Lichtverschmutzung - ein Problem? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtverschmutzung - ein Problem?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Astrofan80
    antwortet
    Zitat von Cordess Beitrag anzeigen
    Aber ich könnte mir schon vorstellen, daß dies gerade in ländlichen Regionen vom einen Bauernhof bis zum Nächsten sehr gefragt sein könnte.
    Wenn das wirklich so kommt wird es langsam Zeit die Teleskope zu verkaufen bzw. in die Atacama-Wüste zu ziehen.

    Zitat von mattberg Beitrag anzeigen
    Du liebe Güte, das ist keine Liste, das ist ein Index aus dem Atlas o_O.
    Der übertreibt es aber gewaltig, wer sich so häufig zeigen muss...:S.
    Langsam müsste man wirklich von Lichterwahn sprechen.

    Für ""unsere" Sache ebenfalls kontraproduktiv:

    Einen interessanten, wenn auch nicht gerade originellen Einfall hatte man jüngst am Gymnasium der Stadt Hückelhoven. Um die Schule "attraktiver zu gestalten" und ins "Bewusstsein zu rücken" wird nun ein Teil des Gebäudes angeleuchtet – …

    Einen Kommentar schreiben:


  • mattberg
    antwortet
    Zitat von Astrofan80 Beitrag anzeigen
    Auf dieser Seite gibt es auch eine Liste, wann welche Ortschaft von Hr. Bienkowski demnächst mit seiner Lichterflut beglückt wird.
    Du liebe Güte, das ist keine Liste, das ist ein Index aus dem Atlas o_O.
    Der übertreibt es aber gewaltig, wer sich so häufig zeigen muss...:S.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cordess
    antwortet
    Bald kommt neues Licht hinzu:

    Licht-LAN statt Funk-LAN - Golem.de


    Es bleibt zu hoffen, daß sich die Auswirkungen durch entsprechend gerichtetes Licht und geringer Leistung in Grenzen halten.

    Aber ich könnte mir schon vorstellen, daß dies gerade in ländlichen Regionen vom einen Bauernhof bis zum Nächsten sehr gefragt sein könnte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Wie will man in Kopenhagen das Klima retten, wenn so genannte Lichtkünstler immer noch ihr Unwesen treiben dürfen?

    Lichtkunst24 Manufaktur des Lichtkünstlers des Jahres 2009 In der Kunst liegt das Vergnügen

    Auf dieser Seite gibt es auch eine Liste, wann welche Ortschaft von Hr. Bienkowski demnächst mit seiner Lichterflut beglückt wird.

    In diesem Fall kann ich leider nur den Kopf schütteln. Ich möchte nicht wissen, wieviel CO2 für die Illumination in die Luft geblasen wird. Oder wird der Strom durchweg durch erneuerbare Energiequellen erzeugt?

    Und wir brauchen unbedingt auch ein Lasernetz für ganz Europa, damit uns auch dei Aliens von oben sehen können.

    Schaue auf Burning Series mehr als 4000 Serien wie Die Simpsons, The Big Bang Theory und viele mehr gratis.


    btw. Hat mittlerweile eigentlich schon jeder auf Energiesparlampen umgestellt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Die Petition ist nun auf der Seite des Bundestages einsehbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Festival of Lights in Berlin

    Jetzt verstehe ich auch, warum die Kernkraftwerke in Deutschland länger am Netz bleiben müssen.

    Taghelle Nächte: Lichtverschmutzung schadet Mensch und Tier

    Hamburg (ots) - Die zunehmende Lichtverschmutzung hat negative Auswirkungen auf den Lebensrhythmus von Menschen und Tieren. Künstlich geschaffene helle Nächte beeinflussen das Wanderverhalten, die Fortpflanzung und die Ernährung von Tieren, beim Menschen weisen Studien auf ein erhöhtes Krebsrisiko hin. Das berichtet das Magazin "National Geographic Deutschland" in der Dezember-Ausgabe (EVT 21.11.2008).

    Zwei von drei Menschen leben heute in Regionen, die von sogenannter Lichtverschmutzung betroffen sind; jeder fünfte kann die Milchstraße nachts nicht sehen, weil der Himmel zu sehr erleuchtet ist. Und die Lichtverschmutzung hat Folgen für die Gesundheit: Wissenschaftliche Untersuchungen lassen darauf schließen, dass ein direkter Zusammenhang zwischen einer höheren Brustkrebsrate bei Frauen und der nächtlichen Helligkeit in ihrem Wohnumfeld besteht.

