Nun ich dachte 4-5 Löcher von 200-300 Km Tiefe und 2-4 km Durchmesser währen schon zumindest etwas beeindruckend.
Aber ich schrieb ja selbst das ich nicht sicher bin ob das reicht.
Ich denke aber das bei richtiger Positionierung und richtigem Timing der Explosionen einige Druckwellen durch den Mantel wandern, die bestimmt an einigen Stellen ganz schön die Kruste knacken würden.
wenn ich mir Hochgeschwindigkeits Studien ansehe, dann sieht man wie auch kleine überschall schnelle Massen dank Hydrodynamischen Schock eine nicht unerhebliche Wirkung auf auf große Weichziele haben.
In den Größenordnungen ist die Erde ja nichts anderes als eine Gel gefüllte Kugel mit einer bedingt elastischen Hülle.
Gut da das Schwerezentrum im Mittelpunkt liegt wird eine Explosion a la SW-IV "New Hope" nicht stattfinden. Alles was da weg fliegt, müßte ja Fluchtgeschwindigkeit haben.
Aber ich denke Landschaftsgestaltung im Großen Stil sollte möglich sein.
Wenn man für eine Zündung auf Meereslevel über den Marianen Graben geht, dürfte die Erde sogar einen netten Dampfantrieb bekommen.
Ein 2-4km durchmessendes Loch an der dünnsten Stelle der Kruste und nach einigen 10 Minuten stürzt mit 12 Km Wassersäule der Pazifik da rein.
Das sollte eine Menge Dampf geben bevor da alles wieder fest wird.
Die Szunami vernachlässige ich mal komplett.
Das fällt ja nicht unter Planetenzerstörung sondern unter nass durchwischen.
PS Teilweise wurde mit Hohlladungen und Thermit Schmelzen im AKW Kahl die Kernschmelze Versuche durchgeführt. Wegen der Temperatur des Plasmastachel der Geschwindigkeit von mehr als 6000km/h
und dem Anpressdruck, bedingt duch die kraft der Detonation, ist einer Hohlladung ziemlich egal aus was für einem Material das Ziel besteht, nur seitliche Scherkräfte können ihn stoppen. (weshalb der Leopard II unter anderem eine Scherplatten Panzerung hat)
Aber ich schrieb ja selbst das ich nicht sicher bin ob das reicht.
Ich denke aber das bei richtiger Positionierung und richtigem Timing der Explosionen einige Druckwellen durch den Mantel wandern, die bestimmt an einigen Stellen ganz schön die Kruste knacken würden.
wenn ich mir Hochgeschwindigkeits Studien ansehe, dann sieht man wie auch kleine überschall schnelle Massen dank Hydrodynamischen Schock eine nicht unerhebliche Wirkung auf auf große Weichziele haben.
In den Größenordnungen ist die Erde ja nichts anderes als eine Gel gefüllte Kugel mit einer bedingt elastischen Hülle.
Gut da das Schwerezentrum im Mittelpunkt liegt wird eine Explosion a la SW-IV "New Hope" nicht stattfinden. Alles was da weg fliegt, müßte ja Fluchtgeschwindigkeit haben.
Aber ich denke Landschaftsgestaltung im Großen Stil sollte möglich sein.
Wenn man für eine Zündung auf Meereslevel über den Marianen Graben geht, dürfte die Erde sogar einen netten Dampfantrieb bekommen.
Ein 2-4km durchmessendes Loch an der dünnsten Stelle der Kruste und nach einigen 10 Minuten stürzt mit 12 Km Wassersäule der Pazifik da rein.
Das sollte eine Menge Dampf geben bevor da alles wieder fest wird.
Die Szunami vernachlässige ich mal komplett.
Das fällt ja nicht unter Planetenzerstörung sondern unter nass durchwischen.
PS Teilweise wurde mit Hohlladungen und Thermit Schmelzen im AKW Kahl die Kernschmelze Versuche durchgeführt. Wegen der Temperatur des Plasmastachel der Geschwindigkeit von mehr als 6000km/h
und dem Anpressdruck, bedingt duch die kraft der Detonation, ist einer Hohlladung ziemlich egal aus was für einem Material das Ziel besteht, nur seitliche Scherkräfte können ihn stoppen. (weshalb der Leopard II unter anderem eine Scherplatten Panzerung hat)
Kommentar