(Es reichen natürlich auch 4-5 Sonnenmassen damit ein Stern zu einem schwarzen Loch wird, aber bei einer Supernovaexplosion wird ja ein beachtlicher Teil der Masse in den Raum geschleudert)
Seitens des Objekts ist es klar:
- Ist es über 1.4 Sonnenmassen schwer, kann es kein Weisser Zwerg mehr sein und wird ein Neutronenstern.
- Bei Neutronenstern / SL ist die Grenze nicht so klar, dort liegt sie wohl irgendwo bei 3 Sonnenmassen.
Nun stellt sich die Frage, wie schwer ein Stern sein muss, damit er einen z.B. 1.2 Sonnenmassen schweren Kern hat. Erschwerend kommt noch dazu, dass bei sehr grossen Sternen über die Lebensdauer eine Menge Masse durch den heftigen Sternwind verloren geht, noch vor der Rote-Riesen Phase (wie du auch schon angedeutet hast). Im Extremfall verlieren diese Sterne ihre gesamte Wasserstoffhülle, so dass man direkt auf den heissen Kern sieht (sog. Wolf-Rayet-Sterne). Weiter hängt die Grösse des kollabierenden Kerns im Vergleich zur Gesamtmasse von der Metallizität ab, also dem Anteil schwerer Elemente (je mehr, desto kleiner der Kern).
Ich hab jetzt nochmals nachgeschaut in einem Review-Paper zum Thema (Wallerstein, 1997: "Synthesis of the elements in stars: forty years of progress") Bei sonnenähnlicher Metallizität erzeugen Sterne bis hinauf zu einer Startmasse von 9 Sonnenmassen Weisse Zwerge des CO-Typs. 9-11 Sonnenmassen ergeben Weisse Zwerge des ONe-Typs. Erst darüber entstehen Neutronensterne, das heisst, erst ab 11 Sonnenmassen Startmasse (Startmasse = Masse bei Alter 0) gibt es überhaupt eine Supernova Typ II ("Kernkollaps"). Bei Sternen über 50 Sonnenmassen gibt es gar keine Riesenphase: der Stern geht direkt in die Supernova über. Ob dies nun aber auch die Grenze zwischen Neutronenstern-bildenden / SL-bildenden Sternen ist, ist schwierig zu sagen und nicht gut bekannt. Die fehlende Riesen-Phase bei sehr massiven Sternen hilft aber sicherlich bei der Bildung des SL, weil dann mehr Masse für den Kollaps zur Verfügung steht.
Thus, a secure theoretical mapping between initial main-sequence mass and final NS or BH mass is not presently available (although, see Timmes et al., 1996 for an encouraging effort), and the critical initial mass Mcrit which separates stars that form NS remnants from those that form BH remnants is not known.
Was heisst das nun für Beteigeuze? Daraus, dass Beteigeuzes Masse mit 14 Sonnenmassen angegeben wird, kann man jetzt nicht einfach schliessen, dass daraus kein Schwarzes Loch werden wird: es könnte ja auch sein, dass der Stern schon sehr viel von seiner Masse verloren hat. Anderseits befindet er sich in seiner Riesen-Phase, womit er mit deutlich unter 50 Sonnenmassen begonnen haben muss, womit die Entstehung eines SL zwar nicht ausgeschlossen, aber immerhin doch recht unwahrscheinlich ist.
Wenn man nun den nächsten Stern zur Erde sucht, der sicher ein Schwarzes Loch bilden wird, nimmt man sich nochmals die Liste der massivsten Sterne
List of most massive stars - Wikipedia, the free encyclopedia
vor und schaut, welcher davon über 40 Sonnenmassen hat und der Erde am nächsten ist. Dann kommt man auf Sterne wie Theta-1-Orionis, ein sehr junger Stern im Orion-Nebel, oder auch Alnilam, ein anderer Stern im Orion (jeweils ca. 1500 LJ von der Erde entfernt).
Kommentar