    Probleme mit hellen Nächten haben vor allem auch Tiere. Nachtaktive Säugtiere müssen zum Beispiel sehr viel vorsichtiger sein, weil ihre Feinde sie in den heller gewordenen Nächten schneller entdecken. Manche Vögel singen bei künstlichem Licht zu unnatürlichen Zeiten. Durch Lichtverschmutzung verlängerte Tage und dadurch verkürzte Nächte führen außerdem dazu, dass sich viele Vogelarten vorzeitig paaren.
    Auch das Wanderverhalten wird beeinträchtigt.

    Dabei lässt sich Lichtverschmutzung leicht verringern und ist oft nur eine Folge schlechten Lampendesigns: Das Licht wird nicht abwärts gerichtet, sondern strahlt nach oben in den Himmel. Mit kleinen Eingriffen in die Art der Beleuchtung kann man erreichen, dass weniger Licht in die Atmosphäre entweicht und spart gleichzeitig viel
    Energie.
    Quelle: Taghelle Nächte: Lichtverschmutzung schadet Mensch und Tier | NetDoktor.de

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Da unsere Herren und Damen Politiker den Sternenhimmel hierzulande nicht für schützenswert erachten, mache ich mal wieder auf eine Aktion aufmerksam, die so ähnlich auch vom 16. bis 28. März statt fand:

    Weltweit Sterne zählen
    Great World Wide Star Count

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maritimus
    antwortet
    Zitat von Cordess Beitrag anzeigen
    Da sieht man auch mal wieder, daß dem Großteil der Bevölkerung Sternbeobachtungen völlig egal sind.
    Hauptsache Fußball und Superstar steht auf dem Speiseplan.
    Ganz objektiv, kann man es denn der Bevölkerung wirklich zum Vorwurf machen ? Man ist ja nicht direkt vom Problem betroffen. Wo soll also das Verständnis herkommen ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cordess
    antwortet
    Da sieht man auch mal wieder, daß dem Großteil der Bevölkerung Sternbeobachtungen völlig egal sind.
    Hauptsache Fußball und Superstar steht auf dem Speiseplan.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Jan Hattenbach hat sich im Himmelslichter-Blog auf KOSMOlogs zur Situation der Petition geäußert.

    Der Vollständigkeit halber will ich nicht versäumen zu erwähnen, dass die Petition gegen Lichtverschmutzung, die vor zwei Jahren vor dem Deutschen Bundestag eingebracht wurde, nun abgeschlossen ist. Das berichtet der Initiator Roy Hengst im Forum …


    Tja das heisst wohl im Klartext, dass der Gesetzgeber erstmal keinen Handlungsbedarf sieht.

    Demgegenüber sieht der Petitionsausschuss keine Notwendigkeit, zusätzliche gesetzliche Maßnahmen gegen Lichtverschmutzung einschliesslich der Festlegung genereller bundesweiter Grenzwerte für Lichtemissionen allein deswegen zu ergreifen, um die Möglichkeiten der Sternenbeobachtung nachhaltig zu verbessern.
    Zu guter letzt mein Artikel zum Thema...
    Zuletzt geändert von Astrofan80; 06.10.2009, 15:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cordess
    antwortet
    Wäre es eigentlich legal solche Lichtkegelscheinwerfer für den Nachhimmel mit 1000 weiteren Lichtkegelscheinwerfern anzuleuchten, so daß die Lichtintensität so groß wird, daß der Lichtkegelscheinwerfer verdampft?

    Immerhin wäre das ja nur eine Art von Beleuchtung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Petition gegen Lichtverschmutzung abgeschlossen und tot?

    Astronomie Forum - ASTROTREFF - Petition gegen Lichtverschmutzung abgeschlossen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    So es wird mal wieder Zeit den Thread aus der Versenkung zu holen.

    Nun ist das HTT auch schon wieder 2 Wochen her und es gibt imho nicht schöneres, als unter einem dunklen Sternhimmel zu sitzen, über dem sich auch noch das zarte Band der Milchstraße spannt.

