson Mandela
              DEUTSCHE AIDS-HILFE-DRK
              ÄRZTE OHNE GRENZEN-AMNESTY INTERNATIONAL DEUTSCHLAND

              Kommentar


                Zitat von EREIGNISHORIZONT Beitrag anzeigen
                Haben sich in unserem Sonnensystem die Gasriesen deshalb außen gebildet, weil sie weniger feste Substanzen aus der Staubscheibe einsammeln konnten?
                Nein, sie bildeten sich deshalb außen, weil das innere Sonnensystem aufgrund seiner hohen Temperatur verarmt an den leichten Elementen ist, aus denen die Gas- und Eisriesen bestehen. Vereinfacht gesagt.

                Und weshalb setzt diese ferne Position die Hoffnung, dass innerhalb dann eher feste Körper sich gebildet haben?
                Weil man diese Struktur "Riesenplaneten außen - terrestrische Planeten innen" und zuhause kennt, sie aber so noch nirgend sonst gefunden hat.
                Ever danced with the devil in the pale moonlight?
                -- Thug --

                Kommentar


                  Zitat von HiroP Beitrag anzeigen
                  Nein, sie bildeten sich deshalb außen, weil das innere Sonnensystem aufgrund seiner hohen Temperatur verarmt an den leichten Elementen ist, aus denen die Gas- und Eisriesen bestehen. Vereinfacht gesagt.
                  Ich hatte gedacht, das läge daran, dass der Sonnenwind die leichten Elemente nach außen verdriftet hätte und sie sich dann da angesammelt hätten...

                  Ist diese Theorie inzwischen überholt?
                  Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                  endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                  Klickt für Bananen!
                  Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                  Kommentar


                    Okay, davon hab ich noch nix gehört. Wo kann man das nachlesen, Spocky?
                    Ever danced with the devil in the pale moonlight?
                    -- Thug --

                    Kommentar


                      Komisch, ich find grad nix dazu auf die Stelle. Ich hatte immer gedacht, ich hätte das mal wo gelesen.

                      Alles, was ich jetzt noch finde ist ein Thread, den ich hier selbst erstellt hab:
                      Dieses Forum ist genau richtig für alle Technik-Fans und Wissenschaftler - egal ob Astronomie, Naturwissenschaft, Luft- und Raumfahrt oder Technologien aller Art!
                      Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                      endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                      Klickt für Bananen!
                      Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                      Kommentar


                        Im inneren Sonnensystem sind die Temperaturen hoch genug, damit die meisten flüchtigen Elemente in gasförmigen Zustand bestehen.

                        Nun werden diese Atome und Moleküle durch die starke UV- und XUV-Strahlung der Sonne zunächst ionisiert. Ein Großteil erhält so genug Energie, um Fluchtgeschwindigkeit zu erreichen, und verschwindet ins interstellare Medium. Dieser Prozess heißt Photoevaporation und ist dominant.

                        Was nicht Fluchtgeschwindigkeit erreicht, wird sicher auch teilweise durch den Sonnenwind ins äußere Sonnensystem verfrachtet, wo es je nach Temperatur früher oder später rekondensiert.

                        Aber wie gesagt, der primär für die "Verarmung" (ist auch relativ) des inneren Sonnensystems verantwortliche Prozess ist die Photoevaporation.
                        Ever danced with the devil in the pale moonlight?
                        -- Thug --

                        Kommentar


                          Ist es eigentlich möglich so starke Teleskope zu bauen das man irgendwann so einen Planeten auch richtig sehen kann?
                          Oder ein sonstiges Instrument das man auch sagen kann woraus z.B die Atmosphäre besteht?

                          Kommentar


                            Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigen
                            Ist es eigentlich möglich so starke Teleskope zu bauen das man irgendwann so einen Planeten auch richtig sehen kann?
                            Oder ein sonstiges Instrument das man auch sagen kann woraus z.B die Atmosphäre besteht?

                            Ja, zum Beispiel mit dem Terrestrial Planet Finder, dessen Realisierung momentan fraglich ist.

                            Terrestrial Planet Finder ? Wikipedia

                            Vom Hubble-Nachfolger JWST, das im Jahr 2013 starten wird, welches im Infraroten arbeitet und demnach Staubscheiben und Planetenkandidaten aufspüren kann, ist mit ziemlicher Sicherheit ähnliches zu erwarten.

                            James Webb Space Telescope ? Wikipedia
                            Zuletzt geändert von Astrofan80; 21.11.2008, 00:31.
                            R.I.P. SGU // R.I.P. STARGATE™
                            ***
                            "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein

                            Kommentar


                              Würd gar nicht mal so optimistisch sein mit dem Hubble-Nachfolger, zum einen die Wirtschaftskrise zum anderen interessiert die USA ihr Orion-Projekt und die zukünftige Rückkehr zum Mond mehr, da würds mich nicht wundern wenn das JWST auf Eis gelegt wird.

                              Kommentar


                                Das Budget der NASA wird nicht gekürzt werden (warum auch - es wäre ein Tropfen auf den heissen Stein angesichts der Summen, die zur Debatte stehen), und selbst wenn, dann wird zuerst das bemannte Programm daran glauben müssen. Viele Teile davon sind zudem schon gebaut.

                                Beim TPF ist das ganze viel unsicherer: dessen Start wurde auf "unbestimmte Zeit" verschoben.
                                Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
                                Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X