Zitat von QoS'Ca
Beitrag anzeigen
Im Gegensatz zu Schallwellen welche ja dann in Ausbreitungsrichtung schwingen, wie QoS'Ca es formulierte.
Kompressionswellen wohl auch weil es dann verschiedene Wellenbereiche gibt. Ganz kurz, kurz, mittel, lang usw... wie bei Strahlungen.
Allerdings verhalten sich Strahlungen und Schallwellen in Medien umgekehrt. Vermutlich weil Schall selber ein Schwingungszustand des Mediums ist welcher weitergegeben wird(umso dichter, umso besser) und STrahlen sich wirklich durch das Medium bewegen. Und dementsprechend gebremst/abgelenkt werden.
Also: sichtbare "Wasserwelle" (ugs.) = Schwingung; Fortbewegung der "Wasserwelle" geschieht aufgrund der eigentlichen Welle
Und die Stoßfront einer Nova ist einfach nur Materietransport.
(Stoßfront, das ist es! Jetzt haben wir etwas, das nicht so zu Irrtümern führt wie "Schockwelle"
)
Und die Stoßfront einer Nova ist einfach nur Materietransport.
(Stoßfront, das ist es! Jetzt haben wir etwas, das nicht so zu Irrtümern führt wie "Schockwelle"
)
Auf jeden Fall weiß ich ja jetzt was ihr gemeint habt.


Was meinst du, wie bei einem Boot das Sonar funktioniert? Oder der Walgesang? Die haben kein Telefon! *lol* Glaub mir, ich will dich nicht auslachen. Aber in der Tat breiten sich Wellen in Flüssigkeiten sehr gut aus. Viele Male besser als in Gasen. Daher verwendet man bei Ultraschallmessungen auch Flüssigkeiten als Ankopplungsmedium. In der Materialprüfung Honig oder Öl, bei schwangeren Frauen dieses glitschige Gel. (Honig fänd ich persönlich besser^^)
)
weiß ich auch nicht. Hab ich mich aber auch schon gefragt. Ich hab sogar schon mal den Begriff "Megatote" gehört. Das fand ich wirklich schräg...
Oder, Spocky?
Kommentar