    Wir erinnern uns: Vor einem Jahr wurde im KOSMOlog Blog folgendes berichtet:

    Vergessen Sie alles, was Sie über Lichtverschmutzung zu wissen glauben: Jetzt kommt die LED-Technik! Auf was für Scheußlichkeiten wir uns in Zukunft einstellen müssen – und warum es trotzdem keinen Grund zur Resignation gibt. Als …


    Nun gibt es mal wieder einen neuen Thread im Astrotreff-Forum zum Thema Lichtverschmutzung:

    Astronomie Forum - ASTROTREFF - Künstler, die die Welt nicht braucht

    Und dort wurde auch ein Link zu einer Veranstaltung in UK eingestellt, wo ein Berg demnächst von Lichtkünstlern illuminiert werden soll. Bezahlen soll das alles der Steuerzahler. Der Witz an der Sach ist, dass man die Notaufnahme des örtlichen Krankenhauses wegen Geldmangels geschlossen hat.

    Art project to light up Roseberry Topping (From The Northern Echo)

    Aber auch in Deutschland ist man schon auf den Trichter gekommen, Berge zu beleuchten. Da war doch mal was wegen Klimaerwärmung, Ökostrom, Energiesparlampen etc.

    Der Beitrag von Manfred Holl sagt eigentlich diesbezüglich alles aus:

    Guten Morgen,
    wenn ich solche Bilder sehe, frage ich mich immer eines: Es wird uns immer eingeredet, wir müssten teure Energiesparlampen verwenden, die ihre versprochene Lebensdauer nicht mal annähernd erreichen. Wir sollen auf Ökostrom umstellen, weil am deutschen Wesen mal wieder die Welt genesen soll, alles der Umwelt zuliebe. Warum aber gilt das nicht für die Lichtkünstler? Warum dürfen die bei einer Aktion soviel Strom verbrauchen, wie eine Kleinstadt in einem Monat? Man will den Stromverbrauch senken, um Atomkraftwerke abstellen zu können. Warum aber dürfen diese Lichtsäue trotzdem ihre Aktionen mit hohem Energieverbrauch durchführen? Kommt deren Strom aus erneuerbaren Energien? Bestimmt nicht. Oder steht die Kunst über allem anderen? Das frage ich mich auch, wenn ich lese, dass zur Hebung der Qualität in meinem Stadtteil künftig nachts Bäume angeleuchtet werden sollen und die Scheinwerfer in den Himmel strahlen ...
    Zu diesem Thema lege ich euch noch mal die Webseite der Initiative Dark Sky ans Herz: Dark Sky - Initiative gegen Lichtverschmutzung

    Übrigens gibt es dort auch Plakate zum Donwload, die über die Lichtverschmutzung und deren Folgen aufklären. Darüber habe ich auch einen Blog-Artikel verfasst.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Astrofan80 schrieb nach 2 Stunden, 17 Minuten und 11 Sekunden:

    Künstler gibt es viele. Es gibt bekannte Künstler, gute Künstler und Künstler wie Oliver Bienkowski. Oliver Bienkowski ist Lichtkünstler. Lichtkünstler haben bei Astronomen keinen guten Ruf. Sie haben nämlich die Eigenschaft, den von Astronomen so geschätzten Nachthimmel für eine Art dunkle Leinwand zu halten, die ihnen zur freien Verfügung steht. Und die sie dann für ihre Projekte nutzen können, unabhängig, ob ihre Einschätzung zutrifft oder nicht.
    kein Denkmal eines einziges Landes sondern ein Lasernetzwerk, in Form eines grünen Laserstrahls, durch alle europäischen Mitgliedsstaaten repräsentativ für die Verbindung aller Europäer.
    Der vollständige Artikel: http://www.kosmologs.de/kosmo/blog/h...mel-ber-europa
    Zuletzt geändert von Astrofan80; 03.10.2009, 02:30. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Toll und dank der Klimaerwärmung ist da auch bald schon viel gemütlicher als heute noch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Bester Teleskopstandort der Welt gekürt

    Spektrumdirekt -- Astronomen küren besten Teleskopstandort

    Der beste Platz auf der Erde, um ein Teleskop aufzubauen, ist zugleich einer der kältesten und trockensten, meldet ein australisches Forscherteam. Will Saunders von der University of New South Wales und seine Kollegen hatten die Daten von Erdbeobachtungssatelliten, Wetterstationen und Klimamodellen kombiniert, um nach einem Ort zu suchen, an dem der Blick ins All möglichst selten wetterbedingt gestört ist. Fündig wurden sie auf dem gut vier Kilometer hoch liegenden Ridge A im Hochland Antarktikas.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X